Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Schmaulepaule

Hinterräder bei Jahreswagen schon abgefahren?

Empfohlene Beiträge

Hej ho, nach einem Jahr forfour als Firmenwagen soll es nun ein eigener fortwo (Diesel) werden. Jetzt habe ich einen Jahreswagen in Aussicht, der an sich Tip-Top ist - bei der Probefahrt konnte ich nur feststellen, dass scheinbar die Hinterräder nach weniger als 15'000km sehr stark abgefahren sind. Während vorne die kleinen Zwischenrillen noch so 1,5 Millimeter haben, ist hinten nichts vorhanden. Nur die großen Rillen sind aber anscheinend noch genau so tief wie die vorne - dabei scheinen sie auch gleichmäßig abgefahren zu sein. Produktionsdatum ist allerdings gleich, also sollte ein Reifentausch relativ ausgeschlossen sein.

Ist das ganze "normal" wegen des Heckantriebes, oder liegt das vielleicht an einer etwas schroffen Fahrweise des Jahreswagen-Einfahrers; bzw einer beschädigten Achse?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Paule,

 

Wenn die Reifen über die Profilbreite gleichmässig abgefahren sind und das Profil ausreichend ist ist´s OK.

 

Wenn es sich um die Serien-Contis handelt ist das Profil auf der Vorderachse feiner als auf der Hinterachse. Habe meine ehemaligen Hinterreifen auf andere Vorderrad-Felgen gezogen, die hatten diese zusätzlichen Querrillen auch nicht.

 

Ausserdem ist ein BurnOut beim CDI eigentlich nicht zu machen, die Mörderleistung wird nicht ungezügelt auf die Hinterachse losgelassen 8-) :-P

 

Gruss

Jochen

-----------------

m4110928qc0.jpg

Smartfahrer imagescajcabhfcj8.jpggrüssen !

icq: 383-898-865

 


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:


Wenn es sich um die Serien-Contis handelt ist das Profil auf der Vorderachse feiner als auf der Hinterachse.

 

Ja, es sind die Serien-Contis - danke für den Tipp, da bin ich erleichtert!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Jetzt mal ernsthaft und ohne Ironie oder Sarkasmus, etc...   Ich persönlich halte es für äußerst unelegant, ein defektes und nicht fahrbereites Fahrzeug verkaufen zu wollen, noch dazu mit dem Hintergrund oder der Intention, "noch einen guten Preis" erzielen zu wollen.   Wenn es Smarterfahrene Schrauber gibt, die so etwas selber reparieren können und wollen, die möchten doch, nachdem sie die Arbeit hinein gesteckt haben, Geld für Ersatzteile und Zeit investiert haben, selber den Profit als Frucht ihres Könnens und ihrer Arbeit einstreichen. Sei es als Preis beim Wiederverkauf oder selber ein günstiges Fahrzeug zu fahren.   Du hast zwei Optionen. Den Wagen abgemeldet zu verticken an jemanden, der ihn auch noch transportieren kann. Das käme preislich fast ans Verschenken oder Verschrotten heran.   Oder Ihn selber, auf welchem Wege auch immer, in eine Fachwerkstatt zu verbringen. Da gibts ja auch einige Möglichkeiten, wie man dies bewerkstelligen könnte. Und dann dort Instandsetzen zu lassen um das Auto dann angemeldet und Fahrbereit zu einem deutlichen besseren Preis zu verkaufen, wenn man es nicht mehr will oder selber weiter zu nutzen.   Sich bequem zurückzulehnen und zu erwarten das jemand dein technisches Problem löst, ohne das du Arbeit und/oder Zeit investierst und noch dazu kein Geld verlierst, ist "nicht schlau".   - Wenn du es selber nicht reparieren kannst, kann eventuell die Werkstatt das Fahrzeug reinschleppen. - Du kannst ein Abschleppunternehmen beauftragen. Was das kostet, weißt du schon. - Du kannst dir selber ein Auto mit Anhängerkupplung besorgen (leihen) und einen Anhänger dazu mieten und die Kiste selber zur Werkstatt bringen. (die passende Fahrerlaubnis vorausgesetzt)   - oder das Teil in Kleinanzeigen setzen gegen Gebot - Selbstabholer... und hinterher winken...   ALLES kostet und ist mit einem gewissen Verlust behaftet. Sogar der Tod ist nicht umsonst, der kostet das Leben...   BG        
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.485
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.