Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Alex_S

zeiten Zigrettenanzünder einbauen?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe jetzt auch seit einiger Zeit ein portables Navi (Medion GoPal) im Smart. Ich habe es links neben dem Lenkrad an der Frontscheibe platziert, das Gekabel in den Spalt zwischen Tacho und Armaturenbrett gesteckt. Soweit meiner Meinung nach eine saubere Lösung...was mich allerdings nervt, ist das Kabel im Zigarettenanzünder :-x

Ich habe mir jetzt im Baumarkt einen zweiten Zigarettenanzünder zum selbst einbauen gekauft und will diesen im kleinen Ablagefach rechts unter dem Lenrad anbringen. Zuerst wollte ich ihn einfach in dieses Ablagefach legen, doch eine - wie ich finde - schönere Lösung wäre es, wenn man ihn dort auch richtig einbauen könnte. Hat das schon mal einer gemacht? Ich weiß nun mal nicht, ob hier genug Einbautiefe vorhanden ist :roll:

Nicht, dass ich mir jetzt eine Aussparung hinten in das Ablagefach bohre, um festzustellen, dass der Zigarettenanzünder dort doch nicht hineinpasst...

Kann mir jemand sagen, wie viel "Luft" noch in diesem Zwischenraum ist???

 

Alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Ich fürchte, da wirst du Pech haben. Da dahinter befindet sich der "Eimer" für den linken Lautsprecher bzw. geht die Halterung da vorbei.

 

 

Smart_Lautsprecher_33.JPG

 

Smart_Lautsprecher_28.JPG

 

Smart_Lautsprecher_31.JPG

 

 

 

-----------------

 

moema_neu_210907.jpg

 

meine Anleitungen bis BJ 03/2007 als PDF zum Download --> klick !

meine Anleitungen für Smart II ab BJ 04/2007 als PDF zum Download --> klick !

 

211015.png

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem mit dem Kabel habe ich auch, kann man nicht einfach das Kabel abschneiden und woanders ( nicht sichtbar )fest anschließen ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@möma:

Danke für die schnelle Antwort. Das sieht auf Deinen Bilder wirklich nicht so vielversprechend aus. Ich hatte zwar heute auch schon mal die Verkleidung vom Sicherungskasten runter und habe mal grob "gefühlt", doch dass es dort so eng zugeht, hätte ich nicht gedacht! Hast Du zufällig noch ein Bild, auf dem man den Abstand von der Wand des Ablagefachs (so weit wie möglich oben) zum linken Eimer besser einschätzen kann. Oder weiß das vielleicht sogar jemand? Man kann aus dieser Perspektive nicht richtig erkennen, ob der Zigarettenanzünder vielleicht recht weit oben an der Wand nicht doch passen könnte (Einbautiefe ca. 41mm, wenn man die Anschlüsse umknickt)...

 

@Borni:

Ich denke schon, dass das möglich ist. Den Gedanken hatte ich auch schon. Ich habe den Stecker nicht abgeschnitten, doch im Prinzip dürften hier nur zwei Kabel verlaufen (eben eins für Plus und eins für Minus) zum Anschluss an den Zigarettenanzünder. Im Anschlusskabel des Navis ist aber noch eine Sicherung eingesetzt - keine Ahnung, ob man die unbedingt benötigt :roll:

Der Grund, warum ich das aber hauptsächlich nicht machen möchte ist der, dass ich dann das Navi nur noch in meinem Auto verwenden kann. Wenn man dann z.B. mit dem Auto der Freundin (weil größer) in Urlaub fahren will, muss ich mir extra ein neues Kabel kaufen :(

Man ist halt wegen der Akkulaufzeit nicht mehr so frei, wenn man kein zweites Kabel hat.

Das Kabel lässt sich aber recht einfach "nicht sichtbar" im Smart verlegen. An den Übergängen der einzelnen Bauteile sind so breite Fugen, dass man Problemlos die Kabel unsichtbar hineinstecken kann. Das konnte ich echt einfach lösen. Dennoch kommt dann das Kabel irgendwo aus der Verkleidung heraus, um dann störend im Ziggi zu stecken...

:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal hier weiter, da habe ich schon etwas zu geschrieben.

