Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Guido_Russ

Tipps für den Pannenfall (allgemeingültig)

Empfohlene Beiträge

Pannen mit dem Smart sind selten - jedoch nicht auszuschließen. Daher hier ein paar Tipps für den Fall der Fälle:

"Pannenstelle ist Gefahrenbereich

Pannen sind gefährlich. Bleibt das Auto etwa wegen eines technischen Defektes plötzlich liegen, entwickelt sich drum herum schnell ein nicht zu unterschätzender Gefahrenbereich, so der Auto Club Europa (ACE) in Stuttgart.
Empfehlenswert ist es demnach, die Warnblinkanlage bereits dann einzuschalten, wenn das Auto noch ausrollt. Das defekte Fahrzeug sollte dann am äußersten rechten Fahrbahnrand und, wenn möglich, ganz oder teilweise auf dem Bankett abgestellt werden. Die Handbremse sichert den Wagen gegen Wegrollen.

Das Lenkrad ist laut ACE bei einem auf der rechten Straßenseite abgestellten Autos nach rechts einzuschlagen. So wird verhindert, dass bei einem Auffahrunfall das Fahrzeug wieder auf die Straße in den fließenden Verkehr geschoben wird. Passiert die Panne bei Dunkelheit oder schlechten Lichtverhältnissen, ist das Standlicht einzuschalten. Der Betrieb der Warnblinkanlage allein reicht nicht.

Vor dem weiteren Absichern der Pannenstellen ist es sinnvoll, falls vorhanden, eine Warnweste überzuziehen, so der ACE. Die übrigen Insassen verlassen das Auto auf der der Fahrbahn abgewandten Seite und sorgen für die eigene Sicherheit, indem sie sich hinter der Schutzplanke aufhalten. Dann wird das Warndreieck entfaltet und in ausreichender Entfernung entgegen der Fahrtrichtung aufgestellt. Nützlich sind zusätzliche Warnleuchten und tragbare Blinkleuchten.

Der ACE weist darauf hin, dass die Entfernung zwischen liegen gebliebenem Fahrzeug und Warndreieck nach der Geschwindigkeit des fließenden Verkehrs und eventuellen Sichteinschränkungen, wie zum Beispiel Kurven und Kuppen, zu bemessen ist. So sollte auf Autobahnen eine Sicherheits-Distanz von mindestens 200 Metern nicht unterschritten werden. Faustformel: Je größer die Entfernung, desto kleiner das Gefährdungsrisiko. Der Weg zum Abstellen des Warndreiecks sollte am besten hinter der Schutzplanke zurückgelegt werden. Ist das nicht möglich, dann nur den äußersten Fahrbahnrand benutzen und zwar stets mit Blickrichtung zum fließenden Verkehr. Dabei ist das Warndreieck für den entgegenkommenden Verkehr gut sichtbar hoch zu halten.

Danach folgen der abgesicherte Gang zur Notrufsäule oder der Griff zum Mobiltelefon, um Hilfe anzufordern. Mit präzisen Angaben, etwa zum Standort, zur Fahrtrichtung und zum Autofabrikat und Kennzeichen, kann schnell und zielgerichtet geholfen werden. Das gilt besonders dann, wenn noch Auskünfte zur Pannenursache gegeben werden können"

Quelle: www.nordwest.net

-----------------

Allzeit gute Fahrt
Guido Russ

Webmaster www.smart-fahrtenbuch.de signa_smilie.gif
OB-XL 200


Smarte GrüsseGuido

banner_forum.jpg

kmstand.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich sehr sinnvolle Tipps. Darf man die auch hier als "Artikel" posten???? Dann wären sie für die Nachwelt erhalten.

-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Stefan,

Quote:

Am 09.08.2001 um 10:14 Uhr hat sualfons geschrieben:
Darf man die auch hier als "Artikel" posten???? Dann wären sie für die Nachwelt erhalten.



Probiers doch einfach aus :)

-----------------
Smarte Grüße

Elmar

Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, Ihr Lieben,

ich hab es mal in die "smarten Themen" aufgenommen.
Dazu hab ich die Rubrik "Tipps für Tüftler" mal in "Tipps und Wissenswertes" umbenannt... dann passt so etwas in Zukunft auch besser dort hinein!

Ich denke mal, Guido hätte es dort auch hineingesetzt, wenn es gepasst haette :)


-----------------
In diesem Sinne...
Fahrt vorsichtig !

Gruss
Goyko Kleensang


Hier gibt es Infos zum Smart-Forum-Team!


In diesem Sinne...

Lest, schreibt und fahrt vorsichtig! 😉 

Gruss

Goyko (smart-Forum-Team)

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.