Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
andi_11

rollen im leerlauf

Empfohlene Beiträge

hab mal ne dumme frage,

hat jemand erfahrung oder wissen über folgende situation:

fahre 110 km/h in autmatikmodus bergab, gehe auf N, laß den smart rollen und bei 90 Km/H gehe ich wieder in Automatik.

ich habe es probiert und habe keine gravierenden änderungen in der drehzahl festgestellt, kann das schlecht für das getriebe sein?

------------------

gruß andi

:)


gruß andi

 

KL-A 2456

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Andi,

mache ich auch oft, geht zumindest bei den neueren Modellen problemlos...die älteren bleiben allerdings im Leerlauf und du musst anhalten, um wieder einen Gang einzulegen.

Das mit der unveränderten Drehzahl wird wohl so sein, dass du mit 110 im 6. Gang bist und beim Wiedereinlegen des Ganges bzw. des Automatikmodus die Software den 5. Gang wählt. Überprüfe das einfach mal mit einen Druck auf die Softtouchtaste....

Ich lasse auch oft ausrollen und bei leichtem Bergabgefälle, bei dem ich immer leicht Gas geben müsste, lege ich den Leerlauf ein. Wenn ich dann nur ein bisschen Motorbremse brauche, drücke ich den Hebel nach links und dann sofort nach vorne. so geht er statt in den 5. direkt in den 6. Gang. Schubabschaltung ist dann aktiviert -null Spritverbrauch- und er rollt trotzdem noch brauchbar....

Falsch ist es jedoch, bei stärkerem Gefälle den Leerlauf einzulegen und dann dauern abbremsen zu müssen = Bremsbelagverschleiß + Spritverbrauch...besser: so kleinen Gang wählen, dass man nur selten bremsen muss = Spritverbrauch bei Diesel + Benzin dank Schubabschaltung: null ! + kaum Bremsbelagverschleiß..da Motorbremse...meine Beläge halten so 60 - 70 tkm...

Gruß Danny


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

noch n'Zusatz:

für die Technik des Smarties ist das Auskuppeln während der Fahrt wohl kein Problem, dürfte nach meinem technischen Verständnis nicht schaden....

nochmals Grüße,

Danny


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi smartdanny,

so ähnlich habe ich mir da auch gedacht.

das mit dem spritverbrauch ist o.k., habe bei meinem tdi eine momentanverbrauchsanzeige und es ist tatsächlich so, daß bei eingelegtem gang bergab der verbrauch =0 ist.

P.S, warte noch auf diene email

------------------

gruß andi

:)


gruß andi

 

KL-A 2456

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • @MMDN @Funman @Rollerfahrer   Hallo! Nach Rücksprache mit meinem Vati sind wohl eine und/oder mehrere Dichtungen des Turboladers undicht, weshalb er Öl in den Ladeluftkühler(?) drückt. Für uns ist es komfortabler einfach den gesamten Turbolader zu tauschen, als die defekte Dichtung(en) zu suchen, zu reinigen, zu tauschen und wieder einzubauen.    Da wir (bzw. mein Vati) selbst den Turbolader einbaut, stürze ich mich damit auch nicht in Unkosten, sondern habe nur das Ersatzteil bezahlt 🙂   Ich vertraue da sehr auf seine Expertise, bin aber natürlich auch sehr dankbar für eure Meinungen/Denkanstöße!   VG Lisa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.457
    • Beiträge insgesamt
      1.601.817
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.