Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

SMART komplettiert Übernahme von Multitron

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Gefunden bei elektroniknet.de:

 

SMART komplettiert Übernahme von Multitron

 

Mit dem Umzug beider Firmenteile in einen gemeinsamen Firmensitz in Stuttgart vervollständigt SMART die Übernahme von Multitron.

 

Im Mai 2007 hat SMART Electronic Development rückwirkend zum 1. 1. 2007 Multitron übernommen. Zum 1.10.2007 werden die Firmenteile in einen gemeinsamen Sitz im Stuttgarter Westen ziehen. Die neue Adresse wird Rötestraße 17, in 70197 Stuttgart sein.

 

Laut Wolfgang Neu, Geschäftsführer von SMART, »kann SMART vor allem auf dem Gebiet der automotiven Testsysteme einen breiteren Markt abdecken und noch besser auf die Wünsche unserer Kunden reagieren.« Durch die Übernahme wird SMART das Angebot an Testsystemen für automotive Steuergeräte erweitern. Hinzu kommen jetzt Umgebungssimulationen für die Software-Entwicklung von Motor-Steuergeräten. Dazu gehören ein preisgünstiges HIL-System für den Common-Rail-Dieselmotor sowie ein Baukasten für die Sensor- und Last-Simulation.

 

Der Bereich Industrieelektronik soll unter dem Markennamen Multitron weitergeführt werden. In dieser Sparte wird das Unternehmen kundenspezifische Prozesssteuerungen etwa für die Lebensmittelproduktion entwickeln.

 

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigqz7.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.09.2007 um 18:29 Uhr hat schaefca geschrieben:

»kann SMART vor allem auf dem Gebiet der automotiven Testsysteme einen breiteren Markt abdecken und noch besser auf die Wünsche unserer Kunden reagieren.«


 

Oh ja, dass wär schön.... *träum*

-----------------

No smart, No Fun - Wer später bremst, ist länger schnell!

 

signatur2.jpg smartforumsignaturrahmehz0.jpg

 

Spritmonitor.de

 

online.gif?icq=460266019 &img=3

- ICQ 460266019 -

 

mfG

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dazu gehören ein preisgünstiges HIL-System für den Common-Rail-Dieselmotor sowie ein Baukasten für die Sensor- und Last-Simulation.

 

 

Mmmmh, ist das nicht ein Widerspruch in sich? Preisgünstig?

 

Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.