Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
pixelproll

=> JBL P1022 kann wer was zu dem ding sagen

Empfohlene Beiträge

hab mir das ding bei ebay geschossen

 

nun ist die frage taugt der wiklich was?

 

hier mal ein paar daten

 

SPECIFICATIONS

DIAMETER : 10" (254 MM )

SENSITIVITY (2.83 V @ 1 M): 96 dB

POWER HANDLING: 400 WRMS 1600 W PEAK

FREQUENCY RESPONSE : 25 ~ 500 HZ

NOMINAL IMPEDANCE: 2OHMS (per coil)

VOICE -C OIL DIAMETER : 3.0" (76.2 MM)

DIMENSIONS :

THIELE-SMALL PARAMETERS

VOICE COIL DC RESISTANCE : R EVC (OHMS ) . . . . . . 1.00

VOICE COIL INDUCTANCE @ 1KHZ: LEVC (MH) . . . . . . . 1.10

DRIVER RADIATING AREA : SD (IN 2) . . . . . . . 56.27

SD (CM2). . . . . . 363.00

 

MOTOR FORCE FACTOR : B L (T M) . . . . . . . . . 9.43

COMPLIANCE VOLUME : V AS (FT 3) . . . . . . . . 0.71

VAS (LITERS ) . . . . . 20.00

SUSPENSION COMPLIANCE : C MS (μ M/N) . . . . 106.30

MOVING MASS , AIR LOAD : M MS (GRAMS ). . . . 281.30

MOVING MASS , DIAPHRAGM : M MD (GRAMS ) . . . 277.30

FREE -A IR RESONANCE : F S (H Z) . . . . . . . . 29.00

MECHANICAL Q: Q MS . . . . . . . . . . . 8.21

ELECTRICAL Q: Q ES . . . . . . . . . . . . 0.58

TOTAL Q: Q TS . . . . . . . . . . . . 0.55

MAGNETIC -G AP HEIGHT : H AG (IN ) . . . . . . . . 0.48

HAG (MM ) . . . . . . . 12.00

VOICE -C OIL HEIGHT : H VC (IN ) . . . . . . . . 1.58

HVC (MM ) . . . . . . . 40.00

M

*VOICE COIL CONNECTED IN PARALLEL

AXIMUM EXCURSION : X MAX (IN ) . . . . . . . . .56

XMAX (MM ) . . . . . . 14.00

 

ich werd das teil wohl in ein geschlossenes gehäuse einbauen und evtl. die jbl cs300.1 dran hängen.

 

so ... nun ihr

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von pixelproll am 20.05.2007 um 23:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Scheint ganz brauchbar zu sein...

geschlossen zwischen 20 und 30 liter!!

 

Als Endstufe würd ich aber auf JBL verzichten... dann eher was vernünftiges!!

 

Micha

-----------------

KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerk: 2x Ground Zero GZUA 4125SQ

Subwoofer: 26cm ViFa-- Fussraumsub

PowerCap: Alfatec 1Farad

TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern)

Hochton: Hertz ML 500R Mittelhochton-Magnetostat

Kabel: Audison Connection

 

 

 


KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerke: 1x Ground Zero GZUA 4125SQ

(4x Kickwoofer)

1x Ground Zero GZUA 2250DX

(Hochtöner)

2x GZUA 1.1000DX (gelinkt)

(Subwoofer)

Subwoofer: Ground Zero GZUW 12X-- Fussraumsub (3teilig) 28Liter

Batterien: 2x Kinetic HC 800

Kickwoofer: Ground Zero GZPK 160K /

GZPK 16P

Doppelbestückung in Doorboards

Hochton: GZHT 28SE

Kabel: Audison Connection und Hama

Kupferkabel

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was spricht gegen JBL als amp?

 

 

ich hab keine ahnung, für mich sahen die werte vom cs300.1 normal im vergleich zu anderen am's von anderen herstellern.

 

in welches segment könnte man JBL stecken?

 

fragen über fragen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die JBL-Endstufen sind einfach billiger Fernost-Grossmarkt-Schrott!!!

 

DIe Subwoofer sind nicht schlecht, aber auch nur die höherpreisigen...

 

 

Wie teuer tarf die Endstufe denn maximal sein?

 

MfG

 

-----------------

KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerk: 2x Ground Zero GZUA 4125SQ

Subwoofer: 26cm ViFa-- Fussraumsub

PowerCap: Alfatec 1Farad

TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern)

Hochton: Hertz ML 500R Mittelhochton-Magnetostat

Kabel: Audison Connection

 

 

 


KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerke: 1x Ground Zero GZUA 4125SQ

(4x Kickwoofer)

1x Ground Zero GZUA 2250DX

(Hochtöner)

2x GZUA 1.1000DX (gelinkt)

(Subwoofer)

Subwoofer: Ground Zero GZUW 12X-- Fussraumsub (3teilig) 28Liter

Batterien: 2x Kinetic HC 800

Kickwoofer: Ground Zero GZPK 160K /

GZPK 16P

Doppelbestückung in Doorboards

Hochton: GZHT 28SE

Kabel: Audison Connection und Hama

Kupferkabel

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich wollte so bei 200 eus landen...

