Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ollisun

Eimer und Reflexrohre

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

nachdem ich nun bei eBay Eimerchen für 28 € geschossen habe, will ich die auch verbauen. Mit Antidröhnmatten bekleben ist klar, nur macht man die Reflexrohre auch zu oder lasst Ihr die offen. Und wenn zu, womit und wie?

 

Lieben Gruß

Oliver

-----------------

---------------

Spritmonitor.de

 


pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

signatursj5.jpg188899.png" alt="Spritmonitor.de" border="0signatursj5nl0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kommt drauf an. Wenn du keinen Subwoofer hast, KANN man die Dinger eventuell offen lassen, um so subjektiv mehr Bass zu erziehlen (obektiv ist der Bereich eher zu hoch, als dass man es "Bass" nennen kann, dennoch "fühlt" der Körper das so).

 

Zumachen kann man es mit allem möglichen....

ich rolle im Normalfall 2 Streifen Bitumenmatten zusammen und nehme das ganze als Kabeldurchführung, damit ich kein extra Loch bohren muss. Wichtig ist natürlich das ganze dann auch dich zu machen, also es noch "warm" in das Rohr zu stecken und eventuell nochmal nachzudichten.

 

Viele Grüsse

Matze

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nun der umbau steht mir ja noch bevor!!

 

ich dachte evtl dran, in die rohre erst das kabel zu legen und dann einfach einen srüher PU-Schaum rein zu machen.

 

der quillt ja dann gut auf und würde es gut abdichten.

an den enden kann man was zu viel ist ja einfach mit nem messer abschneiden.

 

oder ist von PU-schaum ab zu raten??

-----------------

 

bubismartklein.JPG

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8

ICQ: 191-048-097

 

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo ist bei der Dämmwolle eigentlich der Unterschied? Habe letzt sogar Dämmwolle aus Schurwolle gesehen :o

Was ìst an der besser als an ganz Normaler?

Und geht auch Polierwatte als Dämmung :-?

-----------------

---------------

Spritmonitor.de

 


pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

signatursj5.jpg188899.png" alt="Spritmonitor.de" border="0signatursj5nl0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, es gibt ganz verschiedene Möglichkeiten für Dämmwolle, "Muhwolle" aus Schurwolle war das was du gesehen hast... ob allerdings Polierwatte geht, weiss ich net ;-)

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pollierwatte geht auch, sollte nur etwas auseinandergezuppft werden, in alten Grundig Heimlautsprecher ist so eine Art Filz /Putzwolle drin, dämpft genial und ist auch noch schwer.

Habe auch schon ein altes Synthetik-kissen aufgeschnitten und die Polyester-innenfasern verwendet..

Sonofill von Visaton ist auch genial, gibt es als Matten, da reicht eine Packung für 2 Eimer.

 

 

-----------------

gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

 


gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.08.2007 um 19:55 Uhr hat vs900 geschrieben:
Sonofill von Visaton ist auch genial, gibt es als Matten, da reicht eine Packung für 2 Eimer.

Ist von Intertechnik.. oder wird zumindest von denen auch verkauft.

Ist auch das, was ich anbiete. Ich mag es, weil es sich im Vergleich zu manchen anderen Dämmmaterialien (leider auch Muhwolle) in "Form" hält und auch über Jahren hinweg der Schwerkraft trotzt... hatte es leider schon mehrfach erlebt, dass verschiedene Dämmmaterialien nach längerem Gebrauch "in sich zusammengesackt" waren - und ob ihrs glaub oder nicht, das HÖRT man (zwar net bewusst, aber man wundert sich, warum es doch leicht anders klingt als man es früher im Gedächtnis hatte).

 

Viele Grüsse

Matze

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat schon mal jemand das HELIX H 135 Esprit 2-Wege Komponenten-System 13 in den Eimern verbaut und kann was darüber berichten? habe sie hier noch liegen und würde die gerne verbauen

-----------------

---------------

Spritmonitor.de

 


pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

signatursj5.jpg188899.png" alt="Spritmonitor.de" border="0signatursj5nl0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab das in meinem aktuellen Wagen als 16er drin und bin doch sehr zufrieden. Die Weiche ist aber nicht so dolle, im Vollaktiven Betrieb machen die Hochtöner einen entspannten aber gut aufgelösten Eindruck. Die Andrians für den doppelten Preis machen den Job zwar besser, klingen aber auch etwas "präsenter".

 

 


Ex-Smarty

Smart & Pure '02 mit Softouch

Brabus FW + 175/195 RIAL Le Mans 15"

Andrian Audio + Mivoc XAW

http://www.oblonczek.net/smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Laut Rechnungen der Smarten Jungs, die seit etwa 12 Jahren alle Ölwechsel bei mir durchgeführt haben, wurde immer Aral Hightronic (meistens noch mit dem Zusatz "vollsysthetisch") mit 5W-40 verwendet.   Wie gesagt, ich habe da bisher keine große Wissenschaft betrieben. Die hatten dort immer einen Festpreis, z. B. 2016 für 59€ und aktuell liegen sie bei 79€. Für diesen Preis gibt es "Ölwechsel inkl. vollsynthetischen Motoröl, Ölfilter und Arbeislohn". Interessanterweise sind auf der aktuellen Karte am Motordeckel-Verschluss jetzt nur 10.000km bis zum nächsten Ölwechsel errechnet worden. Rechenfehler oder neuere Erkenntnisse seitens des Motorherstellers? Das neue Öl kam mit den neuen Hydrostößeln im März 'rein...   Die Abgasrückführung wurde bei einem Kilometerstand von ca. 115.000km verschlossen. Zwischenzeitlich bin ich auch mal etwa 20.000km ganz ohne Mischgehäuse gefahren.   Gruß Salzfisch  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.089
    • Beiträge insgesamt
      1.577.736
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.