Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schneider.unsen

Bremse vorn fest

Empfohlene Beiträge

Vorige Woche fern in Frankreich beim Abbiegen von der AB Quietschgeräusch. Ging beim Brenmsen weg. Kam später bei langsamer Fahrt immer wieder. Ging nach scharfem Bremsen immer wieder weg. damit noch 1300 km nach Hause gefahren - zum Schluß statt Quietschen ein häßliches Kratzgeräusch. Erst mal in die Ecke gestellt und Reserveauto (von Frau) genommen.

Vorhin die Kugel vorn hochgehoben, Rad ab und so ne Sch..., Rad schwergängig wie Sau. Am Bremssattel gewackelt, mit Hammer geklopft- mal los mal fefst. Bremssattel abgebaut (Was ist das eigentlich für eine blöde untere Schraube, nicht 13 nicht 14 , oder hat die schon früher wer vermurkst?

Vorderer Klotz ging leicht raus, Belagstärke NULL, hinterer (innerer, also Kolbenseite) saß bombenfest, Belag wie neu... Scheibe entsprechend. Inneren Klotz mit Hammer losgeprügelt, war im Sattel an den "Führungskanten" total festgerostet. Gammel beseitigt und alles erst mal wieder zusammengebaut - hier kriege ich ja so schnell (Wochenende) doch keine neuen Klötze, und wenn es bis hier gegangen ist muß man vooorsichtig (seehr voorsichtig) damit noch zum SC schleichen können. Scheibe will ich sowieso nicht selbst wechseln.

Ach so :-Diesel, 52 000 km, 2002, keine Garage...

Hat da wer gemurkst, Kupferpaste vergessen oder was? Hat irgendwer sowas auch erlebt?

htm :-x :-?


Fahr nicht schneller als DU kannst (Verantworten kannst!)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es sind Torx Nüsse zum abschrauben ...

 

hört sich (liest) sich so als ob ein Kölben fest ist ...und des weiteren lese ich daraus das du keine Ahnung hast ...sorry ist nicht böse gemeint... lass die Finga weg ...bzw lass einen Fachmann/frau ran......

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Kolben (Ist nämlich nur einer) sitzt nicht fest und auch die Hülsenführungen sind völlig frei, das mit kaputten Gummi und festgerosteten Führungen ist mir wohlbekannt, war es aber nicht. Es war der innere Klotz, der bombenfest saß.Im Rahmen festgerostet, jetzt wo der Rost weggekratzt ist und ein Hauch Kupferpaste dran geht er wieder einwandfrei und die Bremse löst .

Und Torx kenne ich auch, es ist aber keiner, sondern hundsgewöhnlicher Sechskant, obere Schraube 13er Schlüsselweite und problemlos, die untere mit dem Bund war völlig vernudelt (ich war da bei der Karre noch nie dran, nur SC) und ließ sich nur mit unprofessionellen Mitteln (Gripzange) rausdrehen - :-x Wer hat die wohl so vermauert? :-? Mußte sie wieder reindrehen, weil genau so eine selbst in meinem großen Vorrat nicht vorhanden war und weil auch nicht zu erkennen war, welche Qualität erforderlich ist. 8.8 wird es nicht sein, zu hart ist aber auch nicht gut, woll ?

Und die Sache mit dem Fachmann lass man ab, ich habe so rund 50 Jahre Kfz-Praxis auf dem Buckel, nur heute eigentlich keine Lust mehr dazu...

htm


Fahr nicht schneller als DU kannst (Verantworten kannst!)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was hat die Kupferpaste an den Führungen und Gleitkanten denn mit ABS zu tun? Ich bin doch nicht so blöd und schmiere die Reibflächen. Und wie gesagt: ein Hauch... So wenig, daß man es fast nicht sieht... :cry:

htm


Fahr nicht schneller als DU kannst (Verantworten kannst!)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das du was an bzw. auf die reibflächen aufbringst halte ich für ausgeschlossen :lol:

so blöd ist ja wohl keiner. ;-)

zur sache: durch aufbringen von kupferpaste "kann!!!" nicht "muß" es zu störungen im abs bereich kommen. ist beim smart fast ausgeschlossen da der kranz und geber ja gut geschützt liegen. es sollte ja nur ein hinweis für dich sein und keine kritik an deiner arbeit!!!

störungen durch kupferpaste im abs-bereich sind bei anderen fahrzeugen nicht unüblich wenn "nicht profis "die gesamte anlage verkupfern ;-)

 

lg steffi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du meinst jetzt aber nicht die Schraube mit dem Fünfkantkopf, oder?

 

Zum Wechseln der Beläge braucht man eigentlich nur eine (Sechskant) rausdrehen - die andere ist extra Fünfkant, damit da keiner dran rum macht.

Wenn eine Schraube raus ist, kann man die Bremsanlage einfach rausschwenken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ChristianW:

 

Doch, die meint er.

 

@schneider.unsen:

 

Die untere Schraube ist eine Fünfkant-Schraube. Die musst du i.d.R. nicht losnehmen, wenn du die obere Schraube löst. Und wenn du diese löst, dann geht es halt mit einer Grip-Zange (recht einfach) oder halt mit einer speziellen Nuß (die du aber eigentlich nicht brauchst, s.o.).

 

Gruß.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 03.10.2007 um 16:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte BirgitHH, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Es kann der Eindruck entstehen, daß die Beobachtete Funktion (der "Übelstand" der seltenen Nicht-Gas-Annahme) mit dem (doch wohl über eine längere Zeit vorhanden gewesenen) zu hohen Motor-Öl-Stand im Zusammenhang stehen könnte......   Wie die Vor-Redner schon schrieben, muß das ja nicht so sein, dafür bräuchten wohl die meisten hier weiterführende Informationen (wie der "Dieselbub" schon schrieb). Z.B. auch, ob das Fahrzeug einer gewissen Wartung unterliegt oder ob man so lange zuwartet, bis es zu technischen Ausfällen kommt oder bei einer technischen Kontrolle (HU / TÜV) die Zuteilung der Plakette wegen erkannter erheblicher Mängel verweigert wird.....   Mir fiel da spontan ein (als "Idee"), daß evtl. ein zu hoher Motor-Öl-Eintrag (über die Kurbelgehäuse-Entlüftung bei aufgeschlagenem/aufgeschäumten Öl) in den Luft-Ansaug-Bereich mit Störung der Sensoren für die Messung der angesaugten Luft (Drosselklappe) vorliegen könnte (Luftmenge, deren Temperatur). Ob nach einer eventuell erforderlichen Reinigung dieses Bereiches ein Neu-Anlernen/Kalibrierung (der Drosselklappe) not-tut, weiß ich nicht.   (Und leider ja: Was der "Dieselbub" auch schon schrieb: Was sich so einige "junge Leute" schon so aus den heute weit verbreiteten Medien so an Fahrverhalten abgeschaut haben und auf "Allgebrauchs-Wagen / Daily-Driver" zu übertragen versuchen (auch das genannte Benutzen beider Füße gleichzeitig für Gas und Bremse)....kann wohl zu einer konstruktiv so vorgesehen Verweigerung der Gasannahme führen.)   (BTW: Was ist eigentlich aus dem "Übelstand" mit dem RDKS (aus 2022) geworden. Leider gab es da keine Rückmeldung / Beseitigung des "Übelstandes" / Auflösung des Rätsels.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.640
    • Beiträge insgesamt
      1.605.523
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.