Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
jokakilla

Headunit -> Endstufe digital

Empfohlene Beiträge

Moin,

ich hab mal eine Frage bezüglich der Verkabelung von Hifi-Anlagen im Auto. Warum werden eigentlich zwischen Headunit und Endstufe(n) immernoch relativ altertümliche Cinch Verbindungen benutzt?

 

Auf den ersten Blick wären digitale (am besten optisch) doch deutlich besser geeignet oder?

 

- Dünnere Kabel dank einfacherer Schirmung (fehlerkorrigierende Codes fangen Störungen ab)

- Bei optischen Kabeln gar keine Schirmung gegen elektromagnetische Einflüsse nötig

- Nur ein Kabel notwendig egal ob 1/2/3/4/5 Kanal Endstufe

 

 

Das es preislich nicht soviel ausmacht sieht man ja daran dass mittlerweile selbst bei billigen PC Onboard Soundkarten und DVD Spielern optische Ausgänge dran sind.

 

Gerade der Vorteil der Störunempfindlichkeit wäre doch schon ziemlich gut. Wenn man die Kabel anständig verlegt sind die auch keinerlei mechanischen Belastungen ausgesetzt. Unter umständen wäre es doch auch möglich sich das Zündungsplus zur Endstufe zu sparen indem man in die Endstufe noch einer Schaltung integriert, die die Leistungsteile der Endstufe abschaltet wenn kein Signal vom Radio kommt.

 

Einziger Nachteil die Endstufe bräuchte ein Stück mehr Elektronik um den Datenstrom wieder in analoge Signale zu wandeln.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von jokakilla am 29.11.2007 um 17:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alles bereits umgesetzt...

 

Becker d2b-Bus (Smart Navi z.B.)

MB Most Bus (Command etc.)

Audi - keine Ahnung, wie das da heißt...

BMW mit I-Drive

etc.

 

Ob's noch mehr gibt, keine Ahnung...


sos_logo_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt diverse Firmen, die Ihre Produkte anstatt oder zusätzlich zum Cinchkabel auch mit anderen Signalübertragungsmöglichkeiten ausstatten. Dummerweise gibt es hier aber absolut keinen "Einheitsstandard", jeder kocht irgendwie sein Süppchen...

 

Allerdings: Digitalübertragungen finden (mit Ausnahme des Pioneer ODR, hier ist es etwas komplizierter) ausschliesslich zwischen Radio und digitalem Soundprozessor statt. Zwischen Radio und Endstufe MUSS man letztendlich ein analoges Signal haben - und zwar schon aus dem Grund, weil ein Digitalsignal zwar das Signal weitergibt, nicht jedoch die Aussteuerung.

Das heisst: Musikhören könnte man, aber nicht lauter oder leiser drehen.

 

Hierfür bräuchte man dann wiederum eine externe Datenleitung, die "parallel zum Musiksignal" sonstige Daten an die Endstufe weitergibt.

Da es aber viele Radiohersteller gibt und noch viel mehr Endstufenhersteller, ist ein "Feedback"-Signalsystem in soooo weiter ferne. Mit Cinchkabeln geht das Signal mit allem drum und dran einfach in eine Richtung und funktionert... und das ist wohl der Hauptgrund: Es gibt einfach keine gemeinsamen Kommunikationsstandard. Und selbst wenn manche Hersteller ihn hätten (was sie z.T. ja sogar haben) - sie würden ihn nur für IHRE Produkte ausnutzen und ihn nicht öffentlichmachen, damit andere Firmen IHR Produkt kaufen können...

 

Erinnerst du dich an die MiniDisc? Die war im Prinzip auch klasse (und viel besser als die CD, kleiner, sicherer, aufnahmefähig), aber aufgrund von Sony's "Eigenbrödlerei" hat sie es niemals zu einem Standard gebracht und verschwand wieder im Nichts.

