Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lui

Suche Folienbeklebungsbetrieb

Empfohlene Beiträge

Hi

Möchte meinen Smart mit Folie bekleben lassen. Ich wohne in Mannheim. Kennt jemand einen guten Folienbekleber in der Umgebung?

Habe schon im Forum gesucht und gegoogelt hab ich auch schon, sind leider alle weiter weg.

 

THX Lui

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Frag mal im SC beim Verkauf nach, die haben schon oft welche bekleben lassen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Intax hat auf meine Anfrage leider noch nicht geantwortet. Mal abwarten ;-)

 

 


182646.png - Smart CDI

 

264641.png - Ford Mondeo GHIA TDCI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi lui

 

frage mal lacky, der ist in erbach im odenwald.

 

 

 

gruß

holger

-----------------

 

rms.gif

 

 


Nur die Harten kommen in den Garten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute die Email vin Intax erhalten!!

 

Sehr geehrter Herr *******,

 

Vielen Dank für Ihr Interessse an einer Fahrzeugfolierung.

Wir haben uns mit unserem Betrieb auf die Ausrüstung und Folierung

von Taxi-Fahrzeugen spezialisiert.

Wenden Sie sich daher bitte an einen anderen folioCar Fachhändler.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lui am 10.03.2008 um 20:39 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe eben auch eine Antwort bekomme...

 

950 EUR bei einem Vertragshändler. Inkl. Abnahme meiner alten Beklebung, Reinigung und Folierung.

 

Komplettfolierung


182646.png - Smart CDI

 

264641.png - Ford Mondeo GHIA TDCI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei Folienstar kam dieses dabei raus!

 

Hallo,

 

können wir machen.

 

Je nach Ausführung kommt der Smart auf 750.- bis 950.- Euro netto.

 

Der Maserati wird zwischen 1400.- und 1800.- Euro liegen.

 

 

 

Find ich aber etwas heftig für den Smart oder???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ein maserati 1400 kostet, darf der Smart aber nur höchstens 500 kosten...

 

 


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

folienstar nimmt 640 Euro war letzte Woche da wie die meisten im Frankfurter Raum auch war mir aber fürs Bekleben zu teuer habe ihn jetzt in suzukagrau von Audi lackieren lassen für 700 Euro was meiner Meinung die bessere Lösung war bzw ist

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

war das denn eine Komplettfolierung als Angebot für 640 EUR?

 

 


182646.png - Smart CDI

 

264641.png - Ford Mondeo GHIA TDCI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.