Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SO-NY215

Bosch AeroTwin Problem

Empfohlene Beiträge

Bild von meinen Wischern habe ich nicht. Ich habe auch Visioflex drauf (ist eigentlich egal, ob Bosch oder SWR. SWR ist der Hersteller und druckt Bosch drauf).

Das beschriebene Problem hatte ich auch. Dann habe ich den Anpressdruck verstärkt (Anleitung gibt es hier irgendwo, man muss den Haken der Anpressfeder verbiegen). Danach war die Sache einwandfrei.

 


Es gibt genau 10 Gruppen von Menschen.

Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nie kapieren werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für Deine Antwort "Mithrandir"

 

Du meinst also , wenn ich den Anpressdruck der Wischer erhöhe , ziehen mir die AeroTwin auf dem "Rückweg" keinen Wasserfilm mehr ins Sichtfeld !!!

Das werde ich gleich morgen probieren !

(hoffe es regnet morgen) :o :-D :-D :-D

 

LG.

 

 

sonytuxek5.jpg


stephan7kleinerxm0.jpg

sonytuxek5.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kommt nicht auf das Gestänge an. Ich habe beim forfour das selbe Problem.

 

Wenns regnet hab ich am "Endanschlag" vom Wischer einen Bereich wo quasi von der Seite wieder (dreckiges) Regenwasser zurückläuft/rein läuft.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Gestänge mehr/weniger Anpressdruck hat bei mir auch nichts gebracht !

Unser VW Touran hat (ab Werk) auch die AeroTwin Wischer . Da besteht dieses Problem überhaupt nicht.

Ich weiß echt nicht mehr weiter .

NATÜRLICH schaue ich jetzt auch immer "ganz besonders" hin , wenn es regnet :o :roll:

Ganz klar ein kleiner Punktabzug , bei den ansonsten wirklich sehr guten Eigenschaften der AeroTwin Wischer .

 

Gruß,

sonytuxek5.jpg

 

 


stephan7kleinerxm0.jpg

sonytuxek5.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liegt vielleicht an der geänderten Luft-/Wasserführung :( . Wenn ich mich als Autohersteller entscheide diese neuen Aero-Wischer zu verkaufen, kann ich das ja bei der Konstruktion von Windschutzscheibe, A-Säule, Wischergestänge u.s.w. mit einfließen lassen.

Bei der Aerodynamischen Gestaltung der Smartwindschutzscheibe hat wohl keiner einen Gedanken an Aero-Wischer verschwendet.

Was mich an diesem Gedanken jetzt noch stört, ist das es wohl nur Dich betrifft. Oder stören sich die anderen einfach weniger daran?

Auf jeden Fall, jetzt auf dieses Problem durch Dich aufmerksam geworden, konnte ich gestern bei meinen Serienwischern ähnliches beobachten. Hatte gestern sehr viel Wasser auf die Scheibe gesprüht, und auch dabei hat der Wischer im unteren Viertel ca. 15 cm weit das Wasser zurückgezogen.

Das ganze liegt wohl generell an der Luft/Wasserführung auf der Smartfront.

-----------------

Gruß Thorsten

 

Soll einer was sagen:

Spritmonitor.de SUPERBENZIN

 


Gruß Thorsten

 

Soll einer was sagen:

Spritmonitor.de SUPERBENZIN

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

morgen,

also ich habe die wischer auch drauf und bis jetzt noch kein problem damit gehabt!!

 

ganz wichtif bei den wischer im vergleich zur serie ist, das da wo der wischerarm in den wischer greift kein spiel ist.

 

folgender hintergrund, ein sereienwischer wird vom wischerarm "gezogen", somit sind die wischerblätter so ausgelegt das sie ruhig etwas wegklappen können.

 

die AeroTwin sind so ausgelegt das sie vom wischerarm "geschoben" werden.

autos die die serie haben haben zu meist auch einen deutlich dickeren wischerarm um verwindungen zu vermeiden.

 

der wischerarm des smart ist eben auf ziehen ausgelegt und nicht auf schieben..

 

mit erhöhen des anpressdrucks wird der fehler einfach nur weggedrückt.

 

besser wäre es die wischeraufnahme zu überprüfen, das der wischer wirklich fest drin sitzt, damit der wischerarm auch "schieben" kann!!

-----------------

 

bubismartklein.JPG

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8

ICQ: 191-048-097

 

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@zeichner

Hi Thorsten . Das "Problem" habe NICHT nur ich . Weiter oben im Thread sind durchaus ähnliche "Probleme" zu lesen . Nur , ist es einigen wirklich erst NACH dem lesen in diesem Thread (negativ) aufgefallen . Weil man ja dann beim nächsten Regen wirklich mal ein Auge darauf hat !

So langsam stimme ich Dir aber zu 100% zu , das es ein Problem der Luft/Wasserführung an

der Smartfront ist !

Wenn Du schreibst , das selbst bei Deinen Serienwischern ca. 15 cm im unteren Bereich "zurückgezogen" werden , könnte man ja fast ausschliessen , das es an den Wischern liegt !

Ich habe die "alten" Wischer noch , und werde sie beim nächsten Regen noch einmal TESTEN !

Vielen Dank für Deinen Gedanken Thorsten !

 

LG.

sonytuxek5.jpg

 

 


stephan7kleinerxm0.jpg

sonytuxek5.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@bubis-smart

Auch an Dich einen Dank !

Wenn jetzt der AeroTwin Wischer ein LEICHTES SPIEL an der Aufnahme hat , was soll ich dann machen? Ein leichtes "Axialspiel" ist da ! (Logisch bei der recht mäßigen Aufnahme)

Die Bosch AeroTwin sind aber ordentlich "eingerastet" und den Möglichkeiten entsprechend richtig montiert !

 

LG.

sonytuxek5.jpg

 

 

 


stephan7kleinerxm0.jpg

sonytuxek5.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.