Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
michaelrs

Roady-Turbo einbauen...

Empfohlene Beiträge

ich habe mir am Wochenende mal angeschaut wie ein Smart-Turbolader aus- und wieder einzubauen ist.

Ich glaube, dass bekomme ich alleine nicht geregelt :-x

Im SC angerufen, die wollen/dürfen den Turbo nicht umbauen !!!

 

Wie sieht das beim smarten-service oder smartprofi aus? Bauen die auch die "angelieferten" Teile (Turbo, Auspuff) ein?

 

Oder gibt es hier in Köln/Bonn jemand der helfen kann? Ich habe sogar eine Hebebühne, welches die Arbeit erleichtern würde.

 

Viele Grüße

Michael

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von michaelrs am 05.02.2008 um 20:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ruf mal beim smartprofi in BG an. Der hilft Dir sicherlich weiter. ;-)

-----------------

Gruss

SMARTFRED

 

th_62998_cabrio2.JPG

 

passion cdi cabrio

 

image12179.jpg

 

Roadster Coupe

 

 

 

 


Gruss

SMARTFRED

 

th_62998_cabrio2.JPG

 

passion cdi cabrio

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.02.2008 um 22:14 Uhr hat SMARTFRED geschrieben:
Ruf mal beim smartprofi in BG an. Der hilft Dir sicherlich weiter. ;-)

-----------------
Gruss

SMARTFRED


 

@smartfred

danke ich rufe mal da an

 

@alle

es gab doch mal hier eine bebilderte anleitung zum turbowechsel oder?!?!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo ist denn das Problem?

 

Schürze ab, Crashding ab, TIK ab... dann sich unters auto legen und den Splint von der Wastegate Stange lösen und das Wastegate vorne am Verdichter abschraueben.. 8 Das hat den Vorteil, dass Du die Schläche nicht abziehen mußt... das geht in Ordnung wenn dine Dose noch I.O ist.... die vom 45kw und 60kw sind übrigns identisch... da gibts auch keine Probleme)

Soo... dann die Ölleitung abschrauben... ich würde sie an beiden Seiten, also ganz ausbauen... dann die Wasser zu und Abfuhr abschrauben... vorsicht... nen Eimer unterstellen.

 

Dann die Muttern von den Stehbolzen oder die ganzen Dinger ganz rausschrauben... besser isses natürlich die Dinger ganz zu wechseln... aber manchmal wollen die Dinger einfach nicht.

Wenn das erledigt ist, hälst Du den Turbo quasi schon in den händen... bei der Luftpumpe genügt es den Teil am Ventil loszuschrauben und das Rohr zu verdrehen...

 

Einbau in umgekehrter Reihenfolge... wenn Du geübt bist... vor allem mit bühne geht das recht schnell...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.02.2008 um 12:33 Uhr hat Influenza geschrieben:
Wo ist denn das Problem?



Schürze ab, Crashding ab, TIK ab... dann sich unters auto legen und den Splint von der Wastegate Stange lösen und das Wastegate vorne am Verdichter abschraueben.. 8 Das hat den Vorteil, dass Du die Schläche nicht abziehen mußt... das geht in Ordnung wenn dine Dose noch I.O ist.... die vom 45kw und 60kw sind übrigns identisch... da gibts auch keine Probleme)

Soo... dann die Ölleitung abschrauben... ich würde sie an beiden Seiten, also ganz ausbauen... dann die Wasser zu und Abfuhr abschrauben... vorsicht... nen Eimer unterstellen.



Dann die Muttern von den Stehbolzen oder die ganzen Dinger ganz rausschrauben... besser isses natürlich die Dinger ganz zu wechseln... aber manchmal wollen die Dinger einfach nicht.

Wenn das erledigt ist, hälst Du den Turbo quasi schon in den händen... bei der Luftpumpe genügt es den Teil am Ventil loszuschrauben und das Rohr zu verdrehen...



Einbau in umgekehrter Reihenfolge... wenn Du geübt bist... vor allem mit bühne geht das recht schnell...


 

@Influenza :-D

ein "wenig" geübt bin ich schon...hm...hab aber noch nie nen Turbo abgeschraubt und beim Smart ist nicht wirklich viel Platz...hört sich aber auch gar nicht so schwer an.

Die Bolzen werde ich mitwechseln/lassen...mal schauen.

Hab nur "schiss" etwas abzureissen, Bolzen, Wasser- oder Ölleitung.

 

Oder, wir machen einen "Schrauberevent" bei mir :-D

 

Viele Grüße

Michael

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke da könnte man sich entgegen kommen... Mit Hebebühne ist das sehr viel einfacher....

Ich müßte z.b. nochmal unter den Unterboden... und der ist ohne Hebebühne wirklich assig zu montieren... mal sehen.

 

Ich würde auf jeden Fall den vollen Satz an Stehbolzen und Muttern besorgen... alte Teile baut man nicht mehr ein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.