Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Panda_80

Stoff vom Amaturenbrett lösen

Empfohlene Beiträge

Da ich hier im Forum ein tolles lackertes Brett gesehen hab, frage ich einfcah mal ob irgnendwer auch shcon mal sowas gemacht hat und dazu den Stoff vorher abgezogen hat. Gibt es da spezielle Lösungsmittel? Oder bekommt man den etwa gar nicht ab?

 

Gruß

Torben

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei meinem alten bmw hab ich den Stoff von den Verkleidungen einfach abgezogen. Darunter war noch so eine schicht schaumstoff. Dieser ist ewas fester dran, hab ne richtig grobe feile dafür genommen. Wenn du es so machst, must dus anschließend noch verspachteln und abschleifen, dann kannst du es lackieren.

Grüsse BMWfli ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi panda

 

war bis eben ina garage und wollte mein A-brett in Leder beziehen.

 

Ok alles ausm Netz gesaugt was es drüber gibt. Dann runter ans Brett gemacht, hat auch alles leicht geklappt bis auf die Hochtöner :roll: , naja dann hat ich das Brett draußen und ich war etwas sauer. So wie ich das sehe kann man den stoff schon lösen, aber um das mit Leder zubeziehen muss man das hintere Stück A-brett (Also das Plaste) vom voderen lösen und auf der Rückseite sind nur Schweißpunkte , da mach ich mir doch alles kaputt.

Gut dir konnte ich vllt nich so wunderbar helfen. Sorry :cry:

 

Mhh vllt hat es einer anders gemacht... hat einer erfahrung damit???


Und denkt dran, immer locker durch die Hose atmen.

Meine Smarte Seite

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal hier rein!

 

Die beiden Teile von Armaturenbrett sind mit Kunststoffzapfen verschweist.

Zum auseinanderbauen müssen diese aufgebohrt werden.

Ich habe das mit einem recht großen Bohrer(8-10mm) gemacht. Somit ist genug von dem Zapfen übrig geblieben um den beim montieren wieder mit einem Lötkolben verschweißen zu können.

Man kann die danach aber auch mit kurzen blechschrauben und U-Scheiben verschrauben.

Ist bei meinem jetzigen so gemacht.

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi micha also ich hab mit meinem dad geredet und der hat viel Ahnung, also wie du beschrieben hast werde ich das machen. Aber warscheinlich zu kleben mal sehen danke für den link den hab ich schon gefunden nachdem ich gepostet hatte :cry:

 

 


Und denkt dran, immer locker durch die Hose atmen.

Meine Smarte Seite

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Zu allererst spreche ich dir mein aufrichtiges Bedauern aus. Es tut mir leid für dich, aber leider gibt es immer wieder mal jemanden, den es erwischt. Auch bei den Turbofahrern erwischt es regelmäßig Fahrer, deren Boliden einen Turboschaden oder Krümmerschaden mit unmittelbar folgendem Turboschaden erleiden.     Bin schon da, habe den Fred erst jetzt gelesen.  Das wird zwar dem TE nicht helfen, aber die Message ist an unseren größten mhd-Fan hier im Forum gerichtet, der Folgendes schreibt:       Es bringt keinem der Geschädigten etwas, solche Meldungen, nach einem erlittenen Schaden, lesen zu müssen.    Das mhd-System ist keine gute Konstruktion ABER in Anbetracht der unendlich hohen Stückzahl die auf den Straßen unterwegs sind, ist die Anzahl der Schäden nicht signifikant höher als defekte Turbos und die Krümmer.   Ich fahre mittlerweile knapp 50k Km meinen mhd und hatte bis dato keinerlei Probleme. Es wurden alle Nachbesserungen gemacht und das Fahrzeug hat mittlerweile 120k Km runter. Er läuft und läuft und läuft. Ebenso unser Zweit-Bolide. Ich wechsle jährlich den Keilrippenriemen. Mehr mache ich nicht.   Wenn mein mhd-System eventuell mal den Geist aufgibt, dann werde ich meine Meinung diesbezüglich auch nicht ändern.   Ja es gibt Fahrzeuge die Schäden durch die unglücklich gelöste Konstruktion des mhd-Systems erleiden aber auch genügend nicht-mhd-Fahrzeuge, die Schäden anderer Art erleiden.   Und ich würde mir deswegen auch keinen Turbo mehr zulegen, davon hatte ich schon zwei. Bei allen beiden musste ich den Turbo wechseln. Ja, ein Turbo ist ein Verschleissteil aber trotzdem möchte ich keinen mehr.   Die Kosten, die ich durch defekte Turbos hatte, hatte ich beim mhd noch nicht.   Und damit bin ich raus.    Smarte Grüße, SmartMan
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.295
    • Beiträge insgesamt
      1.599.399
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.