Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dirkman

Gänge lassen sich im Kaltzustand nicht einlegen

Empfohlene Beiträge

Hossa,

 

also zuerst mal die Fahrzeugdaten:

 

Smart Roadster, 700ccm, 82 PS, F1 Schaltung.

 

Problem:

 

Also als ich heute Morgen in die Garage ging um mit meinem Roadster zur Arbeit zu fahren passierte folgendes:

 

Ich steige ein, will den wagen starten, geht nicht......verdutzt schaue ich nach der Wegfahrsperre.....aber die war nicht an(kein schlüssel im Display)

 

Zündung aus, zündung wieder an....Roadster startet.

Dann lege ich den gang ein....im Display steht auch "A", jedoch bleibt der Wagen stehen und die drehzahl erhöht sich beim Gas Geben, Ok denk ich mir nochmal in "N" und das ganze von Vorn....geht wieder nicht, ok denk ich mir also wieder Gang rein (Wohlgemerkt alles bei laufenden Motor) und dann auf manuell gestellt....aber es ist kein Gang eingelegt, weder vor noch Rückwärtsgang geht rein.

 

Hmmmmm, also schalte ich die Zündung aus, zündung wieder an und alles funktioniert einwandfrei.

 

Als ichnach 10h Feierabend habe steige ich ein, zündung an....Roadster läuft....aber.....tja, die Gänge gehen niocht wieder rein, das gleiche spiel wie morgens.

 

Ich denk mir nachdem ich zündung und so weider ausschaltete etc. und ich wieder fahren konnte, mal schauen was im Warmen zustand passiert......und siehe da, wenn der wagen Warm ist schaltet er einwandfrei.

 

 

Frage:

 

Was kann das sein, muss die Kupplung angelernt werden oder ist das sogar ein anzeichen für eine abgenutzte Kupplung oder ist der Aktuator hinüber, bzw. bald ?

 

Danke im Vorraus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich könnte mir vorstellen,dass der Kupplungsaktuator nicht richtig arbeitet.

Möglicherweise kann das anlernen von nutzen sein.

Wen du den Fehlerspeicher auslesen lässt,dann steht da sicher Kupplungssystemfehler.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jau und nu isses Passiert, in der tiefsten Pampa ging gar nix mehr....ADAC/Abschleppwagen......halb Elf zuhause :-x .....was für ein Tag.

 

Na ja jetzt fahre ich zwangsläufig Motorrad.....bei Regen verstaht sich........mann mann mann, gerade mal 4500Km gefahren und dann schon sowas.....fängt ja schon gut an :evil:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dirk...

 

Probleme mit der Kupplung bzw dem Aktuator hatte ich auch ganz am Anfang.

 

So bei 5000 km fing die Kupplung bei hoher Last (z.B Autobahn, bergauf, 5. Gang, Drehzahl über 4000 und starkes beschleunigen) an durch zu rutschen.

 

War dann im SC und hab es einstellen lassen.

 

Danach hatte ich das Problem, dass er die ersten Gänge im kalten Zustand fast rein hämmerte, ohne zu schleifen. Man hatte das Gefühl, dass die Kupplung nur zwei Zustände kennen würde, ganz auf oder komplett zu. Zu der Zeit hab ich es sogar 2 mal geschafft, den Wagen beim Anfahren abzuwürgen!!!

 

Nochmal ins SC und danach war Ruhe und auch jetzt bei 30.000 km immer noch keine Probleme.

 

Aber mein Roadster kam wenigstens mit eigener Kraft ins SC.

 

Mach dir nicht so einen großen Kopf darüber, dein SC wird das schon richten, ist zu 99 % nur ne Einstellsache und Garantie hast du ja auch noch.

 

LG, Christian :)

 

PS: Noch 4 Tage!!! Hibbel, freu, tanz um den Tisch, Kopfstand mach....

-----------------

smartgalerie-20071212-175642.jpg

155130_5.png ICQ:166640827 online?icq=166640827&img=2

S M A R T - R U H R G E B I E T - H O M E P A G E ! ! !

Smart-Ruhrgebiet gibt es jetzt auch bei www.wer-kennt-wen.de!!!

 


 

Ohne-Titel-2.001.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stand der Dinge:

 

Kilometerstand: ca.64000

Kupplungsaktuator ausgetauscht

Stellmotor ebenfalls ausgetauscht

Motorsteuergerät ausgetauscht

tja und jetzt bauen die gerade das Getriebe aus und wollen es mit hoher wahrscheinlichkeit auch austauschen.

 

Na ja ich hab ja 12 Monate Gebrauchtwagengarantie drauf, den Wagen hab ich seit November.

 

Ich kann nur hoffen das das alles auf Garantie geht, ansonsten übergeb ich den Fall an meinen Rechtsanwalt.

 

Meine herren ich hab gerade mal 4500Km damit runtergeliert und bin zu 95% nur auf der autobahn unterwegs gewesen :o

 

Bin mal gespannt der aus dem SC meint ich solle mir Garantietechnisch keine sorgen machen......wenn dem so ist, dann solls mir natürlich Recht sein :-D

 

Herrjeh.....stellt euch mal vor das wäre nach der garantie passiert :oops: :oops: :oops:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da kann man mal wieder sehen, daß das smartcenter nur teile auf verdacht tauscht. Kann ja kaum angehen, daß das alles auf mal kaputt ist...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.