Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Deutsche Post und Daimler starten Hybrid-LKW-Projekt - Erste Hybridautos in Stuttgart übergeben

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Na, wer erinnerst ich noch an Herrn R.?

 

Gefunden bei tarife-verzeichnis.de:

 

Deutsche Post und Daimler starten Hybrid-LKW-Projekt - Erste Hybridautos in Stuttgart übergeben

 

 

Als erstes Logistikunternehmen in Europa testet die Deutsche Post World Net den Einsatz von Hybrid-Lkw. Am 29.01. fiel der Startschuss am Rande des World Mobility Forums in Stuttgart. Daimler-Vorstandsmitglied Andreas Rentschler übergab die ersten beiden Fahrzeuge an die Post: einen Mercedes-Benz Atego BlueTec Hybrid und einen Mitsubishi Fuso Canter Eco Hybrid. Eingesetzt werden die Hybridfahrzeuge vorerst im britischen DHL-Expressgeschäft und im deutschen Brieftransport. Die Integration weiterer Hybridautos ist für die nächsten Monate geplant.

 

"Mit dieser Initiative unterstreichen wir unsere Technologieführerschaft in der Branche und zeigen, dass wir es ernst meinen mit dem Klimaschutz", kommentierte Christian Stiefelhagen, Bereichsvorstand der Deutschen Post und im Konzernbereich BRIEF zuständig für Verkehr und Briefzentren.

 

Es wird erwartet, dass die beiden 7,5-Tonner mit dieselelektrischem Hybridantrieb bis zu 20% weniger Kraftstoff benötigen als konventionelle Benzin- oder Diesel-Fahrzeuge, was auch den CO2-Ausstoß pro Fahrzeug entsprechend sinken wird.

 

Andreas Renschler weiter: "Daimler ist heute Weltmarktführer bei Nutzfahrzeugen mit Hybridantrieb. Unsere Initiative "Shaping Future Transportation" für eine saubere Umwelt zeigt, dass wir unsere Verantwortung gegenüber Kunden und Umwelt sehr ernst nehmen. Wir freuen uns, dass wir DHL unseren weltweit ersten Mercedes-Benz Lkw mit Hybridantrieb für den Postdienst übergeben können."

 

DHL hat bereits gute Erfahrungen mit Hybridfahrzeugen in Japan gemacht. Bereits seit Juli 2006 ist der Fuso Canter Eco Hybrid dort für DHL im Einsatz.

 

Die Deutsche Post World Net will mit einem umfassenden Klimaschutzprogramm für den gesamten Konzern und den Einsatz alternativer Antriebe wie Elektro-, Gas- und Hybridmotoren seiner Verantwortung als Weltmarktführer entsprechen. Mit dem im März 2007 eröffneten DHL Innovation Center besteht ein entscheidender Technologievorsprung. "Wir hoffen, mit unseren klimafreundlichen Projekten auch eine Vorbildfunktion für die gesamte Branche einzunehmen", so Stiefelhagen. Der wachsende Bedarf an Transport von Waren und Gütern weltweit geht mit einem massiven Ausstoß von klimaschädlichem CO2 einher. Der Einsatz von Fahrzeugen mit Hybridantrieb kann hier die Lösung sein.

 

Die Deutsche Post World Net ist die weltweit führende Logistik-Gruppe mit einem Konzernumsatz (2006) von 60 Milliarden Euro, rund 500.000 Mitarbeitern in über 220 Ländern und Territorien und ist damit einer der größten Arbeitgeber weltweit.

 

Daimler Trucks ist ein Geschäftsfeld der Daimler AG und der weltweit führende Hersteller von Nutzfahrzeugen. Zum Markenportfolio der Daimler Trucks zählen neben Mercedes-Benz-Lkw die Marken Freightliner, Western Star, Sterling und Mitsubishi Fuso.

 

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist eigentlich eine löbliche Sache. Bis zu 20 % weniger Kraftstoffverbrauch bei einem Lkw ist schon ein gewaltiger Fortschritt.

 

Hoffentlich bewährt sich das System im Alltagsbetrieb.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.