Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
katzenteil

Wasser unter Motorabdeckung

Empfohlene Beiträge

Moin Moin,

 

habe nach Ähnlichen Themen gesucht aber nichts gefunden.

Ich habe immer nach Regen und feuchtem Wetter unter der abnehmbareb Motorsbdeckung rechts am Scheinwerferelement Wasser stehen.

 

Kann mir einer sagen wo das reinkommen kann?

Es sieht nicht so aus, als würde es durch die Heckklappe kommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hoffe, das hilft Dir weiter - abgesehen vom ersten Suchergebnis... :-D

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur5du2.png

Smart CDI, Ez 06/2001, 119.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 26.10.2007 um 00:44 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

das Wasser kommt durch die Dichtung der kleinen hinteren Kunststofffenster. Da hilft nur, die Dinger auszubauen, mit Silikon dichten und wieder einsetzen.

Die Dichtungen scheinen zu altern und werden damit durchlässig. Ich habe auch lange gesucht, wo es herkommt. Ist nicht viel Wasser, aber es langt.

 

Der Muschelschubser ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am besten gieß mal auf die kleine seitenfenster viel wasser drüber und beobachte von welchem Fenster das kommt (eigentlich kann man auch an der feuchten ecke der Motorabdeckung sehen, aber trotzdem). Ist nicht viel arbeit, aber der Ausbau hat mir Schwierigkeiten bereitet, da ich Angst hatte die kleine Abdeckung zu brechen. Sonst geht recht einfach. Hier habe ich irgendwo auch den Link für Ausbau hinterlegt, such mal.

 

Grüsse


Smart ForTwo Passion

Bj.: 12/2003 mit Vollaustattung

Neuwert 16100.-€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es hilft nicht nur silikon, um die hinteren fenster dicht zu bekommen.

bei meinem smartie habe ich einfach dort wo die gummidichtung aufliegt noch fensterdichtgummi geklebt. außerdem hab ich die heckscheibe neu ausrichten lassen (freie werkstatt, sc hats in 2 jahren net geschafft :roll: ).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nimm einfach den Dichtmittel (gibt's auch beim Smartcenter), mit dem man die Fenster abdichtet und klebt (so'ne schwarze Masse). Einfach über den Schumstoff des Seitenfensters drüber und wieder ansetzen. Ausrichten? Was gibt es da auszurichten? Bis auf den Plastikführungsklips ist da nicht mehr (naja noch von innen muss man mit einem Klipsystem das Fenster anziehen, das wars.

 

 


Smart ForTwo Passion

Bj.: 12/2003 mit Vollaustattung

Neuwert 16100.-€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Vorredner meinste mit Ausrichten die Heckklappe, bzw deren Glas, nicht die Sitenscheiben / Heckscheiben .... ;-) Meist ist es nicht nur EIN Grund, sondern es bieselt durch alle Ecken durch. Hab selnbst Systematisch alles abgedichtung und nun isser trocken .... der Kleine .. :)

 

 


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

silvercruiser, du hats erfasst. 8-)

 

ich habe also die beiden plastikfenster abgedichtet und zusätzlich die heckscheibe (glas) ausrichen lassen.

 

noch dazu kam bei mir massiver wassereinbruch an der frontscheibe. die verklebung hatte den geist aufgegeben (angeblich wegen des zu tiefen und damit zu harten fahrwerks :roll: ).

 

inzwischen sind aber alle scheiben abgedichtet und der kleine is wasserdicht! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Besten Dank erstmal für die wertvollen Tips!

Werde es mal ausprobieren sobald ich Zeit habe,bis ich den Fehler gefunden habe.

 

Ich gehe mal davon aus das jeder Laie ohne Spezialwerkzeug die kleinen Heckfenster ausbauen kann?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Tesla, sehr geehrte Forengemeinde !   @Tesla   Auf die Bemerkung:   Genau solche "Überlegungen" hatte ich auch mal.....halte ich jedoch für einen kurzfristigen Irrglauben bzw. für so eine Art "Holzweg" bzw. "Milchmädchenrechnung".   Was wird/würde den von Seiten der "Obrigkeit" passieren, wenn wirklich in großem nennenswerten Umfange auf E-Mobilität umgestiegen würde (und dann noch aufgeladen mit "eigenproduziertem" Strom, egal, ob Solar- Wind- oder Wasser.....)???   Da man auf der staatlichen Ausgabenseite nicht wirklich sparen wird wollen ("whatever it takes", was immer es kosten wird.....), wird man doch auf der Einnahmenseite "kreativ" werden.   Soweit ich gelesen habe, ist man in Österreich schon dabei, die E-Fahrzeuge ähnlich zu besteuern/ zu belasten wie die Verbrenner (zumindest überlegungsmäßig.....). Und: Solar-Paneele könnte man mit Hilfe der KI und Google-Earth problemlos automatisiert identifizieren und "besteuern".   Mein persönliches Beispiel aus der Vergangenheit: Das "Pölen" (Betreiben von Dieselmotoren mit Pflanzenölen, nix Mineral-Öl-Steuer, nix fossil, klima-neutral). Wurde von der "Obrigkeit" so weit mit Auflagen und Abgaben belegt, daß es unsinnig geworden ist. Ist offenbar nicht gewollt.....   Und woher sollte der Staat Einnahmen generieren ? Doch nur von denen, die (noch) etwas haben. Ist für mich weitgehend das "Hase-Igel-Prinzip".   Und nur mal so auf die Bemerkung:   Wir haben/hatten ja unlängst die Umstellung der Grundsteuer: Hat hier zu einer Erhöhung um 49% geführt. (In Worten: Neunundvierzig Prozent). Sowohl beim Bodenrichtwert, als auch beim Hebesatz der Gemeinde wurde "kräftig" zugelangt. Und DAS trifft auch alle, Eigentümer wie Mieter gleichermaßen.   Und da glaubt man, daß E-Mobilität langfristig günstiger werden wird ????? Halte ich für einen Irrglauben.   Meine "ollen" 450er cdi verbrauchen etwas weniger als 4 Liter auf 100 km, Literpreis vor ein paar Tagen in Hamburg, 1,479 Euro/Liter. (mal vergleichen mit Strompreisen.....). (Und die 450er cdi wurden auch mal gefördert als 3-Liter-Auto, im Verbrauch, nicht im Hubraum, jetzt FAHRVERBOTE in Umweltzonen). Und Honda hat die 125er Super Cub im Programm (noch), angegeben mit ca. 1,5 Litern Benzin auf 100km Strecke. (Realer Verbrauch mal bitte in "spritmonitor" schauen, bitte !).   Und das Heizen mit Wärmepumpen: Bitte mal die Kosten der einer KW aus Wärmepumpe mit z.B. Gas vergleichen, all in, also auch mit Anlagen- Wartungs- und Rücklagen (für Wartung, Reparatur und Ersatz, Neubeschaffung/wenn alt und verschlissen). Wenn man es sich nicht auch in diesem Bereich "selber machen kann".   E-....ist nett, aber aus meiner Sicht nicht wirklich auf der Kostenseite im Vorteil, jedenfalls z.Zt.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.961
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.