Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
friendlyguy

Einbau Parrot in Forfour Brabus

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

Ich habe mir ein Parrot 3200 LS-Color gekauft, und möchte dieses gerne in meinem Smart Forfour Brabus (08/2005) mit Command Navi verbauen.

 

Gibt es irgendwelche bekannten probleme?

Ist der Einbau einfach?

Weiss jemand wie ich das Navi fach gerecht ausbaue?

 

Bin für jeden Tip dankbar bevor was kaputt geht :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi friendly - erstmal herzlich Willkommen im Forum! :-D

 

Wenn du hier nicht weiterkommst, dann schau doch mal im 44forum vorbei. Wenn du dich dort (falls nicht schon geschehen) registrierst, dann könntest du diese Trefferliste im 44forum durchstöbern.

 

Much Luck! ;-) :-D

 

-----------------

Gruß aus Berlin

Rossi

44cartoonfamilyfaehncheaj8.jpg

ForFour 1.3 Passion - EZ 08/04 | silber/silber - Interieur blau | Soundpaket | Loungesitze = Rossis Wohnmobil

132241_5.pngonline?icq=291833149&img=7

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von rossimobil am 06.04.2008 um 01:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielen herzlichen dank dort habe ich zumind. mal eine anleitung gefunden wie ich das navi raus bring nun fehlt nur noch ne anleitung wie ich vielleicht das parrot noch einbauen kann dann ists kinderleicht :)

 

ist das ein partnerforum von euch?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also mal ein kurzes update :)

 

Das Navi ausbauen ist einfacher als ich gedacht hatte... beim comand braucht man zum anschliessen des Parrot einen Adapter (50 CHF/ca. 37 €)

 

Ich habe das Mikrofon auf den Rückspiegel in der mitte montiert und bin nach dabei zu versuchen die verkabelung unter dem amaturenbrett zu verlegen.

 

das einzige problem was ich noch habe, ich kann zwar das stromkabel montieren, aber wenn ich den schlüssel raus ziehe und auto schliesse schaltet das parrot nicht wie das comand ab... wenn keiner dafür einen tip hat werd ich die "strom" verkabelung in einer smart garage machen lassen die werden schon wissen wo man das anstecken kann damits läuft ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und nu der rest :) beim sicherungskasten hats ein paar verteilerkabeln gehabt... dort habe ich einen steckplatz gefunden der die stromzufuhr killt wenn ich die zündung rausnehme... das mikrofon habe ich nun auf den rückspiegel montiert ihr könnt alles auf den bildern sehen.

 

navi.jpg

rueckspiegel.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von friendlyguy am 12.04.2008 um 22:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geht es vielleicht noch ein bisschen größer???

 

Bild sollten nicht größer als 640x480 Pixel groß sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sorry bin es aus foren wo ich bin gewohnt das dieses einen miniaturansicht (standartformat) nimmt, und erst beim anklicken sich vergrössert. werde versuchen es zu ändern

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schnelle Abhilfe:

<IMG src="http://..........." width="640">

 

;-)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wird den meisten nun allerdings auch nicht weiterhelfen, weil allein das erste Bild 1,5MB groß ist...

 

Naja in Zeiten von DSL16000 und VDSL ja auch kein Problem mehr, und Webserver-Traffic kostet ja auch nix mehr heutzutage ;-)

Ich würde die Bilder an deiner Stelle verkleinern. VSO Image Resizer


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich selbst habe auch eine 25 000er leitung merk das laden garnicht :)

 

aber habs jetzt für alle hoffentlich perfekt geändert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.