Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dikess

Kosten Einbau für Hochdruckpumpe!!

Empfohlene Beiträge

Hallo!!

 

Habe mir bei meinem besten Kumpel eine Hochdruckpumpe für meinen Smart 42 Cabrio 10/2002 CDI über Bosch direkt

bestellt!

Hatte noch Glück im Unglück! Es gab keine Austauschpumpe momentan, sodass ich zum gleichen Preis eine nagelneue Pumpe bekomme!

Jetzt nur noch eine Frage zu den Einbaukosten!

Wie hoch sind diese!? Wie hoch ist der Arbeitsaufwand!?

Vielleicht könnt Ihr mir auch sagen, was das SC dafür nimmt!?

Weiss nur, dass wenn man beim SC eine AT-Pumpe einbauen lässt, belaufen sich die Kosten zwischen 900 und 1000.

 

Danke für Eure Antworten!

 

Gruss

 

Dirk


rskurz7if.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach Auskunft meines örtlichen SC in Oldenburg muss ich mit ca. 210 €uro rechnen.

 

Ein mindestens ebenso kompetenter Boschdienst in Oldenburg nimmt dafür 190 €uro.

 

Was soll denn die neue Pumpe kosten? Würde mich als Info mal interessieren, da smart ja ein wenig überteuert ist :-?

-----------------

smartkleinschrgas3.th.jpg

smartkleinlz7.th.jpg

 

Spritmonitor.de

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nagelneu vom Bosch Dienst um die 550.- €!

Und kein Austauschmüll!

 

 


rskurz7if.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, den Preis hat mir Bosch auch genannt. Finde ich durchaus angemessen angesichts der Preise im SC :cry:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt hoffe ich nur, dass mein liebes SC mir denn schnellstmöglich und mit nem fairen Einbaupreis einbaut!

 

Viele Grüsse

 

Dirk


rskurz7if.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und ich hoffe dann auf abolute Ruhe mit meiner neuen Hochdruckpumpe!

Morgen kommen meine Alus!

Und danach gehts zu RS Parts zum Tuning!

 

Yippieh!!!!!!!!!

 

 

Der Smart macht absolut süchtig!

Beim Fahren, beim Tanken :), und natürlich beim Zubehör!

Da kannste schnell mal arm werden, aber schön ist das Baby dann trotzdem!!

 


rskurz7if.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also!

 

Für diejenigen die es interessiert :)

 

Die Kosten für den Einbau der Hochdruckpumpe belaufen sich auf 110,50 € plus MwSt.

Denke, dass ist mal mehr als ok!

 

Grüsse

 

Dirk


rskurz7if.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann man problemlos selbst machen, aber für ungeübte würd ich sagen, sind die 100-200€ der bessere und fair bezahlte weg, angesichts der vielen möglichkeiten, echten schrott zu schrauben.

 

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.