Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Vallelunga

Generelle Frage zu Subwoofern im Car-Hifi Bereich

Empfohlene Beiträge

nein, es gibt auch "normale" Subwoofer, die allerdings nicht "in" sind.. der Trend geht eben zu Langhubern, da die mehr Luft verdrängen, leider dadurch auch langsamer sind und mehr Leistung brauchen..aber dafür spielen sie meist tiefer, als ihre kurzhübigen Pedanten

-----------------

gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

 


gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.09.2007 um 20:58 Uhr hat DP-Smart geschrieben:
Mmmh....ich glaube der Phase Linear Aliante dürft kein Langhub-Chassis sein ;-)



 

nee, iss keiner , oder doch.. wer weiß ;-);-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von vs900 am 04.09.2007 um 21:03 Uhr ]


gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für die Antworten!

 

Schade, ich mag die Langhub-Chassis nicht so gern, kenne das aus dem PA Bereich, da gehen die Kurzhuber aber auch unter 20Hz. Naja, mal sehen, vielleicht bau ich aus nem PA Sub ein Chassis aus und bau das mal in ein Auto ein, mal sehen, wie es klingt.

 

Viele Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vermutlich bescheiden. PA-Bass braucht normalerweise 2 Dinge: Volumen und aktive Entzerrung. Ich kenne keinen Sub im PA-Bereich, der wirklich bis 20Hz geht (voller Pegel oder nur -3db), aber die Chassis sind meist termische so hart im Nehmen, das per Equalizer der Pegel einfach angehoben werden kann.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

termisch ?? die Teile haben durch den hohen Wirkungsgrad eh meist nur kleine Spulen dran, somit haben die auch nicht viel Belsatbarkeit..

 

anderes problem an PA Chassis ist, das die Membranen nicht impregniert sind, sich durch die Feuchtigkeit verziehen können.. Auch die Sicken sind dem ständigen Temperaturwechsel und der UV einstrahlung nicht gewachsen..

 

 


gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.09.2007 um 16:45 Uhr hat vs900 geschrieben:
termisch ?? die Teile haben durch den hohen Wirkungsgrad eh meist nur kleine Spulen dran, somit haben die auch nicht viel Belsatbarkeit..



 

Auf dem papier nicht wahnsinnig viel mehr, aber praktisch hält ein (ordentliches) PS-Chassis die angegebene Leistung auf Dauer ohne Probleme aus. Bei Hifi-Basschassis kann es schnell passieren, das man sich innerhalb der angegebenen Leistungswerte bewegt, wenn auch an deren oberen Grenze, aber bei längerer Belastung verzieht sich dann der Schwingspuleträger usw. Dauer-Belastung oder Sinus in den technischen Daten eines Chassis heißt nicht, das es das auch stundenlang nahe am Maximum aushält. PA-Chassis sind da generell großzügiger ausgelegt. Haben aber trotzdem nicht viel im Auto verloren ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Zu der konkreten Fragestellung, ob und wie hier im vorliegenden Falle Dieselkraftstoff in das Motorenöl gelangen kann, habe ich keine Kenntnis zu (hier werden seit vielen Jahren nur 2 alte 450er cdi selbst beschraubt....nur Kat und "offener" DPF.). Hier ist hoher Langstreckenanteil gegeben.....   Wie ist das "Fahrprofil" ? Kurzstrecken ohne längeres Erreichen der vollen Betriebstemperaturen sind eher ungünstig bis kontraproduktiv für den Dieselantrieb.....   Der 451er Smart cdi mit den 40KW/54PS gilt jedoch aufgrund der AGR und dessen Regelung (kein "offener" DPF, sondern wiederum geregelt.....) als "anspruchsvoll", bisweilen auch "zickig" oder "divenhaft" genannt.   Das (die Zuführung von Abgasen in Verbindung mit Öldämpfen) kann zur Verschmutzung/"Verschmodderung" bis hin zum Motorschaden führen..... Ein Beispiel ist in dem Faden "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern"  reich bebildert geschildert (bitte selbst mal schauen....).   Wenn man das sieht, könnte es doch sein, daß die Maschine aufgrund Verstopfung des Abgastraktes die Abgase nicht mehr im erforderlichen Maße loswird und deshalb Dieselkraftstoff unverbrannt ins Motorenöl gelangt.....   Nur so als "Idee" von einem Laien (ich könnte auch völlig daneben liegen.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.583
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.