Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Daimler übergibt smart fortwo electric drive an RWE

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Waaah!!! Warum denn den RWE-Trotteln?! Gebt mir einen!! Buuuuuuuuuh!!!

 

Gefunden bei pressrelations.de:

 

Daimler übergibt smart fortwo electric drive an RWE - Elektrofahrzeug liefert Erkenntnisse im Alltagsbetrieb

 

Weiterer Meilenstein nach Start der Testflotte in London

 

Essen/Stuttgart - Ab sofort verrichtet ein smart fortwo electric drive seinen Dienst im Fuhrpark des Energieversorgers RWE. Prof. Dr. Herbert Kohler, Leiter Fahrzeugaufbau und Antrieb Forschung und Vorentwicklung bei der Daimler AG, übergab heute das erste Erprobungsfahrzeug in Deutschland an Dr. Jürgen Großmann, Vorstandsvorsitzender der RWE AG.

 

Im täglichen Einsatz wird der elektrisch betriebene smart wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung und Effizienzsteigerung dieses Antriebskonzepts liefern. Nach dem im vorigen Jahr gestarteten Großversuch mit 100 smart fortwo electric drive in der englischen Metropole London geht damit jetzt das erste Erprobungsfahrzeug in Deutschland in den Alltagsbetrieb.

 

"Ich freue mich, dass uns dieses großartige Erprobungsfahrzeug von Daimler zur Verfügung gestellt worden ist. RWE-Ökostrom und smart passen gut zusammen. Wir werden unseren Beitrag dazu leisten, die Entwicklung umweltfreundlicher und innovativer Elektro-Autos weiter voran zu treiben. Elektro-Autos haben im Stadtverkehr ein hohes Potenzial, an dem RWE in der Zukunft partizipieren will - in der Forschung, aber später auch in einer möglichen breiteren Anwendung", sagte RWE-Chef Jürgen Großmann.

 

Bei der Übergabe des zweitürigen 30 kW/41 PS starken smart verwies Prof. Dr. Herbert Kohler auf das hohe Entwicklungspotenzial, das der Elektroantrieb bietet: "Das emissionsfreie Fahren mit Batteriefahrzeugen ist ebenso ein fester Bestandteil unserer Antriebsstrategie wie Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Vor allem in Kombination mit regenerativen Energien sind diese Fahrzeugkonzepte ein entscheidender Schritt zu einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft. Dabei bauen wir in besonderem Maße auf die Unterstützung von Mineralölindustrie und Energieversorgern."

 

Der smart fortwo electric drive wird bei RWE täglich im Einsatz sein.

Rund 115 Kilometer Reichweite lassen sich mit seiner umweltfreundlichen Natrium-Nickel-Chlorid Batterie erzielen. Diese kann in vier Stunden an jeder haushaltsüblichen 230-Volt-Steckdose wieder auf 80 Prozent ihrer Leistung aufgeladen werden. Die maximale Leistungsfähigkeit wird nach einer Ladezeit von acht Stunden erreicht.

 

Die unter dem Wagenboden eingebaute Hochtemperatur-Batterie verkraftet

- wie bei Daimler in Labortests nachgewiesen wurde - mindestens 1000 Ladezyklen, was einer kalendarischen Lebensdauer von etwa zehn Jahren entspricht. Sie liefert die Energie für einen Elektromotor, der im Wagenheck statt des üblichen Dreizylinder-Verbrennungsmotors eingebaut ist. Damit erreicht der smart fortwo electric drive eine Höchstgeschwindigkeit von 112 km/h. Seine NEFZ-Verbrauchskosten liegen bei zirka 0,02 Euro je Kilometer. Damit hat er das Potenzial, wettbewerbsfähig zum Dieselantrieb zu sein.

 

_____________________________________

 

"RWE-Ökostrom" - die *rsche, haben einfach eprimo gekauft... :evil: :evil:

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man bedenkt, wo der Strom letztendlich her kommt...ist der Meilenstein doch nicht so ne riesen Meile...

 

Stromkraftwerke haben ferner einen Wirkungsgrad von 25-50%

 

das schaffen moderne CDI/TDI auch...(bis zu 46%)...

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo smart,

 

gibt mir so einen 42E, ich fahre den dann noch ausführlicher und schreibe ein Tagebuch dazu!

 

Menno, die sollten die richtige Zielgruppe bedienen!


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.02.2008 um 11:00 Uhr hat djfoxi geschrieben:
Wenn man bedenkt, wo der Strom letztendlich her kommt...ist der Meilenstein doch nicht so ne riesen Meile...



Stromkraftwerke haben ferner einen Wirkungsgrad von 25-50%



das schaffen moderne CDI/TDI auch...(bis zu 46%)...

 

Einspruch, Euer Ehren!

 

Die Produktion 1 kW Strom verursacht ca. 300-600 gr. CO2. Ein Smart ed braucht ca. 12 kW/100 km = ca. 3600-7200 gr. CO2.

 

Ein CDI produziert selbst beim angenommenen Rekordverbrauch (3,3 L/100 km) 8800 gr. CO2/100km. Legt man die durchschnittlichen 4,6 l/100km aus dem Spritmonitor zugrunde, sind das schon an die 12.200 gr. CO2/100 km.

 

Photovoltaik auf dem Dach läßt die CO2-Bilanz natürlich noch viel besser aussehen. :-P

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 23.02.2008 um 13:06 Uhr ]


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

...Amiland, Du hast es besser: E-Cars für den US-Markt>>

 

Ittruck.gif

 

Den finde ich ja scharf! itiselectric.com>>

 

25.000 $ = ca. € 16.900...

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 23.02.2008 um 13:23 Uhr ]


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.