Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
blueandrew

ubutu auf LifeBook B-2154

Empfohlene Beiträge

Das richtet sich an alle Linux-Freunde hier.

 

Ich habe ein LifeBook B-2154, welches sich besonders dadurch auszeichnet, dass es ein Touchscreen besitzt. Nun wollte ich auf dieses wunderbare Subnotebook ubutu installieren, weil ich mal was neues haben wollte als Windows 2000. Nur habe ich Angst, dass dann der Touscreen nicht mehr funktioniert.

 

Vielleicht hat ja zufällig jemand schon mal vor diesem Problem gestanden und kann mir helften.

 

Ansonsten werde ich mich ab Februar darum kümmern, dass frisches leichtes Leben in meinen Schlappi einzieht. :)

-----------------

3 smarts auf zwei Fahrspuren! 147599_3.pngS

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Linux zu installieren ist schonmal der richtige Weg! Habe seit 5 Jahren Linux auf meinem Thinkpad. Einfach herrlich!!

 

Zu deinem Touchscreen: ich glaube das ist offiziell eine USB-Maus. Dann dürfte es keine Probleme mit der Erkennung geben.

 

Bevor Du installiert, würde ich einfach mal eine Live-CD reinschieben. Z.B. Knoppix. Ich glaube kubuntu läuft auch direkt von CD (also ohne Installation).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe gar kein CD Laufwerk, dafür ist kein Platz im Gehäuse.

 

Also ich kenn Linux von früher, wurde mal gezwungen das zu installieren. Ziehe aber eine Klickinstallation vom Stick vor.


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die frage stellst besser hier

 

ubuntu hat eigentlich eine gute hardwareerkennung und wenn du nicht grad ein nagelneues nb hast, sollte es mit den treibern hinhauen.

 

ansonsten solltest du dich wie gesagt erstmal ein wenig in das ganze einlesen, die seiten von debian helfen dir auch weiter, da ubuntu ein debianderivat ist...

 

also.. viel spass und mit der live-cd von ubuntu kann dir eh nix passieren..

 

edit: du hast kein cdrom.. übel.. also am besten ein externes über usb anschliessen...

 

edit: klick

 

nur eines noch.. ohne eigenes nachlesen, soll heissen nur mit fragen, wirst bei linux, egal welche distri nicht weiterkommen... also als erstes mit den basics beschäftigen, sonst wird das nix...

-----------------

Gruß Stephan


Willy Würfel

online?icq=330812333&img=7Spritmonitor.de


 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DerTux am 02.01.2008 um 08:23 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von DerTux am 02.01.2008 um 08:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Tux, werde ich mal angehen.

 

Eigentlich will ich gar nicht viel fragen, sondern installieren und mich dann durchgooglen. Ist ja ein reiner Office-Laptop, von daher nicht sehr anspruchsvoll.


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat kanotix auch eine grafische Oberfläche?

 

ubutu ist ja bekannt für das einfache Design.


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jepp, hat es ... startet mit kde...

 

zur sicherheit bei der installationsaufforderung eingeben:

 

install tasks="kde-desktop, standard" und wenn die installationsroutine probs mit deinem monitor hat, einfach noch ein vga=771 dahinter....

 

edit: das heisst ubuntu!!! mit standard gnome-oberfläche und kubuntu mit kde...

 

ubutu gibbet es nicht...

[ Diese Nachricht wurde editiert von DerTux am 03.01.2008 um 12:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man und ich wunder mich immer, warum ich nichts finde :roll: bin eben noch nicht so drin...

 

Les jetzt mal das Einsteiger Wiki, aber zur Installation komm ich erst Mitte Februar.


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab auch mal ne frage :)

 

bekommt man ein linux (z.B. suse-distr.10.3) ans laufen mit einem usb-wlan-adapter?

mein gigaset scheint jedenfalls nicht zu gehen.

und wenn nein, welche wlan-karte wäre zu empfehlen?

es sinniert der himi


Dieter and his Gray Dragonfly

Botschafter der Laubelaube.bmp" border="0Willst Du zur Laube - klick das Logo icon_smile.gif

img.cgi?fahrzeug=100694

 

btw: wenn man sieht, dass eine sache genetisch versaut ist - das kann man mit prügel allein nicht korrigieren

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi himi...

 

da solltest du mal bei der distri, die du benutzen magst, genauer nachschauen...

 

in der regel gibt es da immer eine seite, wo die unterstützte, bzw. die nicht unterstützten hardware aufgeführt ist...

 

suse benutze ich nicht... ansonsten lad dir einfach mal eine live-cd runter und boote damit, dann hast schon einen guten überblick, was unterstützt wird.

 

knoppix ist sicher eine gute wahl, basiert allerdings auf debian, nicht auf suse...

