Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
p1c4rd

schwarze scheinwerfer schmelzen

Empfohlene Beiträge

lurch warum glaubst du mir eigentlich nicht ?

 

ich hab doch geschrieben, dass ich KEINE 100 watt birne drin habe. ich mache an meinem auto NICHTS ohne tüv. ich habe ne stinknormale 55W birne drin. zwar nicht die serienbirne aber es ist und bleibt eine 55 watt birne...

 

und auch birnen unterliegen einer produktionsnorm und ich wette, dass die alle di gleichen abmasse haben und keine mit E prüfzeichen auftauchen werden die zu lang sind

 

und vielen dank mikkes für das foto. genau so siehts bei mir aus. sobald ich wieder ne diggi cam geliehen bekomme werde ich ein foto von meinem scheinwerfer machen.

 

grüße

fabi


Citroen DS3 THP

www.ds3.eu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie, entfernte chromschicht ?!?!?

 

Hast'e die echt komplett weggeschliffen !?!?!?

ich habe seinerzeit imt Schleifflies laicht angeschliffen und dann gelackt....hält wie gesagt ohne Probleme......ALLERDINGS habe ich einen Oldliner, das ist die Birne weiter weg !!!

 

Trotzdem : fährst Du so ausgiebig mit Fernlicht !?!? :-?


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe nie gesagt, dass ich die chromschicht entfernt habe...

 

und das fernlicht benutze ich ganz normal im dunkeln wenn keiner entgegenkommt.

 

grüße

fabi


Citroen DS3 THP

www.ds3.eu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube Dir schon, keine Frage !!!

 

Aber eine andere Erklärung habe ich dafür einfach nicht.

 

Man müsste mal einen ausbauen und an 12 Volt anschliessen...dann könnte man vielleicht konkretere Aussagen treffen !?!?!?

Vielleicht gibt's ja auf dem Schrott einen....den "Spass" würde ich mir mal machen !!!


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und warum sagst du dann, dass ich sage ich habe die chromschicht entfernt ? das habe ich nie gesagt

 

 


Citroen DS3 THP

www.ds3.eu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hehe, das wird ja irgendwie ein endlosthema, also ich habe (wie man auf meinem beigefügten bild sehen kann) die chromschicht dort entfernt, damit der lack besser hält. selbst wenn man diese chromschicht nicht entfernt und schwarz drüberlackiert wird das ding trotzdem heisser als vorher, da schwarz nicht reflektiert und die strahlungswärme zusätzlich absorbiert (infrarotstrahlung auch)

 

knitterfreies kugeln, mikkes

 

 

-----------------

buh.jpg

 

spritmonitor.de

online.gif?icq=254363734&img=5 ICQ 254-363-734

 


knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich bleib immer noch bei der gleichen meinung wie du mikkes. das klingt am logischsten ;-)

 

 


Citroen DS3 THP

www.ds3.eu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann ist es ja gut und Dein Problem damit analysiert !?!?

 

Ergo: Original lassen oder kein Fernlicht einschalten.

:lol:


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann man den angescholzenen Bereich nicht einfach sauber wegschleifen !?!?

 

Dremel !!?!?


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

klar das wäre machbar.

 

aber ist denke mal nicht nötig, da es eh keiner sieht ausser bei genauem hinschauen in den scheinwerfer und ich glaube auch nicht, dass das plastik noch weiter wegschmilzt.


Citroen DS3 THP

www.ds3.eu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stell doch mal ein Bild von den geschmolzenen rein. Ich kann mir die ganze Zeit nicht vorstellen, wie das aussieht.

-----------------

brum brum brum brum brum

 

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

db_image.php?image_id=1022&user_id=269&width=160

SUPER!

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie gesagt

 

sobald ich ne digi cam hier habe mache ich ein bild davon


Citroen DS3 THP

www.ds3.eu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jaaaaaahre später habe auch ich das selbe Problem mit geschmolzenen schwarz gelackten Scheinwerfereinsätzen. Vielleicht schaff ich es ja die Tage mal ein Foto zu machen.

Fällt aber zum glück kaum auf.

Werde wohl neue besorgen und den Hinteren geschmolzenen Teil diesesmal abkleben und in Chrom belassen.


Smart 450, Bj 2006, Schmidt Space Chrom,

Alpine 9855r, Steg K2.02, Digital Designs 2512a

dd251203.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.