Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
HS

Motor läuft unruhig

Empfohlene Beiträge

Der Motor meines Smart 42 (2001, 102TKM (AT bei 50TKM), kein Chiptuning) läuft ein wenig unruhig.

 

Im Stand pendelt die Drehzahl immer ein wenig auf und ab. Es dürfte nicht viel sein, aber man hört und fühlt es deutlich. Fühlt sich so an, als würde er absaufen, dann kommt wieder mehr Drehzahl und erfängt sich wieder.

 

Was könnte es sein? Zündkerzen, Saugrohrdrucksensor?

Irgendwas läuft außerdem noch ziemlich laut im Motorraum. Lauter als der Motor. Vielleicht die Lima?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von HS am 24.01.2008 um 19:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, wegen der Geräusche würde ich mal am Krümmer nachschauen. Die Stehbolzen reißen ganz gerne mal und dann blubbern die Abgase seitlich am Krümmerflansch raus. Bis zu einem gewissen Maß kann das bleiben.

 

Wegen dem unruhigen Lauf: Das können wirklich die Zündkerzen sein oder eine angeschlagene Zündspule. Das ist per Ferndiagnose schwer zu sagen.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als ich den ersten Eintrag zu diesen Beitrag verfasst habe lief der Motor sehr unrund. Das ist mir abends aufgefallen als ich nach ca. 30km Heimfahrt auf dem Hof Stand. Davor hatte es zwei Tage stark geregnet.

Gestern ist mir beim Eiskratzen morgens (also Motor lief während ich am Kratzen war) aufgefallen, das er wesentlich ruhiger lief. In der ersten Minute während der Motor etwas hochturiger lief, eigentlich ganz normal.

Lässt sich das Problem damit weiter eingrenzen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, könnte auch am Kraftstoff liegen. Evtl. hast Du bei der letzten Tankfüllung alte Restbrühe aus dem Erdtank bekommen. Wohlmöglich noch mit ein wenig Kondenswasser vermischt.

 

Warte mal die nächste Tankfüllung Markenkraftstoff ab. Evtl. läuft Dein Wagen dann wieder normal.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am Kraftstoff liegt es eigentlich nicht. Das Problem beobachte ich schon ein bischen länger.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da kommen massig Faktoren zusammen .... Kurzstrecke, war das Licht angeschaltet, die Lüftung, Radio - bei Eiseskälte hat die Batterie massig zu tun, die Sache im Kaltstart am laufen zu halten, denn da kommt die LiMa im Stand kaum nach ... zudem regelt die Elektronik eben munter auf und ab, bis die Sache annehmbar läuft.

 

Evtl. verschleppte Wartung ? Ölwechsel / Zündkerzen / Luftfilter wechselt man nicht zu Jux ...das alles dient der Betriebssicherheit.

 

Kraftstoff kann wie oben geschrieben auch sein. Kommt ja nicht immer das beste "Manna" da raus ... Evtl kippst du mal ne Buddel Injectionreiniger rein oder Tankst Super Plus (geiz ist NICHT geil!) .....

 

-------------

 

Tanke selbst die letzte Zeit gut 15 - 20 Prozent E85 aus Experimentellen Gründen mit rein ... Läuft deutlich besser - ich liess eine Tankfüllung aus und merkte SOFORT den Unterschied ...


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.