 

Für mein Navi habe ich mir ein zweites Kabel besorgt, damit ich es auch in anderen Fahrzeugen noch verwenden kann. Aber das Erstkabel bleibt feste im 42. Unsichtbar!

 

Gruß, Rolf

 

?act=a_view&album=2073545&i_pos=3&page=1&ktw=22e9d1b5a1c2e057dd933c319fa9de96


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Alex

der 'Stecker' von meinem Tom Tom, der in den Zigarrettenanzünder gesteckt wird schaut bestimmt noch 5-6 cm raus.

Hat zwar ein schönes grünes Lämpchen ist aber sehr unansehlich und klobig.

Habe ständig das Geühl mit meinem Knie dagegen zu kommen.

 

Deswegen vor allen Dingen möchte ich 'anders' anschließen.

 

Habe mein Saugnapf übrigens an der linken A-Säule befestigt, so komme ich noch gut ans Display.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würde NIE den stecker abschneiden! neben garantieverlust will man das navi ja vielleicht auch mal wieder in der "bucht" verkaufen, wenn man mal auf ein neueres umsteigt. abgeschnittene kabel kommen da gar nicht gut....

 

auch nimmst du dir damit die möglichkeit, dein navi doch mal in anderes auto zu packen.

 

ich habe mir einen zweiten anzünder genau wie oben schon erwähnt angeschlossen und diesen einfach in das fach GELEGT, man sieht ihn ja nicht da liegen, ist also ne saubere lösung.

-----------------

sig.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde vergeblich editiert von iidollarii am 22.11. gegen 02:41 Uhr ]

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.11.2007 um 22:50 Uhr hat iidollarii geschrieben:
ich würde NIE den stecker abschneiden!

 

 

.... außerdem gibt's im Stecker eine kleine, aber nicht unwichtige :roll: Ladeelektronik. Das kommt nicht gut, wenn du dein Navi "direkt" von der Bordspannung saugen lässt! :o

 

 

 

-----------------

 

moema_neu_210907.jpg

 

meine Anleitungen bis BJ 03/2007 als PDF zum Download --> klick !

meine Anleitungen für Smart II ab BJ 04/2007 als PDF zum Download --> klick !

 

211015.png

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke möma, das hatt ich auch noch vergessen.

-----------------

sig.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde vergeblich editiert von iidollarii am 22.11. gegen 02:41 Uhr ]

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles klar,

 

dann werde ich wohl doch eher nur den Anzünder in das Fach legen, anstatt ihn mir richtig einzubauen. Ist mir doch zu heikel, dort ein Loch reinzubohren und nicht sicher zu sein, dass es auch wirklich passt...das mit dem Stecker abschneiden hatte ich auch sowieso nicht vor.

Trotzdem Danke für die schnellen Antworten, auch wenn sich meine Hoffnung leider nicht erfüllt hat!

 

Alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

denke da auch drüber nach.. allerdings eher in die richtung, den 2. stecker komplett unter den armaturen verschwinden zu lassen...

 

würde bedeuten, es schaut irgendwo nur das kabel für das navi raus, der rest (stecker und buchse) ist eben unter den armaturen, da wo platz ist festgemacht... z.b. mit kabelbindern...

 

denke, da sollte sich ein platz finden lassen...

 

hat jemand erfahrung mit der tmc-antenne, wenn diese direkt am autoradio angeschlossen wird??? habe gesehen, das es da entsprechende kabelsätze gibt...

-----------------

Gruß Stephan


Willy Würfel

online?icq=330812333&img=7Spritmonitor.de


 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also mein navi sitzt links von der sicherheitsinsel auf dem smart handyhalter. die kabel für strom gehen unter dem halter runter in das fach neben dem lenkrad. dort liegt die steckdose. weder steckdose noch kabel sind zu sehen.

die TMC-antenne habe ich vom navi unter das kombianzeigengerät geführt. von dort dann zur a-säule. die a-säule hat ne geclipste abdeckung, daruter hab ich die tmc-antenne gelegt, auch unsichtbar und sie hat dort besten empfang.

 

 

-----------------

sig.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde vergeblich editiert von iidollarii am 22.11. gegen 02:41 Uhr ]

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.