-----------------

Gruß Stephan


Willy Würfel

online?icq=330812333&img=7Spritmonitor.de


 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, Projekt ist richtige gestartet, habe mich gerade für das Xubuntu-7.10 entschieden, weil es besonders für ältere Rechner geeignet sein soll. Und was für ältere Rechner gut ist, kann für einen kleinen Laptop nicht schlecht sein, gerade wenn es um Energieverbrauch und Leistung geht (nutze ihn ja für Office-Anwendungen beim Studium).

 

Prinzipiell kann man ja alle ubuntu Versionen angleichen, oder?

 

Hoffentlich mache ich alles richtig, weiß noch gar nicht, wie ich das jetzt bei der Installation mache (Windows ist ja noch drauf).


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einfach von einer Live-CD starten.

An besten geht ubuntu 7.10 (hab' ich auch gerade vor 'ner Woche gemacht ;-) )

Hat ne gute Hardware-Erkennung und sogar die Wlan-Einrichtung war super-einfach (wenn ich da an das Gegurke unter XP denke :roll:

 

Nach Start der Live-CD auf dem Desktop dann dort ganz simpel das "Installieren"-Icon klicken...wird alles idiotensicher in Schritt-für-Schritt-Anleitung geführt.

 

Aufpassen musst Du eigentlich bloß bei der Partitionierung.

Falls Du Deine Windoof-Partition noch behalten willst, musst Du dort auf "Manuelle Einrichtung" gehen (NICHT "Geführte Partitionierung" - sonst wird die ganze Platte für Linux überschrieben!)

Du solltest eine root-Partition und eine Linus-Swap-Partition einrichten - evtl. musst Du Deine Windoofs-Partition ein wenig verkleinern (Dazu habe ich zuerst in Win eine Defragmentierung durchgeführt, wird empfohlen).

Die Windoof-Partition noch zu haben, hat den Vorteil, dass ich nun mit ubuntu auf diese Partition zugreifen und alle meine Daten nutzen kann.

Und @angleichen: Jepp, Xubuntu, Kubuntu oder die anderen Varianten lassen sich ganz bequem nach Gusto per System/Systemverwaltung/Synaptic-Paketverwaltung nachinstallieren.

 

Evtl. werde ich nach Übertrag meiner Dateien füher oder später dann die ganze Win-Sch..ße löschen...eher früher :-D

Also, nur zu - ich bin bislang sehr begeistert!

 

Grüßle

Micha

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von burmi am 17.02.2008 um 18:47 Uhr ]


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit der Live-CD habe ich nicht gefunden.

 

Hab mir die Datei ubuntu-7.10-desktop-i386.iso heruntergeladen. Vielleicht ist es auch eine Live-CD.

 

Muss ich jetzt erst mal brennen, mal sehen ob ich es diese Woche noch schaffe.

 

Partionen mache ich alle neu, bzw. brauch man sowas bei Linux überhaupt?


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deine heruntergladene Datei ubuntu-7.10-desktop-i386.iso ist das Desktop-Image in Form einer Live-CD ;-)

 

Einfach brennen, von der neugebrannten CD booten (evtl. im Bios vorher die Boot-Reihenfolge auf "1.CD, 2.Internal HDD" entsprechend ändern) und Du hast das arbeitsfähige Ubuntu auf dem Rechner (bzw. zuerst mal im Speicher).

Standardmäßig ist dann auf dem Desktop neben den verfügbaren Festplatten ein "Installieren"-Icon angelegt - für die endgültige Installation auf der Festplatte dort einfach doppelklicken und der Anleitung folgen (kinderleicht).

 

@Partitionen neu machen:

Falls Du NUR ubuntu/linux auf der Platte haben willst, brauchst Du gar nix selber machen - übernimmt dann das Gpart-Tool automatisch für Dich.

Es wird immer eine root-Partition und eine Swap-Partition angelegt - entweder automatisch oder eben manuell.

 

Ich hatte Dich so verstanden, dass da noch eine Win-nfts-Partition vorhanden ist - wenn Du die wegen Daten noch brauchen solltest, empfielt es sich, die Partitionen für linux manuell anzulegen, da sonst alles wech is.

Im Gegensatz zu Microsafts Win kannst Du nämlich unter linux ubuntu (ab Vers.7.10) auf die vorhandenen Win-Partitionen bzw. die dortigen Dateien lesend UND schreibend zugreifen :-D - eine schöne Sache!

Habe so eben meine alten Grafik-Dateien und Bilder aus Win mit gimp (sehr gutes linux-Grafikprogramm) (weiter-)bearbeitet und einfach abgespeichert.

 

Hört sich alles aber schwieriger an, als es letztlich ist - bei Fragen meld' Dich einfach.

 

Grüße

Micha


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, schön paar Tipps zu lesen.

