Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
z0ttel

Automatik schaltet rauher als Softip ... ?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

jetzt fahren ich meinen cdi also seit gestern im normalen Betrieb. Den Softouch-Modus fände ich eigentlich ganz angenehm - aber Nick-Effeckt ist mir dabei doch zu arg, irgendwie. Seltsamerweise scheint der Smart wesentlich weicher zu schalten, wenn ich ihm selbst sage, wann er das tun soll. Kann das sein? Und wenn ja, womit hängt es zusammen?

 

Dank & viele Grüße,

 

Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das scheint dir nur so, denke ich. wenn der smart kurz vorm schalten ist (das hörst du) und du 1 cm vom gaspedal gehst, schaltet er auch deutlich weicher (meine erfahrung). probier es aus, würde mich interessieren ob du es auch so beobachten kannst!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn Du manuell schaltest,weisst Du wann der schaltvorgang stattfindet......im Automatikmodus kommt dieser manchmal etwas "überraschend" ! !!

 

Der Schaltvorgang ist der selbe !! ;-)


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Dave85: Was hörst Du da? Oder meinst Du einfach, dass man irgendwann weiß, wann er etwa schaltet, und das dann berücksichtigen kann?

 

@Lurch: Klar, das dachte ich mir eben auch, deswegen hat es mich so gewundert. Mittlerweile schaltet er häufig nicht mehr so ruppig, aber manchmal weiterhin. Vielleicht gewöhne ich mich langsam an das Auto und bediene das Gaspedal "passender"? Gestern ist meine Frau gefahren, und da trat das massive Kopfnicken praktisch gar nicht auf. :-? Vielleicht hängt es also wirklich einfach damit zusammen, wie und wann man Gas gibt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Automatik hat verschiedene Schaltprogramme.

 

Wenn du das Gaspedal nur 1/3 getätigst wird sachte gekuppelt,bei 2/3 etwas flotter und bei Kickdown wird die kupplung schnell geschlossen was zum bekannten Nicken führt.

 

Im manuellen Modus kennt die Kupplung nur die 2/3 Methode außer du tritt´s im 1 oder 2 Gang zwischen 1500-3000U/min voll durch,dann wird wieder schnell gekuppelt.

 

Genauso im Winter auf Glatteis wird die kupplung nur sehr langsam geschlossen um unötiges durchdrehen der Räder zu verhindern.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von sveagle am 24.06.2007 um 15:38 Uhr ]


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sowas in der Richtung könnte es sein, ja; seltsamerweise habe ich aber den Eindruck, dass er sanfter schaltet, wenn ich stärker aufs Gaspedal drücke (außer er hat keine Last, bergab etwa, da ist es immer ganz sanft). Gefühlt scheint es eher so zu sein, dass im ersten Drittel des Gaspedalwegs der Nickeffekt am stärksten ist, also stärker als bei Kickdown.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kann daran liegen,das mein Smart ein Motortuning mit geänderten Schaltzeiten hat.

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich weiss, hat der Smart keine verschiedene Schaltprogramme.

 

einkuppeln auskuppeln...fertig.... :-?


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner schaltet im Automatik die ersten Gänge immer so zwischen 2 und 2500 Touren, über 50km/h schaltet der dann bei 3tausend.

 

Hab es nur manchmal, ich im über 70 und jeweils über 100km/h bei 3000 Umdrehungen das Gas wieder etwas wegnehmen muss damit er schaltet.

 

Er ruckelt nur ab und zu mal, wenn ich ohne zu bremsen an eine Kreuzung anrolle und dann wieder Gas gebe, dann dauert es erstmal bis er weiter fährt.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von GTA-Schmiede am 24.06.2007 um 20:28 Uhr ]


Der Mann spielt gerne Schach...besorgen wir ihm Steine !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Soweit ich weiss, hat der Smart keine verschiedene Schaltprogramme.


 

Der hat verschiedene Programme für die Kupplung.

 

Ganz grass merkt man es im Winter. ;-)


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Great info! Now i understand why gearshift from 3-4 takes longer than 4-5, because of the "aschuberzetsung."

 

 


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.