 

Das ist halt das Problem, wenn VOR- und ENDstufe völlig getrennte Geräte unterschiedlicher Hersteller sind... wie im Auto eben üblich...

 

Viele Grüsse

Matze

 

P.S.: Pioneer geht beim neuen ODR tatsächlich den von dir beschrieben Weg. CD wird ausgelesen, digital verarbeitet und digital an den Verstärker gesendet. Erst dort findet dann eine Wandlung zu einem Analog-Signal statt. Allerdings BRAUCHT man für die Verwendung dieser Verstärker eben eine ODR-Headunit - und die Headunit braucht diese Verstärker (oder einen externen D/A-Wandler halt)....

 

Insofern: Deine Idee ist gut - in der Realität der Produktvielfalt aber wohl leider nicht umsetzbar...

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.11.2007 um 19:53 Uhr hat Hifi-Matze geschrieben:
Dummerweise gibt es hier aber absolut keinen "Einheitsstandard", jeder kocht irgendwie sein Süppchen...

 

Stimmt im Grunde - man legt sich zumindest mal auf einen Hersteller fest... Wobei d2b und Most auch da eine Ausnahme sind - hier gibt es mehrere Hersteller von Zubehör (Bose, Dension, Becker...)

 

Quote:



Zwischen Radio und Endstufe MUSS man letztendlich ein analoges Signal haben - und zwar schon aus dem Grund, weil ein Digitalsignal zwar das Signal weitergibt, nicht jedoch die Aussteuerung.

Das heisst: Musikhören könnte man, aber nicht lauter oder leiser drehen.

 

Doch, d2b auf jeden Fall - ich habe zwischen allen Geräten: Wechsler, Ipod, HU, Endstufe NUR einen Lichtleiter. Der übernimmt alle funktionen, inkl. der Klangregelung im DSP der Endstufe, als auch die Lautstärke und die Steuerung des Wechlers - also nicht NUR das Ton-Signal. Ist aber eben auch kein SP-Dif.

 

Quote:


P.S.: Pioneer geht beim neuen ODR tatsächlich den von dir beschrieben Weg. CD wird ausgelesen, digital verarbeitet und digital an den Verstärker gesendet. Erst dort findet dann eine Wandlung zu einem Analog-Signal statt. Allerdings BRAUCHT man für die Verwendung dieser Verstärker eben eine ODR-Headunit - und die Headunit braucht diese Verstärker (oder einen externen D/A-Wandler halt)....



Insofern: Deine Idee ist gut - in der Realität der Produktvielfalt aber wohl leider nicht umsetzbar...

 

Umsetzbar schon, aber eben nach wie vor eine Niesche mit wenigen Produkten von anderen Herstellern, oder Drittanbietern. Es ist aber im Grunde der Hammer. Bei mir läuft Signalleitung (optisch) paralel zum Strom der Endstufe und alles ist gut - Brummen oder Störungen kenne ich nicht...

Der D/A Wandler samt DSP sitzt auch in der Endstufe, bis dahin ist das ganze Signal voll Digital.

 

Witzig zum Beispiel, und damit auch bezeichnend, ist zum Beispiel, wenn ich die Endstufe in den Ring mit einschleife erkennt die HU, dass eine Endstufe dran hängt und der interne D/A wird in so fern zurückgestuft, dass auf den HU-Ausgängen das Signal nicht mehr in Lautstärke oder Ton veränderbar ist - es ist einfach 100%... somit wird also alles über den Lichtleiter in den teuren, guten DSP der Endstufe verlagert.

 

Ist echt ein geiles System, es hat aber auch Tücken, an die ich mich nur begrenzt erinnern möchte.... Bis ich den sch... d2b-Bus im Griff hatte und alle Geräte nun laufen... aber dazu sind wir hier ja alle etwas verrückt! Und mich hat die optische Geschichte einfach gereizt!


sos_logo_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

AH, und Matze...

