Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
iNTECSYS

16cm im Fronteinbau?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

hat schonmal jemand versucht die Bassgehäuse so aufzubohren, damit da 16 cm LS reinpassen?

iNTEC


---------------------------------------------

Dont tell my wife I surf the internet, she thinks i play piano in a whorehouse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

16 er könnten reinpassen, nur was hast Du davon?

Das Problem beim Smart ist nicht die grösse der LS sondern die besch.... Anordnung direkt vor dem Fahrer, statt links von ihm!

Mit ein paar "guten" 13 im verschlossenen Bassreflex Gehäuse hast Du einen knackigen Kickbass, nur immer noch ein nicht vorhandenes Staging!

Also entweder Radikal was neues machen (Soundbanane, Dashboard o.ä.) oder einen Fahrer(in) anstellen, weil auf dem Beifahrersitz ist das Staging ganz passabel :-D

Verabschiede Dich doch mal von der Meinung das grössere LS automatisch besser sind, sie können unten physikalisch einen höheren Wirkungsgrad haben, also mit gleicher Leistung lauter sein, aber sie haben eine schlechtere Auflösung, sind i.d.R. langsamer, und vor allen eher eine Richtwirkung auf die Mitten!
Da hat Deine Windschutzscheibe aber sehr viel davon! :o

Gruss Auric

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, danke für die schnelle Antwort.

Ich kann Dir sagen, was ich davon habe: Das System hat 950,- DM gekostet und ist noch aus meinem alten Wagen. Da die LS erst 50 Monate alt sind, sind sie einfach zu schade, um sie abzugeben, weil der Wertverlust bei KFZ Lautsprechern sehr groß ist. und warum dann etwas "minderwertigeres" holen, wenn man noch was gutes im Haus hat.

iNTEC


---------------------------------------------

Dont tell my wife I surf the internet, she thinks i play piano in a whorehouse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Intec,

wenn du so hochwertige Lautsprecher hast, dann lohnt es sich auf jeden Fall, Doorboards zu bauen. Denn ich garantiere dir, dass 150DM-Lautsprecher in Doorboards besser klingen, als deine 1000DM-Speaker in den ORiginaleinbauschächten.

Mann, wann kapieren Leute endlich, dass der Klang eines Lautsprechers maßgeblich mit dem Einbau zusammenhängt. Also vergiss das ganze. Doorboards und sonst nix, sonst wär nämlich dein ganzes Geld, was du mal in diese guten Lautsprecher investiert hast, fürn A****.

Greets,
Matze
-----------------
UL-MR 144

Smart-Fahrer grüßen einander!!


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann matze nur zustimmen! es geht nix über eine doorboardlösung! ;-)
ich habe meine hochtöner am spiegeldreieck - hinten brauch ich garkeine lautsprecher, da durch diese position ein unglaublicher raumklang produziert wird...

ok, frontstaging ist zwar nicht mehr ganz so viel vorhanden, dafür muss ich kein geld mehr für hintere LS, oder gar raumklangprozessoren rauswerfen.

-----------------

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo iNTECSYS
laß bloß die Finger vom Aufbohrer der org. Einbauplätze. Wenn Du einen bassstarken Lautsprecher in den org. Platz einbaust, bekommst du extrem viel mit Dämmung zu tun. Diesen Aufwand solltest du dir sparen. Bau dir besser gute Doorboards. Hier gibt es sehr viele gute Ideen auf denen Du aufbauen kannst. PS Ich habe auch eine sehr gute Subwooferlösung (zumindes bezüglich optischer Integration) von Guido Russ hier im Forum gefunden.
Viel Spass und blutige Finger

Crossblade

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.