 

edit => ein freund hat mir eine sinus live sl-a500 empfohlen & den sub parall. (1ohm) dran

 

mal ne andere frage => wie verdrahte ich so ein ding eigentlich, der sub kommt erst noch mit der post, ich weiß gar net wieviele anschlüss dran sind

 

ich werd net schlau

 

Impedanz : 4 / 1 Ohm - Dual 2 Ohm

NOMINAL IMPEDANCE: 2 OHMS (per coil)

 

??? bin ein nub bei so was

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von pixelproll am 22.05.2007 um 22:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

 

als erstes wirft sich für mich die Frage auf warum man nach dem Kauf fragt ob der Woofer taugt :o dann ist doch das Kind schon in den Brunnen gefallen.

 

Ansonsten ist der P1022 sehr gut, guter "Glücksgriff".

Packe den Woofer in eine etwa 25Liter große Kiste, abzüglich den 3-4Liter die der Woofer selbst in anspruch nimmt wirds dann gut. Wenn nicht viel Platz da ist gehen problemlos auch noch 5 Liter weniger, mit geringfügig weniger Tiefgang.

 

So wird der Woofer angeschlossen wenn du auf die 1 Ohm kommen willst.

 

rinnan.jpg

 

Man sollte dann aber mindestens 4mm² dicke Kabel verwenden, besser 6mm².

 

Den sinus-Live Verstärker empfinde ich persönlich als ein wenig zu schwach auf der Brust. So geht potenzial das der Woofer hat verloren.

 

grüßle

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das doch mal ne ansage ...

 

ist mir auch klar das mein ablaufplan kleine schwächen aufweist ... bei dem teil hats mich einfach gerissen 90 eus für n neu teil war einfach zu lecker ...

 

der p1022 sieht also genau so aus wie der spl

 

ich bin gestern noch auf die Eton EC 300.2 A gekommen => die könnte man ja Stereo 2x 225 Watt an 2 Ohm dran hängen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit der Eton wirst nicht lauter werden als mit der Sinuslive, jedoch einiges mehr an kontrolle/präzision bekommen. Der Dämpfungsfaktor wird in der Summe (von Endstufe/Woofer/Kabel/Kontaktwiderständen) besser sein als wenn du den Woofer Mono an die SinusLive anschliesst.

 

-> Am besten wäre es natürlich wenn dein Autoradio einen Monoausgang für den Woofer hätte, diesen dann per Y-Stück auf die zwei Kanäle der Wooferendstufe wieder verteilen.

 

cu :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab ein sony radio mit vorverstärker ausgängen, die kann ich auf subwooferbetrieb einstellen.

 

dann geben die alles unterhalb von 178 Hz oder 80 Hz an den sub weiter, fürs frontsys bleibt dann alle oberhalb.

 

muss nun erst mal sehen wie ich das gehäuse gestalte, der jbl fällt mit fast 32 cm durchmesser recht groß für einen 25 sub aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so, heut war es so weit ... der sub ist fertig und zieht morgen in den smart um ... amp hab ich heute kurz entschlossen gekauft.

 

es ist ein infinity ref 1600a geworden.

 

ich steh total auf infinity, hab ich mal in einem wagen gehört den mir ein freund geliehen hat. da wars allerdings schon vom werk verbaut worden. war eine kompl. anlage, klang sehr geil und hatte ord. dampf.

 

ich hätte aber denoch gern kritik von euch.

 

:-D

 

hab ja rückgaberecht, he he he

 

greez pix

-----------------

DSC00519.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

infinity WAR mal eine große marke - ist aber schon laaaaaange her... ;-)

wenn du noch kannst, dann geb sie wieder zurück!

gibt deutlich bessere sachen von z.b. audio system usw. - was haste denn für die infinity bezahlt und was brauchst du - zwei- oder vierkanal?

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab das ding für 299 geschossen, hab ihn heute morgen verbaut und muss sagen das mir das teil richtig spass macht. druck is anständig da uns klingt ser sauber und saftig.

 

gefällt mir ...

 

ps. is ein monoblock => 400rms @4 ohm oder 600rms @ 2 ohm

 

bei mir is 4 öhms dran

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auf welche Erfahrungen begründet sich deine Kritik?

 

laut datenblatt liegt die max. Leistungsaufnahme bei 58 A, da find ich die Angabe von 400 Rums @ 4 Ohm und ein max. von 894 als Peak @ 2 Ohm normal. andere übertreiben da maßloser ...

 

greeez pix

 

-----------------

DSC00519.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.