Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Feuerchen

Herkömmliche Lenkung oder Servolenkung

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartis,

 

woher weiß ich denn, was mein Smart hat Servolenkung oder herkömmliche Lenkung?

 

In der Fahrschule vor einigen Jahren habe ich gelernt, dass eine herkömmliche Lenkung 4 Umdrehungen des Lenkrads pro Richtung erfordert und eine Servolenkung nur 2 pro Richtung.

 

Ich brauche 2... Und nun?

 

Danke :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, so ein Quatsch mit der Umdrehungsanzahl.

 

Welches Baujahr hat dein smart.

Vor 2002 gab es keine Servolenkung. Bei mir lässt es sich auch sehr leicht lenken und ich habe keine Servolenkung.

-----------------

brum brum brum brum brum

 

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

db_image.php?image_id=1022&user_id=269&width=160

SUPER!

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Feuerchen,

 

in was für einer fahrscule warst du denn ?

sowas dämliches wie die umdrehungszahl des lenkrad kann der fahrlehrer doch nicht im ernst gesagt haben.

 

deine kugel ist aus 2002 und hat somit keine servolenkung.

diese gab es erst mit einführung der ESP

modelle ab 2003, als werksoption.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vier umdrehungen pro seite :o :o :o

Hast du deinen Führerschein auf nem Öltanker gemacht? Dreh doch mal im Stand am Lenkrad mit Zündung aus. Wenn es schwerer geht als mit Laufendem Motor hast du Servo. Ansonsten lass dir doch mal im SC eine Datenkarte ausdrucken, dann weist du welche ausstattung du hast.

-----------------

Smart fortwo Cabrio pulse 61ps 2001

Jetzt Starblue/schwarz!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf ner A-Klasse ;-) mit Servo - also ich kenn auch nix anderes als Servolenkung. Meine beiden vorherigen Autos hatten das auch immer.

 

Doch hat er gesagt...

 

Es geht leicht, wenn der motor aus ist ;-)

 

Gut dann weiß ich bescheid... Vielen Dank.

 

Ist das bei dem ganz neuen längeren Smart auch so? Ich habe halt immer gedacht, dass man sich ohne Servo einen abrödeln muss bis man einparken kann. Im SC konnte oder wollte mir die Dame nicht so recht weiterhelfen als ich zur Beratung da war. Vielleicht hatte sie nicht so einen guten Tag. Hat ja jeder mal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kannst du deinen Smart im Stand mit laufenden Motor das Lenkrad mit einem Finger locker bewegen? Dann hast du Servolenkung.

Ansonsten natürlich deutlich einfacher, wenn du uns dein Baujahr erzählst.

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gif

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hatte ich docvh schon weiter oben geschrieben ;-)

 

sie hat ein 2002 modell, da gabs noch keine servo ;-)


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.