Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Road66

JVC KD-NX5000 & DVB-T Empfang & Bildwiedergabe DVD

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

habe mir ein KD-NX5000 gekauft, aus der Anleitung geht leider nicht hervor ob man DBV-T als Zubehör erwerben kann, JVC bietet auch nichts im www an.

 

Ist es möglich mit dem Teil DVB-T zu empfangen?

 

Wenn ja, wie gut ist der Empfang, evtl. auch während der Fahrt, welches Zübehör/Marke könnt Ihr empfehlen und was würde das kosten??

 

Noch eine zusätzliche Frage bzgl. DVD Wiedergabe:

 

In der Anleitung steht, das wenn mann die Handbremse (Feststellbremse) nicht angezogen hat, erscheint blinkend die Meldung "HANDBREMSE" auf dem Monitor und es erfolgt keine Bildwiedergabe.

- Diese Warnung wird nur dann angezeigt, wenn das Feststellbremskabel an das in das Fahrzeug eingebaute Feststellbremssystem angeschlossen ist (siehe Einbau/Anschlußanleitung)

 

Was passiert wenn man das Feststellbremskabel nicht an das Bremssystem angeschlossen hat???

 

Kann man dann ein Bild von DVD sehen??

 

...oder bleibt der Bildschirm weiterhin schwarz (nur halt diesmal ohne blinkende Meldung "HANDBREMSE")

 

Ich weiss sehr gut das DVD und Fernsehen schauen während der Fahrt verboten ist, jedoch soll das ehr für den Beifahrer (mein Sohn) sein, wenn man mal längere Strecken fährt.

 

Sind sehr spezielle Fragen für ein Bestimmtes Gerät, aber ich hoffe, dass es Spezialisten gibt die sich mit der Materie auskennen.

 

Für alle Antworten schon einmal vielen Dank vorab.

 

Gruss,

 

Ralph


-------------------------------------------

We`re not here for a long time,

we are here for a good time !

-------------------------------------------

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Willkommen im JVC Club :)

 

Hab mir gerade das JVC AVX800 eingebaut.

Und das DVB-T D2000 von JVC bestellt.

 

Das Handbremskabel muss an Masse gelegt werden damit DVD läuft!

 

Grüsse


451 Pulse 84Ps Coupé 2008

450 Passion 61Ps Coupé 2006

450 Pulse 61Ps Cabrio 2006

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@casioserver

 

Wo+ wie hast Du die Antennen montiert?

 

Danke und Grüsse


451 Pulse 84Ps Coupé 2008

450 Passion 61Ps Coupé 2006

450 Pulse 61Ps Cabrio 2006

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi !

 

Hab auch vor mir das JVC KW-AVX800 einzubauen. Fahre derzeit den Forfour mit Radio Six. Kann mir jemand sagen, was ich alles brauche für den Einbau bzw. was man machen muss?

 

Vielen Dank schonmal.

 

Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also eine Antenne ist vorn an der Scheibe horizontal und eine hinten an der Seitenscheibe vertikal.

Die Antennen sind geklebt...mit Klett und Flausch...ist dabei bei dem Reciever.

[ Diese Nachricht wurde editiert von casioserver am 31.08.2007 um 22:58 Uhr ]


online?icq=303912200&img=3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Chris2007

 

Also beim AVX800 ist sogar der Einbaurahmen dabei.

Ich musste an meinem 451er nur die Pinbelegung änder und fertig.....

 

grüsse


451 Pulse 84Ps Coupé 2008

450 Passion 61Ps Coupé 2006

450 Pulse 61Ps Cabrio 2006

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo XLS,

 

wo kann man das D2000 bestellen bzw. gibt es einen Internetshop, der das anbietet?

 

Bin gerade auch auch der Suche nach nem DVB-T Receiver und einer bzw. ja zwei Antennen.

 

Von Hirschmann gibt es eine neue Antenne:

http://products.hirschmann.de//index.php?&manid=4&CFID=&CFTOKEN=&pbparam=tid=432,spid=1,maid=1,view=1,pid=5768

 

Ob die was taugt?

 

Grüße

Oli(s)mart

-----------------

Spritmonitor.de

 


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.08.2007 um 19:01 Uhr hat xls geschrieben:
Willkommen im JVC Club :)



Hab mir gerade das JVC AVX800 eingebaut.

Und das DVB-T D2000 von JVC bestellt.



Das Handbremskabel muss an Masse gelegt werden damit DVD läuft!



Grüsse

 

 

Hi @xls!

 

Wie bist du mit dem JVC zufrieden?? Kannst du dazu ein wenig mehr plaudern?

 

Wie sieht es mit den ID3 Tags bei z.B. USB aus?

In der Beschreibung steht irgendwas von "Ordner 1-12" bei USB - was bedeutet das? Hast du schon einen Stick mit mehr als 12 Ordner angesteckt?

Ich finde kein einziges Photo, wo die Menueoptik abgebildet ist! Wie schaut die aus - einfach und klötzchenmäsig wie Alpine oder auch Kenwood oder so schön wie Clarion oder Pioneer D3??? Kannst du Photos schießen und mir mailen oder online stellen?

Optisch müsste es ja ganz gut in den Smart passen - oder?

 

Fragen über Fragen - vielleicht kannst du mir einige beantworten?

 

Meine Heimatstadt ist punkto Auto-Hifi leider ein totales Dorf ......

 

 

-----------------

 

moema_neu_210907.jpg

 

meine Anleitungen bis BJ 03/2007 als PDF zum Download --> klick !

5.gif meine Anleitungen für Smart II ab BJ 04/2007 als PDF zum Download --> klick !

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Klick hier für obigen Link! ;-)


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@olismart

 

Ich habs hier beim Conrad in der Schweiz online bestellt.

 

Hab mir zusätzlich die Antennen von Alpine bestellt. hab aber nach einigen Test die Originalen vom JVC montiert.Der Empang war deutlich besser mit JVC Antennen.

 

@möma

Werde so schnell wie möglich einige Bilder machen :)

 

Ich hab mich für das JVC entschieden weil:

Der Preis ok war.

Es ein schönes Gerät ist.

Einen extra Rückfahr-Kameraeingang hat.

Und ganz wichtig die Software (Menü) für

mich sehr ansprechend war.

Eine Fernbedienung dabei ist (braucht man dringend im Smart :-] ).

 

Grüsse Patrik

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von xls am 23.09.2007 um 21:43 Uhr ]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von xls am 23.09.2007 um 21:45 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von xls am 24.09.2007 um 21:25 Uhr ]


451 Pulse 84Ps Coupé 2008

450 Passion 61Ps Coupé 2006

450 Pulse 61Ps Cabrio 2006

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.