Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
thoritz

treuer 42 cdi abzugeben

Empfohlene Beiträge

moin,

 

wir haben uns einen neuen 42 ausgesucht und unser kleiner cdi sucht ein neues zuhause.

 

smart cdi passion, ez. 13.07.2001, 28.000 km, rot/silber, sr auf org. alu, wr (145er v) auf stahl, uhr, smart-radio, standheizung ebp m. fb, unfallfrei, kleine macke am linken hinteren kotflügel kante auf 4 cm angebrochen (anhängerdeichseln sollte man nicht übersehen...) klima ist schwach, wurde im sc befüllt, vermutlich leichte undichtigkeit.

 

der wagen hat uns immer gute dienste als zweitauto gemacht. ausser einem auf kulanz getauschten licht/blinkerschalter, den neuen bruchsicheren federn vorn, einer neuen batterie und der instandgesetzten heckscheibenwaschschlauchdurchführung war er immer problemlos.

 

schnelle antwort erforderlich, sonst nimmt ihn das sc. standort kempten/allgäu. gebote ab 5000,- euro an thoritz@web.de

 

gruß

 

thorsten

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von thoritz am 06.12.2007 um 13:19 Uhr ]


Gruß aus Schwaben

 

Thorsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso kauft man sich nen Diesel wenn man in 6 Jahren nur 28000Km fährt :roll:

 

Sind die 145 eingetragen und hat er trotzdem noch den 3 Literstatus???

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CDIler am 06.12.2007 um 13:23 Uhr ]


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das SC so viel für das Auto gibt, dann macht das bloss. Ich halte den Wagen angesichts des Alters und trotz der wenigen Kilometer für völlig überteuert, sorry :-P

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@cdiler,

 

weil der damalige kleine benziner sich gerade beim anfahren schrecklich angehört hat. der cdi macht viel mehr spass. und das es nur gut 5000 pro jahr geworden sind, liegr an den vielen andere fahrzeugen und dem arbeitsweg in fahrradentfernung.

 

@ahli

 

ein 99er 42 mit motorschaden bringt noch gut 2500. schau dir die preise an (und die werden auch erzielt) und lass solche kommentare. das das viel geld ist und man auch eine alte e-klasse für den kurs kriegt ist halt marktgemacht. wir reden hier nicht über einen lancia lybra oder andere unverkäufliche sachen

 

gruß

 

thorsten


Gruß aus Schwaben

 

Thorsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soll ich Dir sagen was ich für meinen 99er Benziner mit Motorschaden bezahlt hab? 1200€!!! Gut, das war ein Freundschaftspreis, im durchschnitt gehen die für max 2000€ weg.

In "meinen" SC stand vor kurzen ein 02er CDI mit rund 40tkm für 4200€ MIT GARANTIE!!!!

Aber trotzdem viel Glück beim Verkauf... :roll: ;-)


09´Hummer H2 SUT

08´Viper SRT 10

09´Abarth 500, getuned

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin,

 

ist für 5000,- weggegangen.

 

gruß

 

thorsten


Gruß aus Schwaben

 

Thorsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 06.12.2007 um 22:23 Uhr hat thoritz geschrieben:
moin,



ist für 5000,- weggegangen.



gruß



thorsten



Ja, bei Inzahlungnahme beim Neuwagenkauf :lol:

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter HolgerS, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:  und   Ich halte die selbst-nachstellenden Kupplungsmodule des 450er für sehr langlebig (muß m.M.n. nicht unbedingt neu...). An einem 450er Smart cdi habe ich im 09/2018 (bei KM ca.175 000) auf die Spitze der Stößelspitze eine handelsübliche Edelstahl-Hutmutter M10 geklebt (Gewinde vorher auf das Außenmaß des Stößeldurchmessers aufgebohrt). Grund dafür war in dem Fall nicht eine "durchstoßene Pfanne" des Ausrückhebels, sondern, daß der Aktuator in den werksmäßigen Langlöchern nicht mehr erforderlich nachzustellen war (bei der ca. jährlichen Wartung). Durch den deutlich größeren Radius (gegenüber dem der Stößelspitze) der Hutmutterspitze durfte der Ausrückhebel auch mit durchstoßener Pfanne wieder einwandfrei gedrückt werden können. Funktioniert bis heute (07/2025, ca. 241 000) problemlos, sind ja immerhin ca. 66 000 km und 7 Jahre. Ein Ende der Funktionalität ist diesbezüglich nicht in Sicht (hatte den Aktuator diese Tage wegen Fettens mit Kupferpaste der Paarung Stößelspitze mit der Hutmutter/Pfanne ausgebaut, sieht gut aus...).   Und ja, wenn die X-Strebe der Hinterachse ausgebaut ist, lassen sich die ATW problemlos ausbauen. Ich ziehe die aber zuerst getriebeseitig raus.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.493
    • Beiträge insgesamt
      1.602.442
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.