Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
iNTECSYS

16cm im Fronteinbau?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

hat schonmal jemand versucht die Bassgehäuse so aufzubohren, damit da 16 cm LS reinpassen?

iNTEC


---------------------------------------------

Dont tell my wife I surf the internet, she thinks i play piano in a whorehouse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

16 er könnten reinpassen, nur was hast Du davon?

Das Problem beim Smart ist nicht die grösse der LS sondern die besch.... Anordnung direkt vor dem Fahrer, statt links von ihm!

Mit ein paar "guten" 13 im verschlossenen Bassreflex Gehäuse hast Du einen knackigen Kickbass, nur immer noch ein nicht vorhandenes Staging!

Also entweder Radikal was neues machen (Soundbanane, Dashboard o.ä.) oder einen Fahrer(in) anstellen, weil auf dem Beifahrersitz ist das Staging ganz passabel :-D

Verabschiede Dich doch mal von der Meinung das grössere LS automatisch besser sind, sie können unten physikalisch einen höheren Wirkungsgrad haben, also mit gleicher Leistung lauter sein, aber sie haben eine schlechtere Auflösung, sind i.d.R. langsamer, und vor allen eher eine Richtwirkung auf die Mitten!
Da hat Deine Windschutzscheibe aber sehr viel davon! :o

Gruss Auric

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, danke für die schnelle Antwort.

Ich kann Dir sagen, was ich davon habe: Das System hat 950,- DM gekostet und ist noch aus meinem alten Wagen. Da die LS erst 50 Monate alt sind, sind sie einfach zu schade, um sie abzugeben, weil der Wertverlust bei KFZ Lautsprechern sehr groß ist. und warum dann etwas "minderwertigeres" holen, wenn man noch was gutes im Haus hat.

iNTEC


---------------------------------------------

Dont tell my wife I surf the internet, she thinks i play piano in a whorehouse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Intec,

wenn du so hochwertige Lautsprecher hast, dann lohnt es sich auf jeden Fall, Doorboards zu bauen. Denn ich garantiere dir, dass 150DM-Lautsprecher in Doorboards besser klingen, als deine 1000DM-Speaker in den ORiginaleinbauschächten.

Mann, wann kapieren Leute endlich, dass der Klang eines Lautsprechers maßgeblich mit dem Einbau zusammenhängt. Also vergiss das ganze. Doorboards und sonst nix, sonst wär nämlich dein ganzes Geld, was du mal in diese guten Lautsprecher investiert hast, fürn A****.

Greets,
Matze
-----------------
UL-MR 144

Smart-Fahrer grüßen einander!!


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann matze nur zustimmen! es geht nix über eine doorboardlösung! ;-)
ich habe meine hochtöner am spiegeldreieck - hinten brauch ich garkeine lautsprecher, da durch diese position ein unglaublicher raumklang produziert wird...

ok, frontstaging ist zwar nicht mehr ganz so viel vorhanden, dafür muss ich kein geld mehr für hintere LS, oder gar raumklangprozessoren rauswerfen.

-----------------

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo iNTECSYS
laß bloß die Finger vom Aufbohrer der org. Einbauplätze. Wenn Du einen bassstarken Lautsprecher in den org. Platz einbaust, bekommst du extrem viel mit Dämmung zu tun. Diesen Aufwand solltest du dir sparen. Bau dir besser gute Doorboards. Hier gibt es sehr viele gute Ideen auf denen Du aufbauen kannst. PS Ich habe auch eine sehr gute Subwooferlösung (zumindes bezüglich optischer Integration) von Guido Russ hier im Forum gefunden.
Viel Spass und blutige Finger

Crossblade

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrter Funman,  sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Achtung: Bin kfz-technisch nicht ausgebildet und daher absoluter Laie und kann mit meiner Meinung auch völlig daneben liegen. Im Zweifel daher nicht nachmachen !!!   Mit der von mir weiter oben genannten "Bremszylinder-Paste" meinte ich ausdrücklich NICHT die Stoffe, die man verwenden kann, um die Beläge in den Schächten "beweglich" zu halten (z.B. Kupferpaste und deren Alternativen.....).   Es gibt Pasten (meist von den Bremsenherstellern wie z.B. ATE, ich habe solche von FAG-Bremshydraulik hier in der Anwendung), die speziell für die Anwendung innerhalb der Hydraulik gemacht sind (z.B. für die Paarung Kolben/Zylinder, sowohl Scheibenbremsen als auch Betätigungszylinder der Trommeln und auch für die HBZ und ähnliche Anwendungen wie z.B. hydraulisch betätigte Kupplungen, deren Geber- und Nehmerzylinder u.ä.m.).   Diese sind "schmierend" und auch "abdichtend" und passend zur Brems-Hydraulik-Flüssigkeit und der Innerhalb der Baugruppen verwendeten Gummi-Teile ausgelegt....   Vor der Anwendung sollten die Baugruppen vollständig zerlegt, gereinigt und "instandgesetzt" werden (zum schonenden Herausdrücken der Kolben kann man (ich) Fett oder vorsichtig Druckluft verwenden (Achtung vor dem letzten "Plopp", Finger weg und Putzlumpen zur Dämpfung einfügen, bei der Druckluft-Variante !). Dann Teile akribisch säubern und kritisch auf weitere Verwendbarkeit prüfen. (Nach dem Säubern "schleife" ich meist die Zylinder innen vorsichtig von Hand, ich würde es eher "läppen"/"polieren" (als "honen") nennen wollen (z.B. mit feiner Ventil-Einschleif-Paste). Welcher Ausdruck hier technisch eher zutreffend sein könnte, wissen die "Kundigen" besser als ich.   Jedenfalls sollten die Kolben nach der beschriebenem Prozedere leichtgängig mit den Fingern vollen Weges gedrückt werden können und nach dem Einbau/Entlüften auch hydraulisch "dicht" sein, was (nach vollem Druckaufbau der Bremshydraulik) zu prüfen ist: siehe auch die Bemerkung:   Und auf die Bermerkung:   Natürlich kann man auch neu kaufen, wenn noch bezahlbar und verfügbar. Ich konnte wie oben beschrieben schon so manches Brems-Hydraulik-Teil "retten", was nicht mehr oder nur schwer oder m.M.n. "überteuert" zu beschaffen gewesen wäre (wobei ich die neuen Smart-Zylinder auch für preiswert halte).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.482
    • Beiträge insgesamt
      1.602.316
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.