Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ollisun

Kühlwasserverlust Smart 42 CDI 2000er

Empfohlene Beiträge

Musste eben mit entsetzen feststellen das mein Smartie Kühlwasser verliert. Sitzt beim CDI die Wasserpumpe dort wo auch der Ölpeilstab in die Ölwanne führt??? Ist die Wasserpumpe ne bekannte Schwachstelle und der Austausch schwierig? Ist nen 2000er CDI.

 

Ach ja, wie hoch muß eigentlich der Kühlwasserstand im Behälter sein. Kann da keine Skala oder so sehen wenn man von oben in den Behälter guckt :o

-----------------

---------------

Spritmonitor.de

 


pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

signatursj5.jpg188899.png" alt="Spritmonitor.de" border="0signatursj5nl0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja Wasserpumpe sitz dahinten,laut Forum soll zum Austausch der Motor abgesenkt werden müssen. Klima erschwert den Wechsle zusätzlich weil dort Leitungen liegen.

Im Kühlwasserbehälter sind 2 Stege der obere Max der untere Min.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na toll, erstmal muß ich auch wissen ob es überhaupt die Wasserpumpe ist. Ist bei 120000Km so der Bereich erreicht wo das Ding den Geist aufgibt?

 

 


pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

signatursj5.jpg188899.png" alt="Spritmonitor.de" border="0signatursj5nl0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine war nach 40tkm platt

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.08.2007 um 19:58 Uhr hat Timo geschrieben:
Meine war nach 40tkm platt



Vielleicht habe ich ja auch schon die Dritte :o

 

Hattest Du auch nen Wasserfleck beim Abstellen unterhalb der Pumpe?

 

Man sieht ja immer nichts bei dem Teil :-x

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ollisun am 14.08.2007 um 20:36 Uhr ]


pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

signatursj5.jpg188899.png" alt="Spritmonitor.de" border="0signatursj5nl0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne meine quieschte beim abstellen.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe eben in nem anderen Thread gelsen das der Temperaturfühler auch leicht undicht werden kann. Hat jemand ein Bild wo der sitzt? Kann man den von Oben sehen? Habe hier das neue "Jetzt helfe ich mir selbst"-Buch und da steht ja rein gar nichts drin. Der letzte Schrott!

 

Edit, hab nen Bild im Forum gefunden

Position%20des%20Kuehlwassertemperatursensors.JPG

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ollisun am 14.08.2007 um 21:17 Uhr ]


pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

signatursj5.jpg188899.png" alt="Spritmonitor.de" border="0signatursj5nl0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, hier mal ein detailierteres Bild wo sich der Temperatursensor befindet. Bei mir ist er dicht, zumindest sehe ich keine Spuren von Kühlflüssigkeit

 

p8150078fe3.jpg

 

Dieses Bild sieht doch so aus als wenn es von der Wasserpumpe kommt, oder? Hat jemand ne Raperaturanleitung wie die zu wechseln ist?

Im "Jetzt helfe ich mir selbst"-Buch steht es leider nicht drin

 

p8150082mj4.jpg

-----------------

---------------

Spritmonitor.de

 


pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

signatursj5.jpg188899.png" alt="Spritmonitor.de" border="0signatursj5nl0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

ich weiss das es etwas spät ist hier einen Eintrag zu machen, aber bei mir sieht es genau so aus.

Wie hast du das Problem gelöst?

eine Info wäre sehr nett

Gruss Frank


Gruss Frank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.