Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mr0815

Motor verbraucht viel Öl und Raucht stark!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

um diesen Uralt-Thread 'mal wieder auszugraben: seit dem Wochenende (vielen vielen vielen Dank nochmal, Udo) hat unser Smart auch einen Ölabscheider. Wir werden jetzt erstmal den Ölverbrauch beobachten, ob sich da durch den Umbau alleine schon was tut.

 

Das TLV war nicht nur defekt, sondern der Schlauch wo's drinsitzt war auch abgerissen. Sollte der Ölverbrauch jetzt wieder sinken (bis letztens waren es ca. 1,5-2l/1000km), würde ich es damit bewenden lassen. Blauen Rauch gab/gibt es aber nicht - zumindest noch nicht so, dass man es selbst sieht.

 

Falls der Ölverbrauch bei diesem Wert bleibt, würde ich evtl. 'mal den hier angeregten Umbau mit Topfreiniger und Absägen des Röhrchens durchführen wollen - gibt es da zufälligerweise irgendwo eine bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitung für Deppen wie mich?

 

Vielen Dank im voraus,

Sascha


--

MfG,

Sascha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ SaschaD:

Mit Verlaub, wovon träumst du eigentlich?

Das Öl fliegt aus dem Motor, weil die Zylinder verschlissen sind!

Davon, dass du einen geringen Teil dieses Öles ausserhalb auffängst, geht weder der Verbrauch zurück, noch werden die Zylinder gedichtet.

Wenn ich das nicht einsehen will, brauch ich mich nicht nur als "Deppen" bezeichnen ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo r_panther,

 

vielen Dank für Deine Antwort. Weiter oben in diesem Thread wurde genau dieser Effekt berichtet (deutlicher Rückgang des Ölverbrauchs nach Reparatur des TLV und Umbau im Ventildeckel), und das habe ich demjenigen jetzt einfach einmal geglaubt.

 

Wenn mich das in Deinen Augen zum Mega-Deppen macht, kann ich damit super leben.

 

In diesem Sinne, immer recht freundlich!

 

Gruß,

Sascha

 


--

MfG,

Sascha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Über das perpetuum mobile, Mittel gegen Haarausfall und Benzinspareinsätze gibt es tausende positive Berichte.

Wir wollen das nicht alles glauben?

Spass beiseite, selbst wenn man aufgefangenes "Öl" wieder in den Sumpf zurückleiten wollte macht man Unsinn. Was da aufgefangen wird ist zum überwiegenden Teil Kondenswasser aus der Verbrennung und hat im Öl nichts zu suchen - auch wenn es den Ölstand scheinbar hoch hält.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist ja immer, wer verfasst solche positiven Berichte und welche Beweggründe hat er/sie dafür? Jemandem, der mir etwas verkaufen möchte, würde ich ggf. weniger glauben als einem Forumsteilnehmer hier, der nur die Gemeinschaft an seiner Bastelerfahrung teilhaben lässt.

 

Die Frage, die sich mir ausserdem stellt ist: wieso wird derjenige angeranzt, der sich auf diesen Erfahrungsbericht stützt, aber nicht derjenige, der diesen Bericht hier ursprünglich eingestellt hat?

 

Bitte nicht falsch verstehen, ich bin für fast jede Reaktion dankbar, aber das kam jetzt doch etwas unerwartet...:)

 

Gruß,

Sascha


--

MfG,

Sascha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In Kurztexten sind Missverständnisse immer drin!

Wenn ich erreichen kann, dass sich jemand, der falsch liegt, an die Stirn schlägt und sagt:" Das hab ich Depp doch gerade übersehen", dann muss ich in Kauf nehmen, dass ich ihn beleidige, wenn ich dasselbe sage.

In diesem Sinne: ich übersehe alle Tage was, ich Depp.

 

NS: das Wort kommt übrigens nicht von mir...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lieber r_panther,

 

es ging mir nicht um den Begriff "Depp", soviel zum Thema Missverständnisse...:)

 

Aber ist ja auch egal jetzt, die Quintessenz Deiner Aussage ist jedenfalls "Das bringt jetzt alles nix mehr, der Motor ist kaputt und wartet nur noch auf sein wohlverdientes Grab." - habe ich das so korrekt zusammengefasst?

 

Gruß,

Sascha


--

MfG,

Sascha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht doch.

Wenn an der Quelle des Übels, nicht an den Symptomen, angepackt wird, kann er noch lange laufen.

Da müssen dann Kosten/Nutzen - Überlegungen angestellt werden. Aber solange die Ventile noch nicht betroffen sind, lohnt sich eine Zylinderüberholung häufig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo r-panther,

 

ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass sich für uns eine Zylinderüberholung noch lohnen wird.

 

Der Smart ist für uns jetzt ein absoluter Zweitwagen, geschätzte/prognostizierte Jahreskilometerleistung wird bei ca. 4tkm liegen, und in spätestens einem Jahr werden wir ihn wahrscheinlich ohnehin abgeben. Da dann jetzt noch mehrere hundert EUR (oder in welchem Preisrahmen bewegt sich eine Zylinderüberholung?) zu investieren, scheint mir eher wenig lohnenswert.

 

Gruß,

Sascha


--

MfG,

Sascha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.