Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
beatew

warum geben beim Smart 600 die Kolbenringe nach?

Empfohlene Beiträge

leider haben wir ja auch einen kleinen Patienten mit hohem Oelverbrauch ..der zum Nebelwerfer wird..

 

was kann man vorbeugend unternehmen um ein haltbares Auto zu bekommen?

 

-Vollsynthetik ÖL mit kurzen Wechseln?

-Ölabscheider

-popoff fuer laengeres Turboleben?

-Schwabbelblech in der Ölwanne fuer weniger panschen

 

bitte Infos..

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von beatew am 17.10.2007 um 10:41 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

- Motor überholen lassen (1500-1700 Eur mit Einbau)

- Ölabscheider ist eigentlich nicht zwingend notwendig, habe ich aber auch verbaut

- immer den Ölstand in der Mitte halten, niemals zuviel Öl einfüllen

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gif

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und vor allem unbedingt die Teillastentlüftung des Motors bzw. das darin enthaltene Ventil prüfen lassen!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn der Ölabscheider auch an die Teillastentlüftung angeschlossen wird, muss das Ventil nicht mehr funktionieren.

 

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja....

 

 

was mich interessiert ist die Sache mit den Kolbenringen.

 

ueberall steht was von verstaerkt ...

 

es gibt von Federal Mogul eine Serie die die nennt sich Power Seal Piston Rings...

 

die sollen besser sein

 

?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stefanie, ich meinte ja auch den derzeitigen Zustand von dem kleinen Patienten!

Da wäre es durchaus angeraten, die Teillastentlüftung mal zu überprüfen!

Als erste Maßnahme sozusagen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.10.2007 um 15:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja und ich meinte dann den zukünftigen Stand :-D

stimmt, meist geht das Öl über die Teillastentlüftung rüber.


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um die eigentliche Frage zu bwatworten .... "warum geben beim Smart 600 die Kolbenringe nach?" -- weils ne scheiss Qualität ist. Mache selbst grad den Motor meines Smarties (Ca. 80 tkm) ... Denke es wurde wohl nicht "geplant" problemlos Kilometerstände jenseits von 100 tkm für ein Stadtauto ... dazu wohl auch die meist falsche Behandlung diverser Erstkäufer wie man es oftmals sieht.

 

Denke auch der Öleintrag in den Vebrennungsraum hat was damit zu tun. Unkontrollierte Verbrennung, erhöhter Druck lässt dann irgendwann die Ringe durchblasen, bzw. immer mehr den "Blow-By" Effekt den Turbos eh erhöht haben, erreichen ....

 

Isse halt so ....

 

Motor überholen - Ölabscheider rein und Ventil erneuern ....

 

---------------

 

Nenne das gern dort weitermachen, wo die Theoretiker geschlafen haben ... :-x :-x :-x


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.