Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ckone

Mischgehäuse, das 2.

Empfohlene Beiträge

Hallo Miteinander,

es soll einfach nicht sein, daß mein Kleiner richtig rund und sauber läuft. :-x

Am Freitag bin ich wieder mal gen München gedüst. Schön vorsichtig mit dem Gas und ganz sachte, aber meine Tankuhr war da nicht der Meinung. :oops: Sie meinte, daß bereits nach wenigen KM der das erste Ei ausgehen muß. :-? Das war ich bislang überhaupt nicht gewohnt!!! Heute wieder zurück nach Nürnberg und ca. 40 KM vor Nürnberg wieder das Gleiche wie vor 2 Monaten! Keine Kraft, keinen Durchzug, max. 110 KM usw usw usw. :-x Ich also sofort ins SC Nürnberg. Und da kam eine u n h e i m l i c h interessante Info zu Tage. Der Fehler in den Mischgehäusen ist bereits in Berlin (warum denn in Berlin) bekannt. Das SC kann selber nicht verstehen, warum keine Rückrufaktion gestartet wird.

Nun meine Frage: Wer hatte schon alles Probleme mit dem Mischgehäuse (speziell die des CDI)? Meine BJ 03/2000.

-----------------

Be carefull!!!

Christian


Take care of you!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In Berlin, im Motorenwerk von D-C werden die SMART-Diesel Motoren hergestellt!

Gruss Auric

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Auric,

danke für die prompte Information! Das erklärt schon mal etwas.

Mein Kleiner bekomme morgen nun mein 2. Mischgehäuse eingepflanzt. Mal sehen, wie lange dies nun hält. Hoffentlich mehr als knapp 6600 Kilometer!!!
-----------------
Be carefull!!!

Christian


Take care of you!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole,

hier ein Erlebnis, welches die Problematik des Mischgehäuses u.U. aushebelt.

Ich hatte mit meinem cdi (1200km/NewLine) auch das Problem, daß er nicht richtig zog, bzw. die Vmax Utopie blieb. Es wurde immer schlimmer. Doch anfangs wusste ich es nicht anders und dachte beim cdi "des g'hört so".

Als mein Kleiner dann nach jedem Parken zwei drei Öltupfer auf den Boden malte, fuhr ich ins SC Karlsruhe. Kiste hochgebockt und da strahlte er uns auch schon an. Ein kurzer Luftschlauch war fast über die ganze Länge gerissen und siffte die rechte Antriebswelle voll.

Ich meinte der Verbrauch wäre nicht optimal, wobei SC meinte, vor allem dürfte er nicht mehr richtig ziehen. Ich zuckte die Schultern, denn ich kannte ja keinen "gesunden" cdi.

Ich bekam einen Leih-Pure cdi und erlebte mein blaues Wunder. Das Teil ging im Vergleich zu meinem Pulse wie die Hölle und hatte sogar noch weniger KM als meiner.

Als ich 2h später meinen reparierten Pulse wieder abholte, ging er ähnlich gut, aber doch nicht ganz so bissig wie der Leih-Pure. Ich vermute das hängt mit meiner Klima zusammen. Sicher bremst sie am stärksten, wenn sie voll Leistung läuft, doch selbst ausgeschaltet, läuft sie doch sicher mit. Ich konnte es förmlich spüren wie der Motor noch etwas mitgeschleppt, auch beim Gaswegnehmen, schien mehr Masse im Spiel zu sein.

Fazit: schaut doch mal unter Eure Smarts, ob da was nässt.

cu
paloco


cu

 

paloco

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

an meinem wurde auch schoin zwei mal das mischgehäuse getauscht und trotzdem bockt der kleine manchmal. Morgen kommt er ins Sc für " ein paar tage" bis das gefunden ist.
Angeblich soll für das mischgehäuse im "Herbst" eine lösung vin MCC kommen, und das Problem an meinem wäre auch bei MCC bereits als CDi Laufleitungsspezifisch bekannt.

Nu dann schun wir mal......
-----------------
Ja, ich fahre smart cdi
und das ist auch gut so....
und wenn der rote Karren auch gewonnen hat,
ich kauf mir trotzdem keinen FIAT,
Gruß schmucki
AK-HP 62


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

bei meinem wurde gestern (nach rund 23 tkm) das mischgehäuse erneuert. Problem scheint bekannt zu sein, es scheint aber auch noch andere mögliche ursachen für das spinnen des cdi zu geben (z.B. den o.e. schlauch).

wer mehr wissen will, der gebe das wort "notprogramm" im suchen-feld ein und er wird reichlich fündig werden. Weitere stichworte: schlauch, luftmengenmesser, abgasklappe, abgasrückführventil und natürlich mischgehäuse


-----------------
smarte grüsse

:) jrr
dem der cdi spaß ohne ende macht und, weil's den jetzt auch als cabrio gibt, überlegt, ob das der bessere cdi ist

ps: ...wer rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;-)


smarte grüsse

 

:-) jrr

smart cdi, was sonst ?

 

...wehr rechtschraibfeeler phindet, darf Sie behalthen ;-)

 

cdi EZ 08/00

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.