Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RPGamer

AMS TV hats getestet: Mehrverbrauch durch Klima, Sitzheizung etc.

Empfohlene Beiträge

Testfahrzeug:

BMW 523i

2,5l Hubraum

190 PS

 

 

Referenz:

ohne Zusatzverbraucher : 7,25l / 100km

 

Die kleinen Verbraucher:

Abblendlicht : +0,25l / 100km

Radio: +0,20l / 100km

Scheibenwischer: 0,16l / 100km

Sitzheizung (2x) : 0,17l / 100km

Heckscheibungheizung: 0,17l / 100km

 

Die großen Verbraucher:

Klimaanlage (maximale Kühlleistung, maximale Gebläseeinstellung) : +1,3l / 100km

 

(Alle Messungen bei 50kmh konstant im 3. Gang)

 

 

Alles aktiviert: +1,85l / 100km


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also einfach Licht auslassen und Scheibenwischer abschalten (natürlich auch nachts, wozu gibts Nachtsichtgeräte) schon sind Radio und Sitzheizung wieder gerechtfertigt ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 11.11.2007 um 23:52 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, ein "normales" Serienradio wird den Verbrauch kaum erhöhen. Diese Autos haben aber meistens Soundsysteme bei denen gleich mehrere Verstärkerendstufen mit der Einschaltung des Radios "gezündet" werden. Das haut natürlich rein.

 

Licht ist natürlich auch ein größerer Verbraucher, mindestens 120 Watt (2x45Fahrtlich,2x10Rücklicht,Kennzeichen und Instrumentenbeuchtung) werden da immer angeworfen. Deshalb habe ich auch Tagfahrlichter (2 x 21 Watt) eingebaut. Das belastet nicht so sehr.

 

Und Klima auf Stufe I reicht beim 42 meistens aus.

 

Da lob ich mir den Kleinen!

 

Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In der Sendung gabs auch einen interessanten Bericht warum ein Tempolimit auf dt. Autobahnen nichts verbessern wird. Habs aber schon gelöscht, außerdem sollten die Argumente ja bekannt sein - auch wenn sie die Befürworter natürlich niemals nie einsehen würden.

 

 

Ach bei dem Test war das Radio übrigens auf maximale Lautstärke gestellt (angeblich). War auch ein BMW Navi Professional (ob harman/kardon konnte ich nicht erkennen bzw. hab nicht drauf geachtet)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

is so oder so egal! :-P

das ganze system da im bmw dürfte weniger watt haben, als EINE vernünftige "kleine" nachrüstendstufe... :lol:

 

also ich rechne grundsätzlich mit 0,5-??? litern allein für meine anlage. :-D

als ich anfangs mit ziemlich leergeräumten smartie unterwegs war (kein teppich hinten, keine anlage, keine türinnenteile...) hatte ich gut 1-1,5 liter weniger verbrauch. :-P

vor allem auch das (geringere) gewicht dürfte sein übriges dazu beigetragen haben.

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:



(Alle Messungen bei 50kmh konstant im 3. Gang)

 

Also in der Fahrschule mußte ich auch immer mit 50 im 3ten Gang fahren :(

 

Aber heute :-?

 

Da kannste doch mit so nem normalen Diesel schon im 5ten fahren....

 

Mit dem LKW wird dir sogar eingebleut, bei 50 inner Stadt immer den größten zu nehmen :roll:

 

Da gibts sogar ne Metapher zu:

"Im 8ten Gang durchs Dorf!"

 

Aber mal zum Thema, man kommt ja eigentlich gar nicht mehr drumherum, den ganzen Kram dazu zu kaufen, wenn man die Möhre irgendwann mal wieder loswerden will.

Und wenn mans hat......dann macht mans auch an.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kuebel_181 am 12.11.2007 um 16:11 Uhr ]


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube man wollte nur einen Verbrauchswert erreichen der ungefähr an der Serienangabe von BMW liegt. Bei 50 im 5. oder 6. Gang wäre das wahrscheinlich deutlich weniger geworden.

 

 

Zum harman/kardon Logic7: Keine Ahnung was das kann (lt. Mercedes hat der Verstärker nur 420 Watt) - teuer genug ist es aber auf jedenfall ;-)

Frage mich aber wozu man 7.1 Sound im Auto braucht :-?


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibts denn überhaupt schon Medien, die 7.1 wiedergeben?

Also die neue Ärzte CD kanns bestimmt noch nicht :-D

 

 


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Filme mit THX-Zertifizierung denk ich mal. Aber die guck ich doch lieber zu Hause als auf einem 8'' Bildschirm.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen. So, die bestellten Teile sind angekommen. Die Auslassventile von MB waren mir zu teuer. Die wollten über 30 € das Stück haben. Ich habe jetzt welche von Mahle bestellt. Für 12,50€ das Stück. Einlassventile gibt es bei MB nicht mehr. Ich habe mich dazu entschlossen, so ziemlich alles aussenrum zu tauschen, wo ich so später nicht mehr oder schlecht ran komme. Anlasser, Wapu, Thermostat . Kupplung lass ich erstmal drin. Die kann ich ja später noch wechseln, wenn sie defekt ist, ohne den Motor erneut auszubauen..   Was mir gerade noch einfällt.. Der Wagen hat, als er noch lief, nicht in den 2ten Gang geschaltet.  Also wenn er kalt war so die ersten 400m.  Vielleicht hat da jemand eine Idee.. Kette hatte ich jetzt von SKF bestellt  (ich hatte Samstag schon bestellt, da wusste ich noch nicht, das ich INA nehmen sollte ..) Dichtungen von Elring  , Hydros von INA und Motorlagerung von MEYLE.  Ich  bin jetzt dabei, den Kopf von außen zu reinigen, Dichtungsreste zu entfernen,  Und ein Innenmessgerät  habe ich gekauft. Leider nur ein 2Punkt Messgerät.  Aber ich habe in mehreren Videos auf YouTube gesehen, das die Zylinder auch mit einem 2-Punkt Messgerät vermessen.. Schöne Grüße, Guido
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.743
    • Beiträge insgesamt
      1.607.093
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.