Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Schwabbl

Verbrauch im Leerlauf

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

nachdem mein Verbrauch diesmal höher als erwartet war hab ich mal eine Frage: Kann man abschätzen, was ein Motor in etwa pro Stunde im Leerlauf verbraucht?

 

Hintergrund: War Samstag abend auf einem Konzert und beim Wegfahren standen wir recht im Stau vom Parkplatz runter, ca. 500m in 45 Minuten. Würd gern wissen, wie sehr sich das auf den Verbrauch ausgewirkt hat.

 

Cu

 

 

-----------------

205518.jpg

 

passion cabrio 84PS

 

Spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Schwabbl am 20.11.2007 um 22:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

laut meinem BC im Leerlauf ca. 0,4 bis 0,5 l/h (warm) - bei kaltem Motor anfangs zeigt der BC zwischen 0,6 bis 0,7 l/h an.

 

Ach ja, zwecks Vergleichbarkeit:

42 pure, Bj 12/2001, 33kw

 

Vielleicht hilfts weiter?

 

Grüßle

Micha


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

überdaumen wert 1 liter die stunde. quelle: verhalten im winter von reifenhersteller xy. hintergrund: wie lange hält der tank bei gesperrter autobahn. beim smartmotörchen würde ich auch nen knappen halben liter als realistisch ansehen

-----------------

sig.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde vergeblich editiert von iidollarii am 22.11. gegen 02:41 Uhr ]

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Silberkugel450, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Geht doch deutlich "schonender". Ich erinnere mal an den Innen-Sechskant der Kolbenstange (ich glaube SW 7/innen/Inbus zu erinnern). Dann noch die Klemm-Vorrichtung zum beschädigungsfreien Festhalten der Kolbenstange, moderate Wärmezugabe und natürlich Rostlöse-Mittel nach Wahl.....   Fazit: Ausbau problemlos und beschädigungsfrei. Die "alten" Stoßdämpfer waren nach Prüfung wiederverwendungsfähig, die technische Kontrolle (TÜV) hatte ebenfalls keinerlei Bedenken/Einwände hinsichtlich der Verkehrssicherheit......(Grund der Überholung war Federbruch beidseitig im Jahre 2024).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.525
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.