Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Verbrauchswerte für den 451er-Benziner in den USA

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Carlitos hat hier etwas interessantes bemerkt:

 

5.9 Liter! Ganz etwas anderers als 4.7 liter mit der ECE norm. In USA it's a lot more realistic!

 

Damit kommen wir schon näher an die Spritmonitor-Werte für den 71 PS.

 

Vielleicht sollte sich die EU für die Nachfolge des NEFZ mal das "California Air Resources Board" und die EPA-Modi genauer anschauen...

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 08.11.2007 um 11:44 Uhr ]


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich sind die Amerikanischen Fahrzyklen "genauer" (ich glaube deutlich verstärktes Stop-and-Go statt syntetisches Beschleunigen). Aber was kann ein deutscher oder europäischer Automobilhersteller dafür wenn er sich an den NEFZ halten muss :-?

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

EDIT: Nervöser Finger...

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 08.11.2007 um 20:44 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@RPGamer:

Gut, dass du nur eine Maus in der Hand hattest. :lol:


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...die Automobilzeitschriften (und damit die Verbraucher) wollten einen Vergleichzyklus, sie haben einen Vergleichszyklus. Mit NEFZ haben sie sich für einen entschieden, der am wenigsten realistisch ist und den Fahralltag "0" beschreibt. Sollte ein neuer Zyklus kommen, der näher am Alltag dran ist, wird ein großes :o durchs Land gehen. Am härtesten wird es die ganzen Hybridfzge und den Start-Stopp Kram treffen.. ich bin gespannt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.11.2007 um 20:42 Uhr hat RPGamer geschrieben:
[...] Aber was kann ein deutscher oder europäischer Automobilhersteller dafür wenn er sich an den NEFZ halten muss

 

Aber es ist doch MEHR als seltsam, wenn es Fahrzeuge gibt, die angeblich die NEFZ-Werte im Alltag bringen (siehe hier), andere dagegen MASSIV davon abweichen - ist die Frage, wer DA was für kann. ;-)

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 09.11.2007 um 15:14 Uhr ]


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yes another good idea is the ADAC ecotest.

 

www.ecotest.eu

 

They use the EU test, but also a more realistic test with real acceleration, 130 km/h and using airconditioning.

 

In de ADAC test the fortwo 84PS used 6.0 liter. (For example: Aygo 5.9 and Matiz 5.6)

 

The good thing is that they also look at the other emissions, not only CO2.

 

I think the EU should change the norm and then everyone will be shocked. For real: there is no petrol car that uses below 5 liters...

 

In Canada they have another method i think, cause on thesmart.ca i see:

 

City estimate: 5.9 l/100 km

Highway estimate: 4.8 l/100 km

Combined estimate: 5.4 l/100 km

[ Diese Nachricht wurde editiert von Carlitos am 09.11.2007 um 23:23 Uhr ]


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte BirgitHH, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Es kann der Eindruck entstehen, daß die Beobachtete Funktion (der "Übelstand" der seltenen Nicht-Gas-Annahme) mit dem (doch wohl über eine längere Zeit vorhanden gewesenen) zu hohen Motor-Öl-Stand im Zusammenhang stehen könnte......   Wie die Vor-Redner schon schrieben, muß das ja nicht so sein, dafür bräuchten wohl die meisten hier weiterführende Informationen (wie der "Dieselbub" schon schrieb). Z.B. auch, ob das Fahrzeug einer gewissen Wartung unterliegt oder ob man so lange zuwartet, bis es zu technischen Ausfällen kommt oder bei einer technischen Kontrolle (HU / TÜV) die Zuteilung der Plakette wegen erkannter erheblicher Mängel verweigert wird.....   Mir fiel da spontan ein (als "Idee"), daß evtl. ein zu hoher Motor-Öl-Eintrag (über die Kurbelgehäuse-Entlüftung bei aufgeschlagenem/aufgeschäumten Öl) in den Luft-Ansaug-Bereich mit Störung der Sensoren für die Messung der angesaugten Luft (Drosselklappe) vorliegen könnte (Luftmenge, deren Temperatur). Ob nach einer eventuell erforderlichen Reinigung dieses Bereiches ein Neu-Anlernen/Kalibrierung (der Drosselklappe) not-tut, weiß ich nicht.   (Und leider ja: Was der "Dieselbub" auch schon schrieb: Was sich so einige "junge Leute" schon so aus den heute weit verbreiteten Medien so an Fahrverhalten abgeschaut haben und auf "Allgebrauchs-Wagen / Daily-Driver" zu übertragen versuchen (auch das genannte Benutzen beider Füße gleichzeitig für Gas und Bremse)....kann wohl zu einer konstruktiv so vorgesehen Verweigerung der Gasannahme führen.)   (BTW: Was ist eigentlich aus dem "Übelstand" mit dem RDKS (aus 2022) geworden. Leider gab es da keine Rückmeldung / Beseitigung des "Übelstandes" / Auflösung des Rätsels.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.640
    • Beiträge insgesamt
      1.605.523
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.