 

Danke für die schnelle Lieferung... jetzt muß ich nur noch alles einbauen...#

 

Zum nächsten Treffen bring ich dann mal meinen Laptop mit, dass Du mir die Endstufe und den DSP perfekt einstellen kannst. :-D

 

Gruß Sören


sos_logo_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sören: Genau das mein ich ja. Um ne digitale Übertragung möglich zu machen, muss die Vorstufe in die Endstufe verlagert werden und über eine "Feedback"-Datenleitung Signale auch wieder zurückschicken.

Dies ist so lange kein Problem, wie Headunit und Endstufe darauf ausgelegt sind - da aber jeder Hersteller da ein vollkommen eigenes Süppchen kocht, ist eine grundsätliche Veränderung der "Cinchkabelproblematik" einfach nicht in Sicht ...

 

Viele Grüsse

Matze

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ui sehr informativ hier. Als Laie kannte ich die Sachen wie d2b und Most bus gar nicht. Schade, dass die Hersteller sich da mal wieder nicht einig werden (wollen). Aber das ist in der Technik ja leider ein verbreitetes Problem.

 

Naja dann werde ich wohl hoffentlich morgen meine Endstufe ganz analog verkabeln. (Sofern DHL es denn mal schafft Dein Kabelkit zu liefern@ Matze ;-))

Ich bin wirklich sehr gespannt auf den Unterschied 2-Wege System am Radio -> 2-Wege System an einer Endstufe zumal dann ja auch noch der Subwoofer dazu kommt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach, DU warst das, jetzt kann ich dich zuordnen ;-)

Wie gesagt, leider kocht halt jeder Hersteller sein eigenes Süppchen - und keiner ist bereit seine teuer erforschte Technologie anderen zur Verfügung zu stellen... ist zwar schade, aber trotzdem irgendwie verständlich, oder?

 

Viele Grüsse

Matze

 

P.S.: Hab grad nochmal reingeschaut, dein Paket ist vorher um 00.12 in 39 Osterweddingen gescannt worden, mit etwas Glück sollte es also tatsächlich morgen noch ankommen ;-)

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.12.2007 um 01:05 Uhr hat jokakilla geschrieben:
...Naja dann werde ich wohl hoffentlich morgen meine Endstufe ganz analog verkabeln. (Sofern DHL es denn mal schafft Dein Kabelkit zu liefern@ Matze ;-))
...

 

Na, dann konnte ich Dich also doch an die richtige Quelle vermitteln...? ;-) ;-)

 

Grüßle

Micha


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hehe ja! DHL kam heute um 17 Uhr. Die haben Nerven ;-)

 

Die Kabel machen aber schon einen echt soliden Eindruck :) Morgen gehts los. Bloß wie versteck ich die zwischen Beifahrersitz und Fußraum anständig? 20mm ist ja schon nicht ganz wenig!

 

Viele Grüße

 

Jan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stromkabel entlang des Mitteltunnels, Cinchkabel entlang der Seitenschwellers ;-)

 

Viele Grüsse

Matze

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tadaaaa...natürlich gleich Fehler drin :(

gestern alles verkabelt. Heute das erste mal damit gefahren. Hab ein klackern drin, dass wahrscheinlich von der Zündung kommt. Aber hab auch das Cinch Kabel aus dem alten Auto genommen. Werde wohl heute dann doch mal das von Matze einbauen. Vielleicht hilfts ja schon.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Matze: Mit Deinem Cinch-Kabel hab ich bei laufendem Motor mit abgeschaltetem Radio immernoch das drehzahlabhängige Klackern. Sobald ich das Radio anschalte ist es aber komplett weg. Stört mich so gesehen also eigentlich nicht mehr aber hast du noch ne Idee wie ich es weg bekommen könnte? Hab das Cinch-Kabel schon so weit es geht an die Tür gelegt und Stromversorgung am Mitteltunnel.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.