Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Solarianer

neue Federn im 42?

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen!

 

Weiß irgendjemand, welche Veränderungen am Fahrwerk (besonders an den Federn hinten) bei der Modellpflege und dem Umstieg auf ESP durchgeführt wurden? Irgendwie fährt sich der neuere wesentlich weicher als der alte. Sind da evtl. weichere Federn verbaut? Ich hab regelbare Dämpfer eingebaut und komm noch nicht auf den Fahrkomfort, den ich mir wünsche, auch enn es damit schon viel besser geht. Wenn´s mal etwas flotter gehen soll, hilft mir ja mein Poti zum nachstellen ;-)


Solarianer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

regelbare Dämpfer????????

 

Mehr Infos bitte !!!!!


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur soviel: Wir können an der Hinterachse die Dämpfkraft per Poti stufenlos einstellen (noch nicht automatisch--noch). Damit läßt sich die Kugel endlich einigermaßen komfortabel über die Straße bewegen. Wenn nötig ist aber auch das Gegenteil drin ;-). An der Vorderachse mach es wenig Sinn, da hier die Gewichtsbelastung einfach zu Konstant ist. Hinten ist die Dämpfung einfach viel zu hoch.

Das System, das wir verwenden ist dasselbe, wie es OPEL als IDS Plus anbietet (zumindest die Dämpfer. Mit ein paar kleinen Anpassungen geht das in den Smartie rein :)


Solarianer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, an der CDI Hochdruckpumpe des Smart 450 CDI sitzt das sogenannte "Abschaltventil", Teilenummer Bosch 0 928 400 323 Das lächerliche Ding ist eigentlich nur ein Elektromagnet und kostet aktuell von stolzen 150,- Euro an aufwärts! Leider wird es doch mal undicht, wenn der Smart in die Jahre kommt. Habe gerade heute eines erneuert. Eine Reparatur ist nicht möglich, der Dieselkraftstoff läuft durch innere Risse in der Vergußmasse. Hat hier irgendjemand eine Idee, wo es das Ding billiger gibt? Auch gerne als Nachbau, oder mit sonstigen Tricks. Leider scheint das nur beim Smart Verwendung zu finden, nicht bei anderen Mecedes Modellen. Auch die großen "Brüder" OM611/612/613 scheinen andere Ventile zu haben. Danke, Grüße, Hajo   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.280
    • Beiträge insgesamt
      1.599.163
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.