Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Friedolin

Standheizung...

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich spiele mit dem Gedanken mir ein CDI Cabriolet zu kaufen und habe eine Frage zur Standheizung.

Hat jemand Erfahrungen mit der Standheizung gemacht und lohnen sich die 1000,-€?

Das ist aber eine Standheizung wo nicht nur der Innenraum beheizt wird, sondern der ganze Motorblock, oder? Das heißt die Kaltstarts sind dann auch weniger schädlich für den Wagen?

 

Gruß,

T

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe jetzt seit über einem Jahr eine Webasto mit Funk-Timer und habe es nicht bereut.

 

Im Winter ist es schön warm und selbst jetzt im Sommer lasse ich sie mal kurz 10min vorwärmen und fahre direkt mit >60 Grad Wassertemperatur ab (Heizungsregler ist dann auf kalt, aber der Motor wird natürlich warm).

 

Beim Diesel kommt dazu, dass der ja noch langsamer warm wird - da dürfte es sich noch eher lohnen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...verdammt, noch mehr Geld!

Das hört sich aber gut an. Wie ist das denn mit der Standheizung die direkt von Smart angeboten wird, das ist doch auch eine Webasto, oder? Ist das ok für 1000,-€?

Wenn ich wüsste, dass meine Freundin auch einen Smart will, könnten wir ja hintereinander in die Garage... ;-)

 

Gruß,

T

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du handwerklich gegabt bist dann kauf dir ne Gebrauchte bei Ebay und bau sie selber ein, dann kostet der spass noch keine 300 euro...

 

Gruß MB

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00

 

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aha, na dann lieber so. Was nimmt man denn da so? Wie ist das denn mit Wartung bei so einer Stahndheizung. Muss die auch regelmäßig zu einer Untersuchung?

 

Gruß,

T

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Teile sind verdammt Robust und selbst wenn das Heizgerät mal den Geist aufgibt, beim Bosch Dienst flicken lassen oder für ca 300 das reine Heizgerät überholt "neu" kaufen.

 

Ich empfehle die Thermo Top E von Webasto, hat 4kw und heizt dem Smart ordentlich ein.

 

Hab selbst schon im 2. Auto eine drin und die jetzt im Smart ist gebraucht aus nem Golf2, ca 4 Jahre alt und läuft so gut wie meine neue die im damals im Fiesta eingebaut habe.

 

Gruß MB

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00

 

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

drunter :-D

 

 


mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, also ein CDI mit Standheizung soll es werden. Kann man bei der Standheizung, die man direkt bei Smart mitbestellen kann, auch eine Fernbedienung von Webasto nachkaufen? Muss dann noch ein Empfänger nachgerüstet werden? So eine Fernbedienung würde Sinn machen, da ich immer individuell Feierabend habe und die Zeitschaltuhr dann nicht so praktisch wäre.

 

Gruß,

T

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Früher (beim "alten" Smart) war es so, dass die Standheizung - selbst wenn man sie beim Neuwagen mitbestellt hat - erst im SC eingebaut wurde.

 

Wenn das immer noch so ist (aber auch selbst wenn nicht), sollte das SC Dir sagen können, um welchen Typ Heizung es sich handelt.

 

Wenn's 'ne Webasto ist (was ich mal annehme), müsstest Du später auch jedes Zubehör nachrüsten können.

Bei meiner gibt es so ein Kabel mit 4-poligem Stecker, das quasi den "Steuerbus" bildet.

Dort lassen sich Zeitschaltuhren, Fernbedienungen mit und ohne Rückmeldung oder GSM-Module anschließen.

 

Wenn die Kugel also "nur" mit 'ner Schaltuhr oder 'ner "kleinen" Fernbedienung ausgeliefert wird, musst Du nur die Kabel raussuchen, Dir das gewünschte Modul bei Webasto holen und dort stattdessen anklemmen.

Und natürlich das Modul und die Kabel (ggf. auch Antenne oder Temperatur-Sensor) noch verlegen.

 

Oder wenn es wirklich (wie früher) erst im SC gemacht wird, handelst Du mit denen halt direkt den Einbau der gewünschten Fernbedienung aus. Dann ist es ein Aufwasch, nur halt ein gewisser Mehrpreis von X Euro.

 

Gruß, Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.07.2007 um 22:51 Uhr hat ollisun geschrieben:
Wo soll man die denn noch beim Smart hinbauen? :o



 

Unter meinem Smart Cabrio würden locker 3 stück passen :) , der zwischenboden ist sehr geräumig.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00

 

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann die Standheizung von Webasto auch nur empfehlen. Aber nur mit Fernbedienung, ist im Alltag viel praktischer, auch wenn die angegebene Reichweite meist längst nicht erreicht wird. Nach ca. 10 min. habe ich die 60 Grad Wassertemperatur. Ich nutze sie IMMER vor jedem Kaltstart, auch im Sommer. So entfällt auch die grausam hohe Leerlaufdrehzahl nach einem solchen. Habe sie übers SC nachrüsten lassen, was allerdings sehr teuer war.

 

 


Smiley

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.