Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
viky

Nochmal Ölfrage, bitte um eine kleine Aufklärung

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Sorry, dass ich Euch erneut mit der Frage bwzüglich des richtigen Öles für meinen Smart belaste, dennoch frage ich einfach 8-) . Mir geht es darum, ob ich beim nächsten Ölservice den 5W30 von Mobil 1 kaufen soll (bzw. wird auschließlich von Smartcity in Hamburg verwendet). Das ist dieses hier:

http://cgi.ebay.de/Motorenoel-Mobil-1-ESP-Formula-SAE-5W-30-4-Ltr-Kanist_W0QQitemZ130139811172QQihZ003QQcategoryZ30892QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

oder den 0W40 ebenfalls von Mobil 1 Supersyn. Aufjedenfall kostet 5W30 um einges mehr als der 0W40, aber bei meinem Motorwurde immer 5w30 verwendet und ich weiß es nicht , ob es klug wäre das andere zu benutzen.

 

Grüsse


Smart ForTwo Passion

Bj.: 12/2003 mit Vollaustattung

Neuwert 16100.-€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

... das billigere nehmen, solange es der dem BJ des Smart's entsprechenden Spezifikation entspricht (229.1 / 229.3 .....).

 

Mischen unterschiedlicher Viskositäten ist überhaupt kein Problem.

 

 

 

-----------------

 

mmaneu3fachrb2.jpg

 

meine Anleitungen bis BJ 03/2007 als PDF zum Download --> klick !

5.gif meine Anleitungen für Smart II ab BJ 04/2007 als PDF zum Download --> klick !

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hätte da auch noch ne Frage :roll:

Die beiden Spezifikationen 229.1 und 229.3 gelten die für alle Smart? Also alle Baujahre?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also bei meinem 99er steht in der Anleitung noch die 229.1. Dann kam eine Zeit der Motorschäden und ein findiger Ingenieur oder Produktmanager entschloss sich, dieses für die folgenden BJs zu ändern (und somit am Ölwechsel richtig Umsatz zu machen).

 

Das Resultat (also daß die Motoren von 98-2001 irgendwie nicht so laufleistungsstark sind), hat das aber nicht beeinflußt, wie du hier auch nachlesen kannst. Da das 229.5 also i.m.A. nichts gebracht hat, verwende ich es auch nicht.

 

Persönlich (und da hier zum Thema Öl sowieso jeder etwas anderes erzählt) schlage ich vor, du nimmst ein normales 10W-40 mit 229.1 und wechselst lieber etwas öfter (zumindest 1x jährlich bzw. alle 15 tkm beim Benziner).

 

Gruß.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 11.08.2007 um 12:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

halllo zusammen,

 

da ich mir hier schon mal ganz ganz kräftig die finger mit einem kommentar verbrannt habe, ein kurzer denkanstoß und keine diskussion.

 

möma schrieb:

 

"Mischen unterschiedlicher Viskositäten ist überhaupt kein Problem."

 

versucht aber nicht ein SAE 0W mit einem SAE 40 zumischen. das gibt bestimmt kein 0W40.

 

grußund schönes wochenende

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also mit mischen meinte ich z.B. wenn man jahrelang den 5w30 verwendet hat und dann auf 0w40 umsteigt.

Ich würde aber trozdem lieber bei einem teueren und qualitativen Öl bleiben. Nur manche sagen dass der 5w30 schlechter ist als 0w40.....in welcher Hinsicht. Ich weiß nur, dass der Smartcenter nur den 5w30 verwendet und das Öl um einiges teuer ist als der 0w40. Für mich sind diese Kosten irrelevant, da man beim Smart sowieso nur ~3,2 Liter braucht, so reicht 1 Kanister. Bei 0w40 sind die Freigaben nach MB 229,3 und 229,5 bei 5w30 229,31 und 229,51. DIe 1 am Ende sagt aus, dass da weniger Schwefel? drinne und noch was ist, aber in wiefern sind diese für den Motor/Katalysator/Turbo schädlich?

 

MFG


Smart ForTwo Passion

Bj.: 12/2003 mit Vollaustattung

Neuwert 16100.-€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das mit dem .31 und .51 ist vor allem für die Diesel mit RPF interesant.

 

An Deiner Stelle würde ich das Mobil1 0W- 40 nehmen und gut ist. Das bekommst du ja preiswerter wie Du geschrieben hast als das 5W- 30.

 

Das Du vorher die ganze Zeit das 5W- 30 gefahren bist spielt dabei nur eine untergeordnete bis gar keine Rolle.

 

Oder einfach mal das hier in aller Ruhe durchlesen. ;-)

-----------------

 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

 


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.