Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CM50K

Mein Aussenspiegel ist IMMER beheizt...

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen,

 

ich fahre einen neuen smart (451) und mir ist die letzten tage aufgefallen, dass meine aussenspiegel beheizt sind, obwohl ich keine knöpfe gedrückt habe. weder lüftung, noch heckscheibenheizung!

ich kenne das eigentlich von allen autos so, dass die aussenspiegel beheizt werden, wenn man die heckscheibenheizung einschaltet.

 

wie ist das bei euch?

ist das verhalten normal oder nicht?!

 

-----------------

reduce to the max :-D

175490.png

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CM50K am 10.08.2007 um 13:59 Uhr ]


owneddance.gif

396002.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist die Heckscheibe denn auch warm?

 

Könnte am Schalter liegen.

 

Bei mir ist das nicht so, Spiegel warm wenn Heckscheibe warm wenn Schalter gedrückt.

-----------------

3 smarts auf zwei Fahrspuren! Hallo BERLINER!

 

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

db_image.php?image_id=1022&user_id=269&width=160

SUPER!

 

 

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@blueandrue: Du hast aber einen 450er, CM50K einen 451er... das mit den "immerwarmen Spiegeln" ist bei unserem 451er auch so...

 

Viele Grüsse

Matze

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich fahre nachher zum SC!

ist das denn normal oder nicht normal?!

lag also nicht am wetter und war also doch keine einbildung, wenns bei euch auch so ist :)

 

werd da auch gleich wegen dem tagfahrlicht nachfragen, da ich es nicht aktiviert kriege...

 

wegen dem klopfem im lenkrad werd ich auch mal vorsichtig anfragen.

-----------------

reduce to the max :D

175490.png

 


owneddance.gif

396002.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab mal ins handbuch geguckt.

das ist anscheinend doch normal!

sobald der schlüssel auf I steht, geht die heizung an.

beim bmw meines bruders war die heizung auch permanent an!

 

aber den rest kläre ich nachher beim SC :-D

-----------------

reduce to the max :D

175490.png

 


owneddance.gif

396002.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also haben die es jetzt doch hinbekommen, die Spiegelheizung "richtig" zu machen... Bei Mercedes ist es nämlich so, dass die Spiegelheizung mit der Heckscheibe aktiviert wird, oder ab einer Temperatur von 15°C automatisch angeht. Mich hat das bisher tierisch geärgert, dass im alten Smart die Heckscheibenheizung aktiviert werden muss, da die ja ordentlich Strom braucht... Da kann ich ja glatt nochmal überlegen, doch wieder die elektrischen Spiegel zu nehmen...

 

Gruß


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach beim neuen...

 

Ist doch aber Schwachsinn hoch zehn! Wieso sollte den die Heizung immer an sein???

Käse


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon geschrieben, bei aktuellen Mercedes-Modellen (und der smart ist ja auch einer) schaltet sich die Außenspiegelheizung automatisch (abhängig von der Außentemperatur) an und aus.

(Das ist aber so üblich, auch bei vielen anderen Autoherstellern)

 

Das ist auch kein Schwachsinn sondern ein Tastendruck weniger... Schadet dem Spiegel nicht.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieses tolle Feature hatte schon mein Benz von ´87... Deswegen war ich so enttäuscht, dass der Smart (450) das nicht hatte... Aber jetzt ist ja alles besser :)

 

It´s not a bug, it´s a feature...

 

Gruß


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, auch wenn es gängige Praxis ist, frag ich mich, wieso wir alle über Benzinverbrauch diskutieren und mit beheizten Spiegeln rumfahren, nur weil es unter 15°C hat.

 

Kommt mir jetzt nicht mit ...sind doch nur... ist doch bloß... Widerstand ist Widerstand.

 

Gut zu wissen, dass es so ist, falls ich mir mal ein neues Auto kaufe, rüste ich mir die Heizung selber nach.


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist das aufgefallen, als ich beim Lautsprechereinbau die türe auseinander genommen habe. Das Auto stand bestimmt schon eine halbe Stunde, allerdings lief das Radio (mit Zündung eben). Da hatte es mich schon verwundert, wie heiss die Spiegel waren, als ich sie abgeschraubt hab...

 

Wie gesagt, scheint so normal zu sein...

 

Viele Grüsse

Matze

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.