Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Turboschnucki

Thermostatwechsel auf der Bühne

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

seit gestern nennen wir nun auch einen Smart unser eigen.

 

Problem nur: er wird einfach nicht warm.

 

Ein - maximal 2 Eier zeigt er mir als Temperatur an.

 

Heute werde ich mal versuchen den Smarti zu entüften, aber denke es wird auf den Wechsel des Thermostats hinauslaufen.

 

Hab schon die Anleitung "ohne Bühne" gelesen und es scheint auf den ersten Blick schon mal komplizierter als bei manch anderen Modellen.

 

Nur habe ich den Vorteil im Besitz einer eigenen Hebebühne zu sein.

Bringt das eine große Änderungen zu der Anleitung "ohne Bühne"?

Grade das Motorablassen hat mich erschreckt!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht schrecken lassen. Es geht ohne Bühne sogar leichter als mit. Es sind ja hinten nur wenige Schrauben zu lösen. Einmal die Querstreben, damit man an die Motoraufhängung kommt, je 2 Schrauben. Bis hier her passiert auch noch nichts. Dann die hinteren Motorlager lösen, auch wieder nur je 2 Schrauben und den Motor langsam absenken. Dies geht auch ohne Probleme, da der Motor durch das vordere Lager weiterhin geführt wird. Nun ist schon genügend Platz zum Thermostatwechsel.

Wichtig ist nur den Ausgleichsbehälter vorn geschlossen zu lassen, damit nicht das ganze Kühlwasser rausläuft. Dies erleichtert das Entlüften ungemein und es reicht so schon ein halber Liter Kühlflüssigkeit zum Nachfüllen wärend des entlüftens.

 

Gruss


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus,  wir haben den 451 erst seit gut einem Jahr. Zuvor hatten wir einen 450 CDI Coupe. Den fährt jetzt meine Mutter. Unwucht ist das keine. Die Torrosionsfedern sind ja dazu da, gerade das Anfahren komfortabler und Schwingungen auszugleichen. Ähnlich wie beim Zweimassenschwungrad.  Wenn jetzt in der Mitnehmerscheibe eine bricht, dann ist ja gerade beim Beschleunigen richtig Druck auf dem Antriebsstrang.  Gerade in dem Drehzahlbereich 2400 - 2800. Waren die Vibrationen in jedem Gang am intensivsten. Genau in diesem Drehzahlbereich hat der Motor anscheinend die höchsten Schwingungen die normalerweise die Torrosionsfedern Dämpfen damit sie nicht auf den Antriebsstrang über gehen. Im Bezug auf ZMS! Es gibt für gewisse Fahrzeuge Umbau Sätze vom ZMS auf klassische Kupplung.  Wir haben schon ein paar Fahrzeuge auf Kundenwunsch umgebaut.  Was manche bereut haben.  Bei gewissen Modellen gerade Kastenwagen. War in gewissen Drehzahl bereichen ein massives Dröhnen war zu nehmen. Das Anfahren war nicht mehr so sanft. Leerlauf Drehzahl im Stand war auch eher rauher wie zuvor.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.602
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.