Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DukeRocker

[HILFE] knarren und quietschen beim lenken

Empfohlene Beiträge

Moin Moin Leude,

fahre meinen smartie (bj. 99) nun schon fast 3 Jahre mit kaum Problemen, hab ihn mit 18tkm bekommen nun hat´er gute 55tkm schon runter...

seit ein paar tagen macht er jedoch keine vertraulichen geräusche, wenn ich beim fahren das lenkrad links einschlage oder auch manchmal beim bremsen fängt es ganz schrecklich an zu knarren/quietschen sowas wie ein schleifgeräusch oder so, nun weiß ich nicht sind die bremsen runter aber warum ist dieses geräusch dann beim lenkeinschlag oder is was mit den lagern ich hab keine ahnung.. kennt jemand so was, gabs schon ähnliche probleme!??

danke

viele grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spontan fallen mir da die Traggelenke ein, Federbruch(wie sonst üblich) kann man ja beim 99er ausschließen. :(

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sorry, hab mich versehen, is kein 99er sonder 00er! bin nicht so im thema drin aber wieso kann man federbruch ausschließen? anderes dämpfungssystem?

gruß

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DukeRocker am 03.05.2007 um 13:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na der 00er hat vorne auch noch die Blattfeder ab 01 gab es erst das Federbein ;-)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte die Brems-Verschleißanzeige sein.

Wann hat er denn mal neue Klötze bekommen?

 

 

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jah, heute auf´m weg zur arbeit wars nun auch bei jeder bremsung also wirds wohl tatsächlich an den klötzen liegen... kann mir jemand sagen wieviel km ich damit noch sicher fahren kann!? zurück nach hause und der werkstatt des vertrauns sind gute 50km... also wenn das "bremsverschleiß-signal" kommt sind die klötze ja noch nicht ganz runter oder wie ist das!?

danke

viele grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kenne es von unserem Sorento. Da gibt es auch diese "Klingelbleche"? wenn die Bremsen runter sind. Ist ein ekeliges Kratzgeräuch. Ist halt eine einfache Methode ohne viel Technik eine Verschleißanzeige zu ermöglichen. ;-) Beim Sorento bin ich damit noch ein paar Tage bis zum Termin in der Werkstatt gefahren. Die Werkstatt meinte es sei kein Problem, da dieses Signal frühzeitig informiert. Solltest also noch die 50 km fahren können. Ruf aber doch lieber eben in deiner Werkstatt an erkläre ihnen was los ist und frag ob du damit noch fahren kannst.

 

Viele Grüße

Carsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das vermute ich auch. Dabei bleibt dann ein Teil des Klebstoffes drauf.    Einfach mit Reinigungsbenzin abgewischt. Wenn das nicht gut genug löst, dann mit Nitroverdünnung. Und nein, das löst den Lack nicht auf. Geht natürlich nur, wenn die Folie schon komplett runter ist und nur noch Klebstoffreste drauf.    Bei hartnäckigen Klebefolien geht folgendes: Papierblätter, z.B. Küchenpapier, in Orangenöl tränken. Das gibts kanisterweise relativ preiswert, ist ein Abfallprodukt aus der Orangenverarbeitung. Das Papier auf die Folie auflegen, möglichst ohne Falten. Oder dünne Vliestücher. Dann alles mit Alufolie abdecken. Ggf. beschweren oder rundum zukleben. Einwirken lassen, z.B. 1 Stunde, ausprobieren. Nach dieser Zeit ist der Klebstoff unter der Folie zähflüssig. Also Alufolie weg, Papier weg, kann beides für die nächste Fläche wiederverwendet werden. Folie abziehen. Klebstoff mit Reinigungsbenzin abwischen.    Geht nur bei dunklen Folien, schwarz ist natürlich optimal. Bei transparenten Folien, die lange drauf waren, härtet der Klebstoff durch das Sonnenlicht so aus, daß er sich nicht mehr lösen läßt. In dem Fall hilft manchmal nur noch runterschleifen.    Mich würde trotzdem zwecks Erkenntnisgewinn interessieren, welche Mittel bei @MBNalbach verwendet wurden und nicht funktioniert haben. Es müssen ja nicht alle dieselben Fehler erneut machen.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.740
    • Beiträge insgesamt
      1.607.068
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.