Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Plata

Nebelscheinwerfer nachrüsten Forfour

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

welche Kosten kommen auf mich zu, wenn ich in meinem Forfour Pulse Nebellampen nachzurüsten will, unabhängig davon, wie zweckmäßig die Nachrüstung erscheint (ich fahre jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit durch zwei Täler und letzten Herbst haben mir die Lampen irgendwie gefehlt).

Scheinwerfer (ca. 150€)?

Kabel?

Bedienleiste (ca. 100€)?

Einbau?

hab ich was vergessen?

Bietet der freie Markt günstige Ausweischvarianten?

Gruß Micha

-----------------

4920393.jpg

 

 


b18f14e075345ce60cc2d11a13adfa9f9308768.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Micha,

Kabel sollten eigentlich bereits vorhanden sein, bau einfach mal einen der vorderen Blinker aus und schau dahinter.

Außer der Schalterleiste und den Nebelscheinwerfern brauchst du noch ein passendes Relais, kostet im sC ca. 5 €.

Die Nebler sind von Bosch, bekommt man im freien Teilehandel für etwa 65 € das Stück.

Der Einbau ist wirklich leicht, Blinker raus (wie's geht steht in der Bedienungsanleitung), Kabel auf die Rückseite der Nebler-/Blinkerkombi aufstecken, Nebler-/Blinkerkombi rein und verschrauben. Innen die Verkleidung der Mittelkonsole entfernen (Anleitung gibt's hier), alte Schalterleiste gegen neue tauschen, fertig. Das Relais gehört in den Sicherungskasten, die genaue Position kannst du im sC erfragen, die haben da eine feine Übersicht auf ihrem Rechner.

Gruß Jochen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hier gibt es eine passende auktion für nl

 

http://cgi.ebay.de/Nebelscheinwerfer-Blinker-Smart-ForFour-Li-und-Re_W0QQitemZ220124039535QQihZ012QQcategoryZ28645QQrdZ1QQcmdZViewItem

-----------------

Borg. Klingt schwedisch.

----------------------------

We are the Borg! Lower your shields and surrender your ships! We will add your biological and technological distinctiveness to our own! Your culture will adept to service us ! Resistance is futile !

----------------------------

http://www.onlinetvrecorder.com/?ref=1137620

 


Borg. Klingt schwedisch.

----------------------------

We are the Borg! Lower your shields and surrender your ships! We will add your biological and technological distinctiveness to our own! Your culture will adept to service us ! Resistance is futile !

----------------------------

http://www.onlinetvrecorder.com/?ref=1137620

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich kann dir allerdings wirklich nur davon abraten. mein passion hat natürlich welche, aber bringen tun die dinger sowas von gar nichts! die leuchten maximal 1,5 meter vor dem auto rum. wenn der nebel mal SO dicht ist, dann bleib ich lieber zu hause. meiner meinung nach lohnt sich der aufwand nicht.

 

es sei denn, es geht dir um die optik …


beste grüße

xordinary

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also erstmal danke für die vielen Infos. Jetzt muss ich erst noch mal im SC abklären wie das mit der Bedienleiste aussieht!

Der Optik nach mache ich das nicht. Für das gleiche Geld würde ich mir ansonsten lieber nen Brabus aufs Heck setzen, aber ich fahre tatsächlich oft durch Talnebel und manchmal ist die Sicht schon recht "eingeschränkt"...wobei 1,5m wirklich nicht wirklich viel bringen würden :roll:


b18f14e075345ce60cc2d11a13adfa9f9308768.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht kannst du's ja mal bei einem mit neblern vorher ausprobieren und dir selbst ein bild machen. ich hab die dinger jedenfalls noch so gut wie nie benutzt, außer, ich wollte türke spielen … :-D

 

im ernst: bei vielen neblern (nicht nur beim 44), auch bei projektorenscheinwerfern, habe ich häufig den eindruck, dass sie bei starkem nebel mehr schaden als nutzen. ich finde, die blenden nur zusätzlich.

 

ich würd's erst mal ausprobieren, wenn du die gelegenheit dazu hast.


beste grüße

xordinary

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.