Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
radauhupe

Cabrioverdeck

Empfohlene Beiträge

Hallo SmartFans,

 

bin seit einem halben Jahr Smart-ForTwo-Besitzer Bj 2004 und habe seitdem ständig Ärger mit der Verriegelung des Verdecks :-x.

Nach Entriegelung kann ich das Scheisssssding weder unten noch oben erneut einrasten. Dreifaches Nachstellen geht 5-10 mal gut, anschl. hakt die Kacke schon wieder, piepst ständig und die Anzeige "C" erscheint im Display. Kennt hier jemand von euch den Grund oder noch besser die Lösung. DANNNKKKEEEE

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu allererst mal herzlich willkommen hier im Forum!

 

So, zum Problem: Kurbel das Dach mit der Handkurbel zu. Häng die Batterie ab und schließ Dein Auto kurz. Soll heißen: Halte die beiden Batterie-Anschlußkabel kurz aneinander (also nicht die Batterie selber kurzschließen, eh klar...). Aber achte dabei auf eine dritte Hand, die die Heckklappe auffängt.

 

Dadurch wird im Relais, das den Verdeck-Motor steuert, wieder die richtige Endlage "geschlossen" hinterlegt.

 

Wenn Du schon dabei bist, das Dach manuell zu schließen, kannst Du ja gleich mal überrüfen, ob der Umbau auf einen Motor und ein größeres Ritzel schon durchgeführt wurde. Falls nicht: Ab ins SC und auf die (für Dich kostenlose) Kundendienstmaßnahme hinweisen.

 

Sollte dieser Weg nicht zum gewünschten Erfolg führen, melde Dich doch mal bei Micke, dem Verdeckspezialisten. Er liest auch gerne im cabrio-Bereich des Forums mit.

 

Viel Erfolg, giute Besserung und viel Spaß weiterhinim Forum, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurzschließen?

Also beide Batteriekabel (Plus und Minus) abnehmen und gegeneinanderhalten?:o

 

Warum sollte dann die Heckklappe runterfallen?:-?

 

Ich glaub so recht hab ich das nicht kapiert.

 

 

Gruß,

 

smartz

-----------------

Auto-Geschichte: VW Golf 1, Nissan Bluebird, Opel Kadett GSI, Nissan Primera, Smart City Coupe, Smart City Coupe CDI, Nissan 300ZX, Alfa Romeo GTV, Alfa Romeo 147 JTD, Smart Fortwo Cabrio

 

smartaround.jpg

Mein Smart bei mysmart.org

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo smartz!

 

Den elektrischen Schaltplan habe ich nicht, ich kenne es nur aus eigener Erfahrung. Beim Cabrio fällt die Heckklappe auf, wenn man auf diese - sagen wir mal - semiprofessionelle, aber günstige und unschädliche Weise dem Verdeck-Relais die Lage erklärt.

 

Glaubs oder probiers aus.

 

Grüße, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das dies möglich ist, ist keine Frage allerdings wird dazu ein Gerät benötigt welches weder MB selbst in seinen Werkstätten hat noch irgendeine Hinterhofwerkstatt. Der offizielle Weg wäre Sam und Tacho zu erneuern denn dann (Km Stand unter 500) kann mit der Stardiagnose der Kilometerstand einmalig angepasst werden.  Das ist hier auch der entstandene Schaden.  Ich würde ihm auf in etwa 2-2500€ schätzen.  Neue Sam, neuer Tacho plus Montage und Codierung.  Allerdings müsste auch hier der korrekte Kilometerstand rechtssicher gegenüber der durchführenden Firma nachgewiesen werden. Ob da ein einfacher Werkstattauftrag reicht wage ich zu bezweifeln. Dieser Nachweis ist halt sehr schwierig da der Zähler ja nicht mehr original ist. Sonst würde sich die durchführende Firma ebenfalls juristisch angreifbar machen. Das ist das Problem in diesem Fall....  Es gibt natürlich eine viel günstigere Lösung aber diese ist eben nicht rechtssicher da es sich dabei um Tachomanipulation handelt.... Insbesondere ohne Nachweis über den genauen aktuellen Kilometerstand.... Ich denke die sinnvollste Lösung ist eine einvernehmliche Schadensersatzlösung und mit dem gesprungen Kilometerstand zu leben. Oder eben der zivilrechtliche Weg welcher aber teuer und mit Risiko für Werkstatt und Kläger verbunden ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.739
    • Beiträge insgesamt
      1.607.045
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.