Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Birdie

Welche Reifen auf Brabus 17Zoll

Empfohlene Beiträge

Hai,

 

vielleicht hat ja schon jemand ausser mir diese Problem gehabt.

 

Ich brauche neue Reifen für meine Brabus Felgen.

Momentan habe ich vorne 175er und hinten 225er. Den Yokohama, den ich bisher hatte, gibt's nicht mehr (zum Glück, der war gerade bei Nässe echt übel), und andere Hersteller, die beide Größen haben, gibts nicht.

 

Ich habe nun von Brabus ein Gutachten, dass mir erlauben wird, 195er vorne zu fahren. Hinten bleibts beim alten.

Von den 195ern gibts natürlich einige.

 

Also:

Welche Reifen in 195/225 fahr Ihr anderen Brabussmarties denn? (und mit welchen Erfahrungen)

 

Tschau

Stefan


___________

(________

____________) t e f a n

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja Les dir mal das Gutachten genau durch, da steht als einziger Freigegebener Reifen der Michelin Pilot Exalto drin und nur der. Es sei denn du findest einen Reifenhersteller der dir seinen 195er Reifen auf einer 5,5 Zoll breiten Felge freigibt.

-----------------

gruß Utzle :D:D

 

thumb221.jpg

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hai,

 

habe ich auf Anhieb für den Yokohama S.Drive und den Michelin ExaltoPE2 bekommen.

(Wobei Michelin mir 2 Files gemailt hat. einmal schreiben sie, dass sie das leider nicht machen können, weil eben die vordere Felge zu schmal sei, und im zweiten File steht dann drin, dass der 195er von 5,5 bis 7.5 Zoll ginge... verstehe ich nicht wirklich, kläre ich aber Montag)

 

Tschau

Stefan


___________

(________

____________) t e f a n

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Schreiben hätte Ich auch gern.

-----------------

gruß Utzle :D:D

 

thumb221.jpg

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hai,

 

also Michelin hat das zurück gezogen. Nach Rücksprache mit dem Sachbearbeiter wunderte dieser sich selber etwas. Die haben wohl eine neue Software und die hat da wohl einen Fehler gemacht.

 

Aber egal, die Yokohama Freigabe habe ich ja trotzdem.

 

Vielleicht nicht der beste Reifen, aber besser als keiner...

 

Tschau

Stefan


___________

(________

____________) t e f a n

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.