Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
friendlyguy

Einbau Parrot in Forfour Brabus

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

Ich habe mir ein Parrot 3200 LS-Color gekauft, und möchte dieses gerne in meinem Smart Forfour Brabus (08/2005) mit Command Navi verbauen.

 

Gibt es irgendwelche bekannten probleme?

Ist der Einbau einfach?

Weiss jemand wie ich das Navi fach gerecht ausbaue?

 

Bin für jeden Tip dankbar bevor was kaputt geht :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi friendly - erstmal herzlich Willkommen im Forum! :-D

 

Wenn du hier nicht weiterkommst, dann schau doch mal im 44forum vorbei. Wenn du dich dort (falls nicht schon geschehen) registrierst, dann könntest du diese Trefferliste im 44forum durchstöbern.

 

Much Luck! ;-) :-D

 

-----------------

Gruß aus Berlin

Rossi

44cartoonfamilyfaehncheaj8.jpg

ForFour 1.3 Passion - EZ 08/04 | silber/silber - Interieur blau | Soundpaket | Loungesitze = Rossis Wohnmobil

132241_5.pngonline?icq=291833149&img=7

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von rossimobil am 06.04.2008 um 01:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielen herzlichen dank dort habe ich zumind. mal eine anleitung gefunden wie ich das navi raus bring nun fehlt nur noch ne anleitung wie ich vielleicht das parrot noch einbauen kann dann ists kinderleicht :)

 

ist das ein partnerforum von euch?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also mal ein kurzes update :)

 

Das Navi ausbauen ist einfacher als ich gedacht hatte... beim comand braucht man zum anschliessen des Parrot einen Adapter (50 CHF/ca. 37 €)

 

Ich habe das Mikrofon auf den Rückspiegel in der mitte montiert und bin nach dabei zu versuchen die verkabelung unter dem amaturenbrett zu verlegen.

 

das einzige problem was ich noch habe, ich kann zwar das stromkabel montieren, aber wenn ich den schlüssel raus ziehe und auto schliesse schaltet das parrot nicht wie das comand ab... wenn keiner dafür einen tip hat werd ich die "strom" verkabelung in einer smart garage machen lassen die werden schon wissen wo man das anstecken kann damits läuft ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und nu der rest :) beim sicherungskasten hats ein paar verteilerkabeln gehabt... dort habe ich einen steckplatz gefunden der die stromzufuhr killt wenn ich die zündung rausnehme... das mikrofon habe ich nun auf den rückspiegel montiert ihr könnt alles auf den bildern sehen.

 

navi.jpg

rueckspiegel.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von friendlyguy am 12.04.2008 um 22:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geht es vielleicht noch ein bisschen größer???

 

Bild sollten nicht größer als 640x480 Pixel groß sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sorry bin es aus foren wo ich bin gewohnt das dieses einen miniaturansicht (standartformat) nimmt, und erst beim anklicken sich vergrössert. werde versuchen es zu ändern

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schnelle Abhilfe:

<IMG src="http://..........." width="640">

 

;-)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wird den meisten nun allerdings auch nicht weiterhelfen, weil allein das erste Bild 1,5MB groß ist...

 

Naja in Zeiten von DSL16000 und VDSL ja auch kein Problem mehr, und Webserver-Traffic kostet ja auch nix mehr heutzutage ;-)

Ich würde die Bilder an deiner Stelle verkleinern. VSO Image Resizer


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich selbst habe auch eine 25 000er leitung merk das laden garnicht :)

 

aber habs jetzt für alle hoffentlich perfekt geändert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.