Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ckone

Mischgehäuse, das 2.

Empfohlene Beiträge

Hallo Miteinander,

es soll einfach nicht sein, daß mein Kleiner richtig rund und sauber läuft. :-x

Am Freitag bin ich wieder mal gen München gedüst. Schön vorsichtig mit dem Gas und ganz sachte, aber meine Tankuhr war da nicht der Meinung. :oops: Sie meinte, daß bereits nach wenigen KM der das erste Ei ausgehen muß. :-? Das war ich bislang überhaupt nicht gewohnt!!! Heute wieder zurück nach Nürnberg und ca. 40 KM vor Nürnberg wieder das Gleiche wie vor 2 Monaten! Keine Kraft, keinen Durchzug, max. 110 KM usw usw usw. :-x Ich also sofort ins SC Nürnberg. Und da kam eine u n h e i m l i c h interessante Info zu Tage. Der Fehler in den Mischgehäusen ist bereits in Berlin (warum denn in Berlin) bekannt. Das SC kann selber nicht verstehen, warum keine Rückrufaktion gestartet wird.

Nun meine Frage: Wer hatte schon alles Probleme mit dem Mischgehäuse (speziell die des CDI)? Meine BJ 03/2000.

-----------------

Be carefull!!!

Christian


Take care of you!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In Berlin, im Motorenwerk von D-C werden die SMART-Diesel Motoren hergestellt!

Gruss Auric

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Auric,

danke für die prompte Information! Das erklärt schon mal etwas.

Mein Kleiner bekomme morgen nun mein 2. Mischgehäuse eingepflanzt. Mal sehen, wie lange dies nun hält. Hoffentlich mehr als knapp 6600 Kilometer!!!
-----------------
Be carefull!!!

Christian


Take care of you!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole,

hier ein Erlebnis, welches die Problematik des Mischgehäuses u.U. aushebelt.

Ich hatte mit meinem cdi (1200km/NewLine) auch das Problem, daß er nicht richtig zog, bzw. die Vmax Utopie blieb. Es wurde immer schlimmer. Doch anfangs wusste ich es nicht anders und dachte beim cdi "des g'hört so".

Als mein Kleiner dann nach jedem Parken zwei drei Öltupfer auf den Boden malte, fuhr ich ins SC Karlsruhe. Kiste hochgebockt und da strahlte er uns auch schon an. Ein kurzer Luftschlauch war fast über die ganze Länge gerissen und siffte die rechte Antriebswelle voll.

Ich meinte der Verbrauch wäre nicht optimal, wobei SC meinte, vor allem dürfte er nicht mehr richtig ziehen. Ich zuckte die Schultern, denn ich kannte ja keinen "gesunden" cdi.

Ich bekam einen Leih-Pure cdi und erlebte mein blaues Wunder. Das Teil ging im Vergleich zu meinem Pulse wie die Hölle und hatte sogar noch weniger KM als meiner.

Als ich 2h später meinen reparierten Pulse wieder abholte, ging er ähnlich gut, aber doch nicht ganz so bissig wie der Leih-Pure. Ich vermute das hängt mit meiner Klima zusammen. Sicher bremst sie am stärksten, wenn sie voll Leistung läuft, doch selbst ausgeschaltet, läuft sie doch sicher mit. Ich konnte es förmlich spüren wie der Motor noch etwas mitgeschleppt, auch beim Gaswegnehmen, schien mehr Masse im Spiel zu sein.

Fazit: schaut doch mal unter Eure Smarts, ob da was nässt.

cu
paloco


cu

 

paloco

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

an meinem wurde auch schoin zwei mal das mischgehäuse getauscht und trotzdem bockt der kleine manchmal. Morgen kommt er ins Sc für " ein paar tage" bis das gefunden ist.
Angeblich soll für das mischgehäuse im "Herbst" eine lösung vin MCC kommen, und das Problem an meinem wäre auch bei MCC bereits als CDi Laufleitungsspezifisch bekannt.

Nu dann schun wir mal......
-----------------
Ja, ich fahre smart cdi
und das ist auch gut so....
und wenn der rote Karren auch gewonnen hat,
ich kauf mir trotzdem keinen FIAT,
Gruß schmucki
AK-HP 62


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

bei meinem wurde gestern (nach rund 23 tkm) das mischgehäuse erneuert. Problem scheint bekannt zu sein, es scheint aber auch noch andere mögliche ursachen für das spinnen des cdi zu geben (z.B. den o.e. schlauch).

wer mehr wissen will, der gebe das wort "notprogramm" im suchen-feld ein und er wird reichlich fündig werden. Weitere stichworte: schlauch, luftmengenmesser, abgasklappe, abgasrückführventil und natürlich mischgehäuse


-----------------
smarte grüsse

:) jrr
dem der cdi spaß ohne ende macht und, weil's den jetzt auch als cabrio gibt, überlegt, ob das der bessere cdi ist

ps: ...wer rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;-)


smarte grüsse

 

:-) jrr

smart cdi, was sonst ?

 

...wehr rechtschraibfeeler phindet, darf Sie behalthen ;-)

 

cdi EZ 08/00

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.