Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Stinger07

Schmidf Space

Empfohlene Beiträge

War am wochenende beim Tüv, genauso wie vor 2 Jahren und es wurde nichts am Smart geändert.

 

Nun schaute er in den fahrzeugschein und meinte meine Reifengröße muss da noch eingetragen werden. Wieso auch immer .

Habe für die Schmitties ein ABE

einmal die 7J X 16 mit 195/40R16 sowie 6J x 16 mit 195/40R16.

Im fahrzeugschein sidn aber 195/50 R16 eingetragen. Nun soll ich die eintragen lassen, aber wozu denn wenn ich dafür ein ABE habe in dem auch drinsteht: " Abweichend von den bestimmungen ist es bei verwendung einer im gutachten aufgeführten Reifen- oder Felgengröße, sofern diese nicht bereits in den Fahrzeugpapieren genannt sind, NICHT erforderlich, eine berichtigung der Fahrzeugpapiere durch die Verwaltungsbehörde zu veranlassen"

 

Verstehe die Welt nichtmehr, dachte immer ABE muss mitgeführt wergen, ein gutachten muss abgenommen werden.


sting.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

darfst Du denn die 40er fahren? Also hast Du ESP? Den normaler Weise trägt der TÜV die Reifen ein die auf dem Wagen montiert sind. 40er Querschnitt darfste bei den Felgen nur fahren wenn der 42 ESP hat.

Frage mich halt wieso 50er eingetragen wurden

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK gegenfrage, an was erkenne ich das er ESP hat? Ist das aus der FahrgestellNR herauszulesen?

 

Ob die mir das eintragen ist eine andere sache.

Wenn da noch mehr kommt werde ich wohl oder übel den Anwalt einschalten der sich mit dem vorbesitzer in verbindung setzen wird.


sting.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

unabhängig von 40er Sache, wenn das wirklich ein ABE ist, ist die Sache gegessen, fahr mal zu nem anderen TÜV.

 

Das passt so.


182646.png - Smart CDI

 

264641.png - Ford Mondeo GHIA TDCI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ein glück das ich ja fast alles immer aufhebe. Hier der auszug aus dem entwerteten alten Fahrzeugbrief:

 

Bemerkungen: Zu Ziff. 1 Zeile2 und Ziff. 20 bis 23: Änderung der TSN von 46 auf 44 DU . Bereif. A. GEN. VUH 195/40ZR16 A. Independence-LM-Rad Vorn 6,5JX16H2, ET29 Typ Smarty I und Hinten 6,5JX16H2, ET -1 usw

 

Und nun die neue Zulassungsbescheinigung da im neuen Fahrzeugbrief ja null, null drin steht:

 

Zu 18-20:H.Bis 1549 * Zu 0.1/0.2: Keine*Änd.D.TSN von 46 auf 44 D.Bereif.A.Gen.VUH 195/50ZR16 A.Independence -LM-Rad Vorn .....

 

Ok kann jemadn mit diesem buchstabensalat was anfangen?

Was mir da spontan auffällt die haben tatsächlich im neuen die 195/50 anstatt 195/40 eingetragen.

Gibt es eigentlich schon von Langenscheid " Zulassungstellen-Deutsch / Deutsch-Deutsch / Zulassungstellen-Deutsch"

Mannmann ey :evil: :evil:


sting.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Firebird111, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich stimme den Vorrednern zu, was die Kupplung beim 451 angeht. Die gilt allgemein als kurzlebiges Verschleißteil (gepeilt je nach Nutzungsprofil um 100 000 KM). (Von Schaltwippen habe ich keine Ahnung).   Auf die Bemerkung:  und:   Ich gebe mal zu bedenken:   Das reine Alter einer Batterie hat m.E. wenig Aussagekraft für deren "technischen" Zustand und auch recht wenig bis gar keine Aussagekraft zum Ladeverhalten des Kfz, um die Batterie zu füllen bzw. "voll" zu laden und eine stete und gute Betriebsbereitschaft zu gewährleisten (in "modernen" Fahrzeugen werden diverse Dinge elektrisch betrieben.....).   Der o.g. fast ausschließliche Kurzstreckenbetrieb innerorts ist m.E. für einen Dieselantrieb schlecht bis gar "kontraproduktiv". Der Motor wird so über längere Zeit gar nicht die (erforderlichen) Betriebstemperaturen erreichen.... Und ob die Batterie korrekt und vollständig geladen wird ? Auch da hätte ich unter den geschilderten Umständen so meine Zweifel dran.....   Sinnvoll wäre daher m.M.n. mal ein Messen der "Volt-Lagen" der Batterie (bestenfalls direkt an den Polen) in allen Betriebszuständen (in Ruhe, während des Startprozedere und während einer möglichst längeren Fahrt, bestenfalls mal über 100te KM mit ordentlich Drehzahl / BAB?). Aber bitte nicht die Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen.   Dann eine Interpretation der gemessenen und sinnvollerweise dokumentierten Volt-Werte durch eine bescheid-wissende Person, die auch Zeit dafür hat (könnte in gewerblichen Werkstätten schwierig werden)(man kann mit den gemessenen Werten das Netz oder das Forum hier befragen.....).   Deshalb in Kurzform meine Vermutung: Die Batterie bzw. das Ladesystem und/oder das Nutzungsprofil führen dazu, daß die für einige Dinge der Fahrzeugelektrik erforderliche Mindest-Spannungen nicht erreicht und/oder gehalten werden (auch über die Zeiträume hinweg, in denen das Fahrzeug nicht genutzt wird).   Das würde ich zumindest mal meß-technisch überprüfen (und ggf. ausschließen) wollen. (und ich habe dazu in diesem Thread / Faden nichts gelesen, oder habe ich etwas übersehen ?).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.568
    • Beiträge insgesamt
      1.604.025
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.