 

Also Win-Partition kann weg. Daten nehm ich noch runter. Ist aber schon sinnvoll, bei ubuntu Partitionen anzulegen, oder? Die root-Partition wird automatisch erstellt, also muss ich nichts weiter tun?

 

Der Tag heute war leider doch zu kurz ...

 

werde aber sicherheitshalber erst mal Live testen. Klappt bestimmt auch mit dem externen Laufwerk.

 

Bis die Tage.


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Also, wenn die Win-Partition überflüssig wird, gibt's 2 Möglichkeiten:

1. Das Gparted-Tool "machen" lassen - da wird dann automatisch eine Partition fürs root-Verzeichnis "/" und eine zweite Partition für swap angelegt. Nach welchen Kriterien die Größenbestimmung der Partitionen vorgenommen wird, weiß ich allerdings nicht (evtl. anhand des physikalisch vorhandenen Arbeitsspeichers = swap-partition??).

2. Bei Gparted (oder einem anderen Partitionierungs-Tool) "Manuelle Einrichtung" wählen - neben der oben erwähnten root- und der swap-Partition kann man eine dritte Partition für das "/ home"-Verzeichnis (dort sind alle persönlichen Daten abgelegt) anlegen.

Hat den Vorteil, dass die persönlichen Daten z.B. bei einer Neuinstallation nicht berührt werden.

Außerdem kannst Du manuell die Größe der Partitionen selbst bestimmen.

Zu den Einzelheiten wie empfohlenen Prtitionsgrößen usw. guckst Du hier auch mals nach...

 

Grüßle

Micha


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm,

 

also ich bin drin ... live ... aber leider nur am Festrechner.

 

Am Laptop ließ es sich nicht über das PCMI-CD-Laufwerk booten, was mach ich jetzt?

 

Kann ich auch vom Stick starten?


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich führe jetzt die Installation über Wubi aus.

Das kann nämlich unter Windows gestartet werden.

 

Nachteil:

- statt der aktuellsten Version xubuntu 7.10 wird nur 7.04 installiert (vielleicht kann man danach updaten?)

- es dauert, weil das xubuntu während der Installation heruntergeladen wird

 

Aber es macht etwas ... ich warte ...


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

1. Hast Du am Lappi die Boot-Reihenfolge korrekt eingestellt? (Meist beim Startbildschirm F2 drücken, um ins Boot-Menue zu gelangen; dort Boot-Reihenfolge "1. CD-Laufwerk" und "2. HDD" einstellen - meist isses umgekehrt als Standard eingestellt)

 

2. Evtl. ist Dein PCMI-CD-Laufwerk nicht bootbar??

 

3. Vom USB-Stick geht, ist aber ein bissle komplizierter, guckst Du hier - allerdings muss dann zwingend in der Boot-Reihenfolge das Booten von USB eingestellt werden (geht das bei Dir?)

 

4. Falls Installation von 7.04 geht, ist selbstverständlich ein unkompliziertes Update auf 7.10 möglich!

 

5. Falls es nicht klappen will, kannst Du auch mal die Installation von der Alternate-CD

probieren

 

6. Hast Du schon irgendwas zwecks Partitionen gemacht??

Wohl eher nicht, da Du mit Wubi ja unter Windows installierst...

Das ist nicht unbedingt empfehlenswert.

Evtl. anhand

dieser Anleitung nochmal Deine Wubi-Installation überprüfen?

 

Ich würde allerdings eine Win-unabhängige Live-Einspielung empfehlen, da Du ja im Erfolgsfall Deine Win-Partition(en) aufgeben willst!

 

Also, Schritt-für-Schritt-Vorgehens-Vorschlag (nach Rangfolge):

- Zuerst nochmal das Live-CD-booten überprüfen

- Evtl. eine andere Iso-Datei runterladen und brennen

- Alternatives USB-Stick-booten testen

- Ggf die Installation über ein Netzwerk probieren (Netzwerk Festrechner und Lappi dafür einrichten)

- Wubi-Installation überprüfen


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Puh, soviel Hilfe, toll!!!

 

Ich schau morgen noch mal, muss ich mehr zu schreiben.

 

Danke :)


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. Boot Reihenfolge ist richtig (1. Floppy)

2. Gehe ich stark von aus.

3. Glaube ich nicht, sonst wäre es die Lösung.

4. na immerhin

5. Da muss ich ja auch von CD booten :(

 

6. Na ich wollte eigentlich die Win-Partion kippen. Wubi geht wohl deswege nicht, weil mein Rechner nicht die Systemvorraussetzung erfüllt. Außerdem sollte ich da selber viel entscheiden bei der Installation (--> sehr hohe Fehlerquelle).

 

Also wenn ich deine Schritte durchgehe, bleibe ich dann wohl bei der Netzwerkinstallation (davon hab ich mal wieder gar keine Ahnung ...) ich lese dann mal.


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und?

Schon weitergekommen??


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.