Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Carlitos

Ecotest results fortwo cdi/mhd/pure/turbo

Empfohlene Beiträge

ecotesttz7.th.jpg

 

 

The 450 has more economy then the 451 mhd, and the 451 coupe has more economy then the cabrio.

 

cdi 4.03 liter (cabrio: 4.38 liter)

mhd 5.75 liter

pure 5.78 liter (45kw)

turbo 6.04 liter

 

Quelle: http://www.ecotest.eu

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Carlitos am 12.02.2008 um 23:32 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Carlitos am 12.02.2008 um 23:32 Uhr ]


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach!

 

Apropos "ECO": SEAT mit 2,75 L Diesel/100km>>

 

:-D

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Das alte Leid...

 

Ausser dem CDI verbrauchen,meiner Ansicht nach,die Smarts zuviel bei der Grösse.

 

Da würd ich eher bei nem Neukauf sowas vorziehen:

 

vw-polo-bluemotion.jpg

 

VW Polo BlueMotion

 

Ein heute schon verfügbares Modell ist beispielsweise der Polo BlueMotion von Volkswagen mit einem Normverbrauch von 3,9 bis 4,1 Litern Diesel und einem CO2-Ausstoß von 102 bis 108 Gramm pro Kilometer (Herstellerangabe). Insgesamt gesehen ein Fahrzeug, das in vielen Fällen ausreichend sein dürfte.

 

 

Greetz,

Tobi


Arm sein ist keine Schande, wenn man nur genug Geld hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tire pressure: 3.1 bar :o

 

The results are nice in the ecotest, but spritmonitor doesn't lie. And the people who write the fuel consumption down, are most of the time people who want to drive economy. When i check the 450 results i'm above the average, so when buying a 451 i think i won't even get the 6.5 liter/100km on spritmonitor.

 

 


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Polo BlueMotion ist aus Verbrauchssicht sehr interessant. Wenn man sich aber alle Kosten anguckt, lohnt er sich erst sehr spät (> 25.000 km) gegenüber dem Benziner.

 

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Find' ich nicht. Im Spritmonitor wird beim Bluemotion ein realer Durchschnittswert von 5,08 Litern angezeigt.

 

Das ist nicht so doll!

 

Außerdem kostet das Fahrzeug ca. 18000 Euronen, ziemlich viel !

 

Da ist der Seat vielleicht interessanter, wenn er hält was er verspricht.

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.