Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kayli

Unterschied zwischen dem Fismatec-Motor und SP100

Empfohlene Beiträge

Hi, ich wollte mal fragen, ob sich jemand mit den Motoren vom "Der smarte Service" und "Smartprofi" auskennt.

Welcher der beiden angebotenen Motoren wird als "stabiler" für Chiptuning erachtet.

 

Gruß aus München

 

Kay


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

für beiden Motoren wird eine Garantie auch bei Tuning angeboten.

Insofern sind beide Motoren standfest genug bzw. sogar noch besser für Chiptuning geeignet als Serienmotoren. Da das Chiptuning für Serienteile hinsichtlich der Haltbarkeit/Belastbarkeit programmiert wurde, haben beide Motoren Vorteile gegenüber den Serientriebwerken.

Ich würde den "nächstgelegen" auswählen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder wenn Du ganz sicher gehen willst, den mit der längeren Garantie ;-)

-----------------

ICQ 154-158-322

4003932633933343335nv4.jpg

Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!

 


ICQ 154-158-322

gulfforever.gifSmart mit über 400PSmrgulf.gif

EUROSMART.JPG

Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!

Banner_Sascha_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie ich gelesen hab, sind bei dem SP100 auch verstärkte Pleul und geschiedete Kolben usw.

Bei dem Fismatec- Motor werden ein eigener Kolbenringsatz und eine Kohlefaserhaltige Kettenlaufschiene eingebaut. Sonst scheint alles Standart zu sein. Gut, weiter wird geschrieben, das der Motor so ausgelegt wird das er problemlos höhere PS-Zahlen bewältigt. Heißt das, das auch andere verstärkte Teile reinkommen?


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung, steht aber da, genau wie die Ventile auch. Alles verstärkt :roll: Macht das bei den Pleul keinen Sinn?

 

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

defekte Pleuel sind nicht wirklich ein zentrales Problem des Smart- Motors

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ab gewissen Leistungen reissen leider auch ab und an mal die Pleuel ab. Um einen 100% Motor für tuning anzubieten, werden beim SP 100 verstärkte Pleuel eingesetzt.

Beim roadster reissen bei tuning Motoren zu 90% die pleuel ab.

 

-----------------

ICQ 154-158-322

4003932633933343335nv4.jpg

Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!

 


ICQ 154-158-322

gulfforever.gifSmart mit über 400PSmrgulf.gif

EUROSMART.JPG

Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!

Banner_Sascha_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

erklär mal, warum sollten die Pleuels reißen?

Pleuelschäden sind höchsten Folgeschäden von Kolbenklemmern etc.

95% der Smart- Motoren, ob getunt oder nicht- sterben den thermischen Tod durch thermische Überbelastung. Betroffen ist meistens der mittlere Zylinder, dessen Laufbuchse sich eben verzieht, d.h. unrund wird. Und nicht zu vergessen: der Ventilabbrand eines der Auslassventile.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 07.08.2007 um 14:41 Uhr hat Ingenieur geschrieben:
erklär mal, warum sollten die Pleuels reißen?

Pleuelschäden sind höchsten Folgeschäden von Kolbenklemmern etc.
Quote:

sehr gut erkannt

-----------------
ICQ 154-158-322
4003932633933343335nv4.jpg
Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!



ICQ 154-158-322

gulfforever.gifSmart mit über 400PSmrgulf.gif

EUROSMART.JPG

Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!

Banner_Sascha_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aha,

und warum sollte man dann die Pleuels verstärken? das macht doch keinen Sinn, oder?`

Der Motor ist doch dann eh hinüber. :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die Pleul sind nun nicht das wichtigste denk ich mal. Ich wollte am liebsten ein kurzen Vergleich von Smartfahrern, die entweder den einen oder den anderen drin haben. Der Fismatec-Motor käme mir ganz gelegen, da die Werkstatt nicht soooo weit weg von München ist. Aber wenn beim Smarten Service wirklich nur die erwähnten Dichtringe und die Kettenlaufschiene den Unterschied zum Standart-Smart macht, wäre ja das Angebot vom Smartprofi interessanter, zumal beide etwas gleich viel kosten.

 

Aber anscheinend muß ich mich mal persönlich von beiden beraten lassen.

Das werden sie sicher mögen, wenn da einer anruft und und nur Auskunft will und mit weiteren Fragen deren wertvolle Zeit raubt und keinen festen Termin macht :roll:


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es zum Klemmer kommt und die Pleuel sind nicht verstärkt und reissen ab, hat man einen Durchschläger. Diese Motoren sind dann total Schrott und man braucht ein neues Gehäuse. Es kann also kein AusTausch stattfinden und somit kämen dann wieder ca. 300€ Mehrkosten auf einen zu.

Da dies aber nur bei Tuning der Fall ist, werden auch ausschließlich nur beim SP100 die gehärteten Pleuel verbaut.

 

@kayli

Ruf einfach beide an und erkundige dich. Der SP 100 hat ja unter anderem auch noch ne längere Garantie.

Ausserdem hat der Smartprofi im raum München eine Fachwerkstatt die seine Motoren verbaut.

 

-----------------

ICQ 154-158-322

4003932633933343335nv4.jpg

Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!

 


ICQ 154-158-322

gulfforever.gifSmart mit über 400PSmrgulf.gif

EUROSMART.JPG

Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!

Banner_Sascha_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also,

ich denke diese Antwort haste jetzt vom Profi...

mir isses egal wer seinen Motor wo kauft.

Nur das Thema mit den verstärkten Pleuel finde ich eben eigenartig. Pleuel gehören zu den schnell bewegten Massen im Motor. Die Verstärkung bedeutet zusätzliches Gewicht- reduziert damit den Wirkungsgrad des Motors und schluckt Leistung.

Kommt es zu einem Motorschaden in der Größenordnung eines Kolbenklemmers wird normalerweise der Motor ausgebaut und es kommt ein neu aufgebauter Tauschmotor in das Fahrzeug. Wer möchte denn bitte auf die Instandsetzung des defekt gegangenen Motors warten (Zerlegung, Zylinderbuchsen ausbohren, Hohnen, usw....). Das dauert mehrere Tage.

Übrigens: Kolbenfresser oder Klemmer kommen keineswegs nur bei getunten Motoren vor!

Solche Abläufe sind nicht alltagstauglich.

Ich klinke mich jetzt aus, aus der Glaubensfrage, welcher Motor für Tuning besser geeignet ist. Ich denke besser als die Serientriebwerke sind sie allemal.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 08.08.2007 um 11:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.