Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
spn

Smartlenkrad defekter Lenkwinkelsensor

Empfohlene Beiträge

Servus,

habe auf ebay geiler Weise ein wohl defektes(Lenkwinkelsensor) Lenkrad aus einem Smart fortwo, Bj. 03/2002 gekauft. Habe die Anzeige nicht richtig gelesen und mich schon gewundert, warum ich das Ding so billig geschossen habe... Naja. Wollte jetzt mal jemanden fragen, was der Lenkwinkelsensor ist (soll für ESP eine Bedeutung haben?) und ob ich das Lenkrad an meinen Smart fortwo, BJ 1999, einfach anmontieren kann. Bei Smart meinten die, dass es wohl Smarts mit und ohne Lenkwinkelsensor gäbe. In Abhängigkeit des BJ. Kennt sich vielleicht jemand hier damit aus. Wenn meiner diesen LWS gar nicht hat, ist doch latte ob der bei dem "neuen Lenkrad" kaputt ist oder? Mein altes Lenkrad ist in Ordnung, jedenfalls habe ich keine Fehlermeldungen oder ähnliches zu verzeichnen.

Danke im Voraus für Eure Hilfe...

 

Grüße aus Berlin

-----------------

spn

 


spn

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vom Ebay-Lenkrad das schwarze Teil lösen und wegwerfen und von deinem das schwarze abschrauben und am neuen montieren, fertig.

 

EDIT: und "Hallo Berliner" in der Suche eingeben.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von blueandrew am 01.02.2008 um 22:00 Uhr ]


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kannste so ohne weiteres montieren.

Hab vor einer Woche das gleiche Problem gehabt, was eigentlich gar keins ist..... :)

Habe noch nicht mal was umgebaut, altes ab und neues drauf...funzte ohne Probleme.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Besser ist die Version vom Eifelheizer, die Version vom blueandrew macht dich zum Hersteller des Lenkrades (hat was mit dem Zulassungsverfahren mit dem Smart die Lenkräder zugelassen hat zu tun).

Und da das Lenkrad auch den Airbag beinhaltet und der LWS sowie der Airbag einander zugeordnet sind fällt das ganze unters Sprengstoffgesetz.

Im schlimmsten Falle kostet das eine Zeitlang die Freiheit und eine empfindliche Geldstrafe.

Lass das Lenkrad am besten in einem SC einbauen, achte darauf das auf der Rechnung die Airbagnummer (findet sich auch auf dem LWS) vermerkt ist.

Das kostet zwar etwas Geld, ist aber etwas sicherer.

 

;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

blubb blubb

 

Hey, also jedem das seine, aber das ist echt wie Lego. Die Werkstatt mach es ja auch nicht anders.

 

Aber wenn es in der Eifel schon einfacher geht, wieso dann nicht die Arbeit sparen. :)


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.02.2008 um 16:27 Uhr hat blueandrew geschrieben:
blubb blubb
...

 

Das war einfach nur rein rechtliches "Antwort-blubb blubb" auf dein "mach doch einfach bla bla".

 

Das das wie Lego ist hat keiner abgestritten.

Interessanterweise fragst Du auch noch nach: "wieso dann nicht die Arbeit sparen?"...

 

Wenn Du meinen Beitrag verstanden hättest wüsstest Du wieso.

 

;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Roadster, ich hab dein Beitrag schon verstanden. Dass mit der Hersteller-Sache wusste ich selbst noch nicht. Ging bei meiner ersten Antwort davon aus, das spn bei dem neuen Lenkrad kein Airbag hat.

 

Mein blubb bezog sich auch auf die rechtliche Sache, weil es (meine Vermutung) niemand merken wird und es (auch meine Vermutung) keinen Einfluss auf die Funktion des Systems hat.

 

Aber da bei meinem Lenkrad Airbag und Spule umgebaut sind (nur Lenkrad getauscht), bekomme ich wohl auch niemals rechtliche Probleme. (Falls es mal wieder ein neues gibt, werde ich es dann auch so machen)

 

Also wieder was gelernt ;-)


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus nochmal,

danke für die vielen Zusendungen. In der Zwischenzeit habe ich, eher zufällig, über sieben Ecken mit einem Teammeister im SC sprechen können. Der hat meine FzgIdentnr. in ein System eingegeben, nachdem ich meine Situation beschrieben hatte und kam danach mit einer sehr guten Nachricht wieder: ab einem bestimmten BJ, genaueres weiß jedes SC, ist noch gar kein LWS eingebaut. D.h. ob dieser bei einem Lenkrad kaputt ist oder nicht, hat lediglich dann Relevanz, wenn ein solcher auch vorgesehen ist. Bei mir gibt es noch keinen. Hat irgendwas mit der Fahrgestellteilnr. xh oder xjh oder was weiß ich zu tun.

Jedenfalls altes ab und neues drauf. Und alles ist schick, sogar mit Siegel vom SC.

Schönes WE allen noch


spn

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.