Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
alfone

Hinterreifen fahren sich ungleich ab

Empfohlene Beiträge

Hallo Forum.

 

Bei meinen For2 CDI fahren sich leider die Hinterräder ungleich ab.

Und zwar fährt sich der rechte Hinterreif innen mehr ab, als der auf der Linken.

Das Problem war bei den Sommerreifen schon mal aufgefallen und scheint sich jetzt wieder abzuzeichnen. Habe damals den Reifen ersetzt.

 

Bekannt ist mir, dass der Kleine mal leichetn Crash mit einem Roller hatte, der auf das rechte Hinterrad drauf gefahren ist. Danach wurde eine neue Hinterachse eingebaut. Sonst wurde nichts ersetzt. Können da noch andere Teile getroffen worden sein??

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmmm...

das klingt mir nach 'ner verstellte(n) Spur und/oder Sturz.

Aber eigentlich sollte das doch eingestellt worden sein, wenn er schon eine neue HA bekommen hat!? :-?

 

Vielleicht solltest du ihn mal nachmessen lassen?

 

 

-----------------

Fününününüh... ;-)

- - - - -

mfG Ralph (smartpulse[at]web.de) (icq/msn per pm)

cdi, Bj. 11/01, siehe HP

Verbrauch (~5,75 Jahre/~88.000 km/flotter Fahrstil):spritmonitor.de :roll:zwinker.gif

member: sc-sh e.V. #100 | sfn #070 | sc-hh #0027 | center: KI/HL, HH

---~~~ visit www.rghh.de ~~~---

 


mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hätte spontan auf eine verzogene hinterachse getippt. da du diese nach dem roller-crash

aber neu bekommen hast, sollte da eigentlich alles im lot sein.

 

an der hinterachse gibt es keine einstellmöglichkeit für spur oder sturz.

da sich dein rechter reifen aber einseitig abfährt, stimmt da trotzdem was nicht.

evtl. könnte deine achse schief zur fahrtrichtung sein. die achse ist in fahrtrichtung vorn in der mitte gelagert, und

hinten rechts und links jeweils mit einer querstrebe fixiert. vielleicht ist an diesen streben was nicht in ordnung ???

 

es kann sicher gesagt werden das die hinter-

achse getauscht wurde ???


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo und danke erstmal für die beiträge.

 

das hinterachsrohr wurde bei smart bestellt und in einer fachwerkstatt getauscht.

leider habe ich beim kauf nicht darauf geachtet, dass auch diee belege vorliegen. eenm messprotokoll zufolge ist an der hinterachse alles im lot, die vorderachse zeigt eingige rote zahlen. leider weiß ich nicht, ob dieses protokoll vor oder nach dem unfall erstellt wurde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder Du heizt Rechtskurven anders als linke...

 

 


Kalorien sind kleine Tierchen, die über Nacht deine Kleidung enger nähen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.